Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Boilersystem; Temperaturregelung; Heißwasserdosierung; Zutaten- Und Mixersystem - Animo Optifresh Servicehandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.1 Boilersystem

Schalten Sie das Gerät mit dem EIN/AUS-Schalter ein. Das Display leuchtet auf.
Das Magnetventil (Abb. 1-10) öffnet sich und das Heißwasserreservoir wird bis zur Maximumelektrode
gefüllt. Das Heizelement wird eingeschaltet. Auf dem Anzeigedisplay erscheint der Text [Füllen Boiler]
und anschließend [Aufheizen Boiler]. Wenn der NTC-Sensor die eingestellte Temperatur misst, wird
das Heizelement ausgeschaltet.
Bei einer Getränkeausgabe sinkt das Wasserniveau und es wird die Maximumelektrode verlassen,
das Einlassventil (2,5 l/min) öffnet sich und das Reservoir wird sofort aufgefüllt, bis das Höchstniveau
wieder erreicht ist. Sinkt das Wasserniveau während des Betriebes unter die Minimumelektrode,
dann wird das Bedienungsfeld blockiert und es erscheint auf dem Anzeigedisplay der Text [Füllen
Boiler]. Wird die Wasserzufuhr nicht innerhalb von 90 Sekunden wiederhergestellt, erscheint im
Anzeigedisplay die Fehlermeldung [E3 Niveaufehler] und das Einlassventil schließt sich.

1.2 Temperaturregelung

Das Heizelement schaltet sich ein, wenn die Wassertemperatur unter die eingestellte Temperatur sinkt
und wenn die Minimumelektrode Wasser „erkennt". Die Temperatur im Wasserreservoir wird mit einem
NTC-Präzisionssensor gemessen, der an der Außenwand des Reservoirs befestigt ist.
Bei einer Getränkeausgabe sinkt auch die Wassertemperatur. Um zu verhindern, dass die
Temperaturregelung zu spät reagieren könnte, schaltet sich das Heizelement ein, sobald das
Einlassventil (Abb. 1-10) sich öffnet und Kaltwasser zugeführt wird. Sobald das Einlassventil sich
schließt, schaltet sich auch das Heizelement wieder aus. Über die Software kann das Ausschalten
des Heizelementes auch verzögert werden. Einzelheiten darüber ¿ nden Sie im Wartungsmenü unter
Menüpunkt 2.4 Einstellungen / Temperatur. Das Heizelement schaltet sich immer aus, wenn die
Höchsttemperatur des Boilers (97°C) erreicht wird.
1.3 Heißwasserdosierung
Bei einer Getränkeausgabe öffnet sich eines der Dosierventile (Abb. 1-8) und das Heißwasser wird
zum Brüher-oder Mixersystem geleitet. Die Strömungsgeschwindigkeit eines jeden Ventils ist mit
einer Regelschraube auf dem Ventil eingestellt. Die Auslaufmenge wird durch die Öffnungszeit des
Ventils bestimmt. Zum Durchspülen der Brüherkammer und/oder des Mixersystems wird kurz nach der
Dosierung eine kleine Menge Spülwasser nachgegeben, um verbliebene Zutatenreste wegzuspülen.
1.4 Kaltwasserdosierung (Option)
OptiFresh mit eingebauter Kaltwasseroption + Spezialunterschrank mit eingebauter Kühleinheit.
Bei der Ausgabe eines Kaltwasserrezeptes öffnet sich das Einlassventil DV6 (Abb. 1-21), wodurch
Leitungswasser (2,5 l/min.) in die Kühlspirale der Kühleinheit (Abb. 1-20) strömt. Das bereits
vorhandene gekühlte Wasser strömt direkt zum Kaltwasserauslauf (Abb. 1-19). Wenn sich das Ventil
wieder schließt, stoppt sofort die Kaltwasserdosierung.

1.5 Zutaten- und Mixersystem

Die Zutatenbehälter (Abb. 1-11) werden jeweils von einem Motor mit 130 UpM (Abb. 1-12)
angetrieben. Das Instantprodukt (Zutat) wird mithilfe einer Schnecke aus dem Zutatenbehälter
befördert und fällt über die Ausgabeknie in das Mixergehäuse (Abb. 1-17). Gleichzeitig wird
Heißwasser über die Dosierventile in das Mixergehäuse dosiert (Abb. 1-8). Das Instantprodukt
und das Wasser werden mithilfe des Mixerlaufrades (Abb. 1-16) und des Mixermotors (Abb. 1-15)
mit 10.700 UpM durchgemischt. Das Getränk strömt über den Getränkeauslauf (Abb. 1-3) in den
Becher. Über die Steuerung können über programmierbare Parameter (Timer) alle in diesem Kapitel
angeführten Teilbereiche einzeln der Reihe nach gesteuert werden.
94
09/2009 Rev. 1.1

1.6 Wasserdampf-Absaugsystem

Der Wasserdampf, der beim Mixen entsteht, wird
größtenteils vom Dampfabsauger-Ring (Abb. 1-18)
aufgefangen und über die Filterkassette (Abb. 1-14)
in die Maschine gezogen. Der Wasserdampf und
die Reste des Instantproduktes werden vom Filter
aufgefangen. Der Brüher¿ lter (Abb. 1-14) ist leicht
zugänglich (für Reinigungszwecke), indem man das
Mixergehäuse (Abb. 1-17) demontiert. Hiermit wird
größtenteils verhindert, dass Wasserdampf in den
Auslauf des Zutatenbehälters gerät und das Produkt
feucht wird.
1.7 Solid State Relais (SSR) *
Das Heizelement wird von einem Solid State Relais
gesteuert, wodurch die Ein- und Ausschalter-scheinun-
gen von Magnetschalterkontakten zur Vergangenheit
gehören.

1.8 Dampf Thermostat *

Die Solid State Relais (SSR) ist gesichert durch ein
Thermostat das sich in der Überlauf-Leitung be¿ ndet.
Der Schaltkontakt des Thermostaten ist in Serie
geschaltet mit dem SSR Kontakt. Das Thermostat
verhindert ein überkochen des Heisswasserbehälter
wenn das Solid State Relais (SSR) defekt geht im
eingeschalteten Zustand. Das Thermostat schaltet die
Heizung aus aus wenn Dampf durch den Überlauf des
Heisswasserbehälters À iesst. Das Thermostat muss
manuell zurückgestellt werden.
* Befi ndet sich in die OptiFresh ab
Maschinenummer 1S06945 (März 2009)
09/2009 Rev. 1.1
SSR
Fig. 1b
95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis