Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TIPTEL Ergophone C Bedienungsanleitung

TIPTEL Ergophone C Bedienungsanleitung

Ergonomietelefone
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ergophone C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
(D/A/CH)
ErgonomieTelefone
Ergophone C
Ergophone CR
tiptel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TIPTEL Ergophone C

  • Seite 1 Bedienungsanleitung (D/A/CH) ErgonomieTelefone Ergophone C Ergophone CR tiptel...
  • Seite 2: Übersicht Der Bedienelemente

    Übersicht der Bedienelemente...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Telefonieren mit Komfort ............3 Sicherheitshinweise .............. 4 Bedienelemente ..............8 Tasten und ihre Bedeutung ................8 Schieberegler für Lautstärkeeinstellungen ..........9 Symbole in der Anzeige ................9 Beleuchtung von Tastatur und Anzeige ............. 10 Telefonieren ................. 11 Manuelle Wahl ................... 11 Wählen mit Wahlvorbereitung ..............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Erweiterte Telefonfunktionen ..........24 Wählen mit Direktruf .................. 24 Gesprächspassagen mitschneiden ............24 Alternativ: Mitschneiden über Zielwahltaste 5 ........... 25 Ruhe vor dem Telefon ................26 Tonruffreigabeliste ..................26 Tonrufsperrliste ..................26 Tonrufmelodie .................... 27 Blitzlicht bei Anruf ..................27 Helligkeit der Anzeige ................
  • Seite 5: Telefonieren Mit Komfort

    Telefonieren mit Komfort Telefonieren mit Komfort Dieses Telefon wurde entwickelt, damit Sie entspannt, komfortabel und si- cher telefonieren können. Das Telefon ist geeignet für den Anschluss an das öffentliche analoge Telefonnetz. Übersichtliche Gestaltung Tasten, Regler und Anzeige sind groß gestaltet und übersichtlich angeord- net.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in der Programmieranleitung ab Seite 5. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Telefon ist geeignet für den Anschluss an das öffentliche analoge Tele- fonnetz. GEFAHR - Niemals das Telefon öffnen. Sie könnten mit stromführen- den Teilen in Berührung kommen. - Niemals die Steckkontakte mit spitzen und metallischen Gegenständen berühren.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise VORSICHT - Niemals das Telefon oder den Hörer an den Anschluss- schnüren tragen. - Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferte Telefonan- schlussschnur. - Schließen Sie die Anschlussschnüre nur an die dafür vorge- sehenen Dosen an. - Verlegen Sie die Anschlussschnüre unfallsicher. - Wenn notwendig, verlegen Sie zusätzliche Steckdosen.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Betriebs mit dem Stromnetz verbunden ist. Das Steckernetz- teil muss frei zugänglich sein. Während eines Gewitters sollten Sie weder telefonieren noch Leitungen anschließen oder trennen (Stromschlaggefahr bei einem Blitzeinfschlag ins Netz). Headset Es dürfen nur Headsets angeschlossen werden, die den Sicherheitsanforde- rungen der EN60950 Punkt 6.2.
  • Seite 9: Telefon Außer Betrieb Nehmen

    Sicherheitshinweise Die Übertragung vom Funk-Handsender zum Telefon geschieht über die europäische Notruffrequenz 869,2 MHz. Um die Wasserdichtigkeit des Handsenders zu gewährleisten, darf ein Bat- teriewechsel oder eine Reparatur nur vom Hersteller vorgenommen werden. Die Lebensdauer der Batterie im Handsender beträgt bei normaler Nutzung (Funktionstest einmal pro Woche, Notrufauslösung nur im Ernstfall) bis zu 4 Jahre.
  • Seite 10: Bedienelemente

    Bedienelemente Bedienelemente Tasten und ihre Bedeutung Lautsprecher-Taste: - „Freisprechen“: Leitung belegen, Leitung trennen. - „Mithören“ ein- /ausschalten während eines Gespräches - Wechsel zwischen Hörerbetrieb und Freisprechen. Wahlwiederhol-Taste: Wahl der letzten gewählten Rufnummer. Programm-Taste: Bedienprozeduren einleiten. Programmierung beginnen und beenden. Rückfrage-Taste z. B. zum Vermitteln von Gesprächen bei Anschluss des Telefons an eine Telefon anlage.
  • Seite 11: Schieberegler Für Lautstärkeeinstellungen

