Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TIPTEL Ergophone C Programmieranleitung Seite 60

Ergonomietelefone
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ergophone C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stichwortverzeichnis
Headset 6, 11
Helligkeit der Anzeige 39
Hörerlautstärke einstellen 23
Hör- und Sprechgarnitur 11, 39
ein-/ausschalten 39
I
Inbetriebnahme 9
Informationskarte 4
Inhalt der Verpackung 9
Interner Notruf 35
K
Kabel wieder lösen 11
Konformitätserklärung 55
Kordel 8
Kurzbeschreibung 4
Kurzwahlrufnummern 20
Rufnummer löschen 20
speichern 20
L
Länderspezifische Rufnummern 38
Lieferumfang 9
Lieferzustand 48, 49
M
Mitschneiden von Gesprächspassagen 40
N
Namen eingeben 21
Netzausfälle 6
Netzsteckdose 5
Notbetrieb bei Netzausfall 48
Notrufbetrieb 27
Ablauf eines Notrufes 27
Anzahl der Durchläufe festlegen 29
Dauer der aktiven Verbindung 30
ein-/ausschalten 29
Notrufansage 31
Notruf-Identifizierungscode 31
Notrufnummern speichern 28
Pause nach erfolglosem Durchlauf 30
Notruffunktion 7
Notruf-Handsender. Siehe Handsender
P
Pausen
Pause nach erfolglosem Durchlauf 30
Pausenlänge nach AKZ/HAKZ 46
Pausenzeiten zwischen den Rufsequenzen
41
Pause nach erfolglosem Durchlauf 30
Pausenlänge nach AKZ/HAKZ 46
PIN-Code 18
PIN (Persönliche Identifikationsnummer)
37
Polizei/Feuerwehr. Siehe Länderspezifische
Rufnummern
Programmierung 18, 49
Generelle Hinweise 19
Programmierablauf 18
R
Raumüberwachung 42
Anzahl der Rufe 43
ein-/ausschalten 43
Zugangscode 42
Rückfragetaste einstellen 45
Rufnummernsperre 36
ein-/ausschalten 37
Sperrnummern speichern 36
58

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ergophone cr

Inhaltsverzeichnis