Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notrufbetrieb Ein-/Ausschalten; Anzahl Der Durchläufe Festlegen - TIPTEL Ergophone C Programmieranleitung

Ergonomietelefone
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ergophone C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung
Anmerkungen:
- Sie können eine eingegebene Rufnummer wieder löschen, indem Sie die Wahlwieder-
hol-Taste drücken.
- Sie können über die untere Zielwahltaste Wahlpausen eingeben.

Notrufbetrieb ein-/ausschalten

Bevor Sie den Notrufbetrieb einschalten, müssen Sie die Notrufnummern bzw. Funknotruf-
nummern speichern.
Über die folgende Prozedur können Sie den Notrufbetrieb (und den Funk-Notrufbetrieb bei
der Variante mit Funknotrufbetrieb) einschalten:
#
Anzahl der Durchläufe festlegen
Ein Durchlauf wird definiert als das einmalige, hintereinander erfolgende Anwählen aller
programmierten Notrufnummern. Mit der Anzahl der Durchläufe (1-9) legen Sie fest, wie
häufig die Rufnummern gewählt werden sollen.
Code des gewünschten Speicherplatzes auswählen und
eingeben:
Code 311 für Platz 1
Code 312 für Platz 2
Code 313 für Platz 3
Code 314 für Platz 4.
Notrufnummer eingeben.
P-Taste drücken. Die Rufnummer ist gespeichert.
P-Taste und danach Raute-Taste (länger als 1 Sek.) drücken.
4-stellige PIN eingeben.
Code 300 für „Notruf- bzw. Funknotrufbetrieb aus" oder
Code 301 für „Notruf- bzw. Funknotrufbetrieb ein" eingeben.
P-Taste drücken. Die Einstellung ist gespeichert.
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ergophone cr

Inhaltsverzeichnis