    Bedienelemente Wählen mit dem Telefonbuch: P-Taste drücken und danach Anfangsbuchstaben des Namens eingeben. Wenn mehrere Einträge unter einem Buchstaben vor- handen sind: Eintrag mit den Pfeiltasten auswählen. (Wenn vorher die P-Taste gedrückt wird, kann mit den Pfeiltasten das ganze Telefonbuch durchgeschaut werden) Mitschneiden von Gesprächspassagen: P-Taste drücken und danach Dreieck-Taste drücken und gedrückt halten.
  • Seite 12: Beleuchtung Von Tastatur Und Anzeige

    Bedienelemente Mithören oder Freisprechen ist eingeschaltet. Blitzlicht bei ankommendem Ruf ist eingeschaltet. Die Grundeinstellung „Hörer sehr laut“ ist eingeschaltet. Die Batterien sind nahezu leer und sollten ausgetauscht werden. Betrieb mit Hör- und Sprechgarnitur ist eingeschaltet. Beleuchtung von Tastatur und Anzeige Die Beleuchtung wird über einen Bewegungsmelder gesteuert.
  • Seite 13: Telefonieren

    Telefonieren Telefonieren In der Regel beginnen Sie ein Telefonat, indem Sie den Hörer abheben. Dies ist in den folgenden Abschnitten beschrieben. Alternativ hierzu können Sie jedoch auch die Lautsprecher-Taste drücken. Das Telefon schaltet dann automatisch in den Freisprechbetrieb. Auf die jeweilige Beschreibung dieser Alternative haben wir in den folgenden Abschnitten verzichtet.
  • Seite 14: Wählen Mit Zielwahl

    Telefonieren Hörer abheben. Die Rufnummer wird gewählt. Zum Beenden des Gespräches Hörer auflegen. Anmerkung: Bei der Eingabe von Telefonnummern können Sie einzelne Ziffern mit der P-Taste löschen. Wählen mit Zielwahl Sie haben 4 Zielwahltasten zur Verfügung. Wenn Sie die oberste Taste nicht als Notruftaste (siehe nächster Abschnitt) nutzen, so können Sie diese Taste als zusätzliche Zielwahltaste belegen.
  • Seite 15: Notruf Aussenden

    Telefonieren Ersten Buchstaben des gesuchten Namens über die Zifferntasten eingeben. In der Anzeige erscheint „Suche nach...“ Der Name wird über dem Telefonbuchsymbol angezeigt. Sind mehrere Einträge mit dem selben Anfangsbuchstaben vorhanden, so können Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Namen aussuchen. Hörer abheben.
  • Seite 16 Telefonieren Hilfesuchende Person Notrufempfänger Notruftaste drücken. MFV-Telefon klingelt. Hörer abneh- men. Die Notrufansage ist zu hören. Ziffer 5 drücken (Quittierung). Die Notrufansage stoppt. Notruftelefon wird automatisch auf Freisprechbetrieb eingestellt. Gespräch mit der hilfesuchenden Person. Gespräch beenden: Lautsprecher-Taste drücken. Anmerkungen: Der Notruf hat Vorrang vor allen anderen Telefonaktivitäten und kann unter- schiedlich eingestellt werden (siehe Programmierhandbuch ab Seite 27).
  • Seite 17: Notruf Manuell Abbrechen

    Telefonieren • Gleichzeitig ankommende Anrufe werden zugunsten des Notrufs nicht entgegengenommen. Bestehende Gespräche werden bei aktiviertem Notruf getrennt. • Bei Anruf einer Notrufzentrale kann der Empfänger des Notrufs über einen Identifizierungscode sofort Informationen über den Hilfesuchenden erhal- ten. • Eine Notrufansage kann individuell aufgenommen werden. •...
  • Seite 18: Funk-Notruf Manuell Abbrechen

    Telefonieren Notruftaste des Handsenders drücken. (1) Funk-Notruf 1 In der Anzeige wird links innerhalb der Klammer die Nummer des Handsenders, rechts die jeweils gewählte Funk-Notrufnummer angezeigt. Die Abfolge des Funk-Notrufs geschieht wie unter „Notruf aussenden“ beschrieben (statt der Notruftaste wird die Taste des Handsenders gedrückt).
  • Seite 19: Wahl Bei Aufliegendem Hörer

    Telefonieren Wahl bei aufliegendem Hörer Zum Wählen brauchen Sie den Hörer nicht abzuheben. Erst, wenn Ihr Ge- sprächspartner sich meldet, nehmen Sie wie gewohnt den Hörer ab. Lautsprecher-Taste drücken. Rufnummer eingeben. Wenn sich der Teilnehmer meldet, Hörer abheben. Das Gespräch kann nun geführt werden. Wahlwiederholung Wenn Sie den angerufenen Teilnehmer nicht erreichen, weil er gerade ein Gespräch führt oder nicht anwesend ist, so können Sie mit nur einer Taste...
  • Seite 20: Automatische Wahlwiederholung Beenden

    Telefonieren P-Taste drücken. Wahlwiederhol-Taste 123456789 drücken. Auto Hörer auflegen. Das Telefon legt eine Wartepause von bis zu einer Minute ein und wieder- holt die Wahl bis zu 10 Mal (je nach Einstellung). Wenn sich der angerufene Teilnehmer meldet: Hörer abheben, Gespräch führen.
  • Seite 21: Wählen Von Kurzwahlrufnummern

    Telefonieren Die Einstellungen können Sie ändern. Siehe Programmierhandbuch ab Seite 41. Wählen von Kurzwahlrufnummern Sie können 10 häufig verwendete Rufnummern speichern und brauchen nicht mehr die gesamte Rufnummer zu wählen. Die Rufnummern dürfen max. 20 Stellen betragen und werden auf den Plätzen 0-9 gespeichert. Hörer abheben.
  • Seite 22: Wahl Der Letzten Übermittelten Rufnummer

    Telefonieren Wahl der letzten übermittelten Rufnummer Die „Übermittlung der Rufnummer des Anrufers“ ist eine Leistung des Netz- betreibers und muss ggf. beantragt und freigeschaltet werden. Die jeweils letzte übermittelte Rufnummer wird automatisch in Ihrem Telefon gespeichert. Wird der zugehörige Name mit übertragen (z.B. von einer Tele- fonanlage) oder ist er im Telefonbuch eingetragen, so wird er angezeigt.
  • Seite 23: Hörerlautstärke

    Telefonieren Hörerlautstärke Über eine Programmierung kann das Telefon „normal laut“ oder „sehr laut“ eingestellt werden (siehe Programmieranleitung Seite 23). Als Zeichen für die aktivierte Grundeinstellung „Hörer sehr laut“ erscheint das Hörersymbol in der Anzeige. Innerhalb der vorgenommenen Grundeinstellung lässt sich der Lautstärkebe- reich über den Schieber regeln.
  • Seite 24: Mithören

    Telefonieren Mithören Während eines Telefongespräches können Sie den Lautsprecher zuschal- ten, um das Gespräch im Raum hörbar zu machen. Lautsprecher einschalten: Lautsprecher-Taste drücken. Lautsprecher ausschalten: Lautsprecher-Taste drücken. Anmerkung: Die über den Schieberegler eingestellte Lauthör-Lautstärke bleibt auch für das nächste Gespräch erhalten. Freisprechbetrieb Der Freisprechbetrieb ermöglicht ergänzend zum Mithören ein Telefonge- spräch bei aufliegendem Hörer.
  • Seite 25: Wechsel Zwischen Hörer Und Freisprechbetrieb

