Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat alhambra Betriebsanleitung Seite 175

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für alhambra:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tip Nr. 6. Vermeiden Sie Kurzstreckenfahrten
l/100km
5
Der Motor und der Katalysator müssen erst ihre
optimale Betriebstemperatur erreichen, bevor der Verbrauch und
der Schadstoffausstoß effektiv zurückgehen.
Der kalte Motor eines Mittelklassewagens verbraucht unmittelbar
nach dem Start ca. 30-40 Liter Kraftstoff auf 100 km. Nach etwa
einem Kilometer fällt der Verbrauch auf 20 Liter. Erst nach ca. v v i i e e r r
km ist der Motor warm und der Verbrauch hat sich normalisiert. Es
ist daher wichtig, Kurzstreckenfahrten zu vermeiden und vor allem
den Motor auf keinen Fall bei stehendem Wagen warmlaufen zu
lassen. Fahren Sie sofort an!
Auch die Temperatur ist ein Einflussfaktor. Die Abbildung zeigt den
Verbrauchsunterschied (l/100 km) auf derselben Strecke (km) bei
+20 °C und –10 °C. Ihr Fahrzeug verbraucht im Winter mehr als im
K
Sommer
Abb.
153.
Sicher ist sicher
–10°C
+20°C
km
15
25
30
B45-356P
Abb. 153
Bedienung
Tip Nr. 7. Prüfen Sie den Reifenfülldruck
Kontrollieren Sie, ob die Reifen immer den richtigen Fülldruck
haben. Bereits ein halbes Bar weniger steigert den
Kraftstoffverbrauch um 5 %. Durch einen zu geringen Fülldruck
verschleißen die Reifen wegen der starken Verformung und
Überhitzung und beeinträchtigen auch das Fahrverhalten.
Den Reifenfülldruck immer kalt prüfen.
Übrigens: fahren Sie mit den Winterreifen nicht das ganze Jahr über
– sie sind lauter und verursachen 10 Prozent Kraftstoff-
Mehrverbrauch. Wechseln Sie rechtzeitig auf Sommerbereifung.
Tip Nr. 8. Schleppen Sie keinen unnötigen Ballast
Neben den Fahrgepflogenheiten und den regelmäßigen
Inspektionen Ihres Fahrzeugs haben Sie noch andere
Möglichkeiten, den Verbrauch zu senken.
V V e e r r m m e e i i d d e e n n S S i i e e u u n n n n ö ö t t i i g g e e n n B B a a l l l l a a s s t t
Jedes Kilogramm Gewicht erhöht den Kraftstoffverbrauch. Deshalb
sollten Sie immer wieder in den Gepäckraum schauen, um
unnötige Lasten zu vermeiden.
Häufig bleibt der Dachgepäckträger aus Bequemlichkeit oben auf
dem Dach, auch wenn er nicht mehr gebraucht wird. Wegen des
hohen Luftwiderstandes schlägt ein Dachgepäckträger ohne Last
bei einer Geschwindigkeit von 100-120 km mit ca. 12%
K
Mehrverbrauch zu Buche.
Rat und Tat
Fahren und Umwelt
K
Technische Daten
171

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis