Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notrufnummern Speichern - TIPTEL Ergophone C Programmieranleitung

Ergonomietelefone
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ergophone C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung
Hilfesuchende Person
Notruftaste drücken.
Notruftelefon wird automatisch auf Frei-
sprechbetrieb eingestellt.
Gespräch beenden:
Lautsprecher-Taste drücken.
Anmerkungen:
Falls die Verbindung im Freisprechbetrieb unzureichend ist, so kann der Notrufempfänger
auf „Wechselsprechen" umschalten:
• Zifferntaste 4 drücken: Der Notrufempfänger hört den Hilferufenden.
• Zifferntaste 6 drücken: Der Notrufempfänger spricht.
Der Notrufempfänger kann mit den Tasten 4 und 6 hin und her schalten.
• Zifferntaste 5 drücken: Der Freisprechbetrieb ist wieder eingeschaltet.
Wenn der Hilferufende im Freisprechbetrieb den Notrufempfänger hört, so kann es vor-
kommen, dass er aus Gewohnheit den Hörer abhebt. Das Telefon schaltet dann automa-
tisch auf Hörerbetrieb.

Notrufnummern speichern

Sie können maximal 4 Notrufnummern speichern. Bei Aktivierung des Notrufs über die
Notruftaste am Telefon werden diese nacheinander gewählt. Jede Notrufnummer darf
maximal 20-stellig sein.
Beachten Sie, das der Funk-Notruf eigene Rufnummernspeicher besitzt.
#
P-Taste und danach Raute-Taste (länger als 1 Sek.) drücken.
4-stellige PIN eingeben.
Notrufempfänger
MFV- Telefon klingelt. Hörer abnehmen.
Die Notrufansage ist zu hören.
Ziffer 5 drücken (Quittierung).
Die Notrufansage stoppt.
Gespräch mit der hilfesuchenden Person.
28

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ergophone cr

Inhaltsverzeichnis