    Telefonieren Sie rufen einen Gesprächspartner an: Rufnummer eingeben (manuell oder per Kurzwahl) Lautsprecher-Taste drücken. Der Freisprechbetrieb schaltet sich ein und die Rufnummer wird gewählt. Gespräch beenden: Lautsprecher-Taste erneut drücken. Der Freisprechbetrieb wird ausgeschaltet. Anmerkung: Wenn Sie eine Zielwahltaste drücken, so schaltet das Telefon automatisch in den Freisprechbetrieb und die Rufnummer wird gewählt.
  • Seite 26: Wählen Mit Direktruf

    Erweiterte Telefonfunktionen Erweiterte Telefonfunktionen Wählen mit Direktruf Bei eingeschalteter Funktion „Direktruf“ ist es möglich, eine bestimmte, gespeicherte Telefonnummer nur durch Drücken einer beliebigen Taste zu wählen (ausgenommen der Lautsprecher- und der Notruftaste). Häufig wird der Direktruf auch als Babyruf bezeichnet. Das Kind kann die Eltern einfa- cher telefonisch erreichen.
  • Seite 27: Alternativ: Mitschneiden Über Zielwahltaste 5

    Erweiterte Telefonfunktionen Gesprächspassage mitschneiden P-Taste drücken. Danach Dreieck-Taste drücken und während des Mitschnitts gedrückt halten. Nach dem Mitschnitt Dreiecktaste loslassen. Mitschnitt nach dem Gespräch abhören Bei aufgelegtem Hörer: P-Taste und Dreieck-Taste hintereinander drücken. Der Mitschnitt wird über den Lautsprecher wiedergegeben. Das Abhören kann über die P-Taste beendet werden.
  • Seite 28: Erweiterte Telefonfunktionen

    Erweiterte Telefonfunktionen Ruhe vor dem Telefon Der Tonruf kann ausgeschaltet werden. Das Telefon klingelt dann nicht mehr bei Anrufen. Ein ankommender Anruf ist jedoch über die Anzeige des Tele- fons zu erkennen. Siehe Programmierhandbuch Seite 24. Tonruffreigabeliste In der Tonruffreigabeliste können bis zu 10 Rufnummern gespeichert wer- den, bei deren Anruf das Telefon klingelt.
  • Seite 29: Tonrufmelodie

    Erweiterte Telefonfunktionen Tonrufmelodie Ihr Telefon stellt Ihnen 10 verschiedene Klangvariationen zur Verfügung. Siehe Programmierhandbuch Seite 26. Blitzlicht bei Anruf Sie können sich ankommende Rufe zusätzlich über ein Blitzlicht anzeigen lassen. Das Blitzlicht wird auf der Rückseite der Anzeige ausgestrahlt. Die Funktion ist im Auslieferzustand eingestellt.
  • Seite 30: Hörhilfe Für Hörgerät-Träger

    Erweiterte Telefonfunktionen Rufnummernsperre: Die Wahl einzelner Rufnummern (z.B. 0190er Nummern) wird gesperrt. Voraussetzung für die Rufnummernsperre ist die Eingabe von Sperrnummern. Siehe Programmierhandbuch ab Seite 36. Hörhilfe für Hörgerät-Träger Die Hörkapsel im Hörer besitzt einen Magnetfelderzeuger. Bei Hörgeräten, die hinter dem Ohr getragen werden, wird aufgrund der magnetischen An- kopplung das Gespräch lauter und deutlicher empfangen.
  • Seite 31: Räume Per Telefon Überwachen

    Erweiterte Telefonfunktionen Räume per Telefon überwachen Sie können Räume, in denen Ihr Telefon steht, von außen überwachen. Am Telefon im zu überwachenden Raum ist die Funktion „Raumüber- wachung“ eingeschaltet (siehe Programmierhandbuch Seite 43). Das Telefon, mit dem Sie von außerhalb anrufen, muss auf das Wahlverfah- ren MFV eingestellt sein.
  • Seite 32: Vitalfunktion

    Erweiterte Telefonfunktionen Vitalfunktion Die Vitalfunktion dient der Kontrolle von Anwesenheit und Gesundheitszu- stand einer Person. Wenn die Funktion eingestellt ist, muss die Person die Zielwahltaste 3 drücken, wenn das Telefon sie dazu auffordert. Tut sie es nicht, so wird automatisch ein Notruf ausgelöst. 30 Minuten vor Ablauf der Sicherheitsuhr sendet das Telefon alle 30 Sekunden 3 Töne (Ton-/Pausenlänge ca.
  • Seite 33: Anhang

    Anhang Anhang Kurzbedienungsanleitung Wählen mit Wahlvorbereitung Rufnummer eingeben Hörer abheben Wählen mit Zielwahltasten Zielwahltaste drücken Hörer abheben, wenn sich der Teilnehmer meldet Wahlwiederholung Hörer abheben Wahlwiederhol-Taste drücken Wählen mit dem Telefonbuch P-Taste drücken Buchstaben eingeben Hörer abheben und/oder Pfeiltasten drücken Wählen mit Kurzwahl Hörer abheben Zifferntaste mindestens 3 Sek.
  • Seite 34 Anhang Kurzbedienungsanleitung Automatische Wahlwiederholung Besetztzeichen Tasten drücken Hörer auflegen Wahl der letzten übermittelten Rufnummer P-Taste drücken R-Taste drücken Hörer abheben Notruf senden Notruf bzw. Funk-Notruf abbrechen Notruf-Taste drücken P-Taste und Raute-Taste drücken Freisprechen/Mithören Freisprechen: Leitung belegen Leitung trennen Mithören: einschalten ausschalten Hörerlautstärke Schieberegler einstellen...
  • Seite 35: Störungsmeldungen

    Anhang Störungsmeldungen Ihr Telefon wird auf mögliche technische Störungen hin überwacht. Je nach Telefonvariante können folgende Meldungen auftreten: Fehler Anzeige/Warntöne Was ist zu tun? Batterie des Funk-Hand- Wenden Sie sich an Ihren (1) Funkbatterie leer senders ist nahezu leer Händler (Variante mit Funk-Notruf) Ziffer in der Klammer: Nr.
  • Seite 36: Hinweise Zum Reinigen

    Anhang Hinweise zum Reinigen Reinigen Sie Ihr Telefon nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Ver- wenden Sie weder Chemikalien noch alkoholische Reinigungs- oder Scheu- ermittel. Einige Möbellacke oder Möbelpflegemittel können die Kunststoff- Füße des Telefons anlösen. Stellen Sie das Telefon ggf. auf eine rutschfeste Unterlage.
  • Seite 37: Sichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Sichwortverzeichnis Notruffrequenz 869,2 MHz 7 Testnotruf 7 Wasserdichtigkeit 7 Headset 6 Anrufbeantworter 15 Hinweise zum Reinigen 34 Anzeige 9 Hörerlautstärke 21 außer Betrieb nehmen 7 Hörhilfe für Hörgerät-Träger 28 Automatische Wahlwiederholung 17 Hör- und Sprechgarnitur 28 Batterien 5, 10 Kontrast der Anzeige 27 Bedienelemente 8 Kordel 7...
  • Seite 38 Stichwortverzeichnis Raumüberwachung 29 Vitalfunktion 30 Reinigen 34 Vollsperre 27 Rufnummernsperre 28 Rufnummern verketten 19 Ruhe vor dem Telefon 26 Wahl der letzten übermittelten Rufnum- mer 20 Wählen 11 Schieberegler für Lautstärkeeinstellun- Automatische Wahlwiederholung 17 gen 9 bei aufliegendem Hörer 17 Sicherheitshinweise 4 Manuelle Wahl 11 Steckernetzteil 5, 6...
  • Seite 39 Umschlag Innenseite hinten...
  • Seite 40 Tiptel.com GmbH Business Solutions Halskestraße 1 D - 40880 Ratingen Tel.: 0900 100 - 84 78 35* Vanity Tel.: 0900 100 - TIPTEL* Internet: www.tiptel.de International: Internet: www.tiptel.com *(1,49 Euro/Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, abweichende Mobilfunkpreise möglich) Tiptel GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Ergophone cr

Inhaltsverzeichnis