Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hauptplatine -Ausgänge; Störungen Beheben; Störungsanalyse; Logdatei Lesen - Animo Optifresh Servicehandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3 Hauptplatine - Ausgänge
Steckverbindung J2
Pin
Motor
Farbe
Bemerkungen
17-18
Brüher / Mixer 1
Schwarrz
Richtige Drehrichtung =
roter Draht (+24V DC)
NICHT auf den roten
Punkt des Brühermotors.
15-16
Mixer 2
Violett
13-14
Mixer 3
Rosa
Beachten Sie die richti-
ge Drehrichtung!
11-12
Zutatenmotor 1
Braun
Gemeinsamer +24V DC
9-10
Zutatenmotor 2
Grün
(roter Draht) auf den
roten Punkt auf dem Mi-
7-8
Zutatenmotor 3
Weiß
xer- und Zutatenmotor.
5-6
Zutatenmotor 4
Gelb
3-4
Zutatenmotor 5
Grau
1-2
Zutatenmotor 6
-
-
Steckverbindung J4
Pin
Ventil
Farbe
Bemerkungen
17-18
KW 1 (Einlassventil)
Violett
15-16
KW 2
-
13-14
KW 3
-
Roter Draht ist
11-12
DV 1 (Brüherventil)
Braun
gemeinsamer +24V DC
9-10
DV 2 (Mixer 2 Ventil)
Weiß
Anschluss.
7-8
DV 3 (Mixer 3 Ventil)
Gelb
5-6
DV 4 (Heißwasserauslauf)
Grün
3-4
DV 5
Grau
1-2
DV 6 (Kaltwasserauslauf)
-
-
Steckverbindung J15
Pin
Motor
Farbe
Bemerkungen
2
Rot
Ventilator
1
Orange
Steckverbindung J6
Pin
Relais
Farbe
Bemerkungen
4
Rot
Powerrelais (Element)
3
Weiß
2
-
Powerrelais
-
1
MIX/BR
MIX2
MIX3
IM1
IM2
IM3
IM4
IM5
IM6
KW1
KW2
KW3
DV1
DV2
DV3
DV4
DV5
DV6
H1
H2/3
124
6.4 Hauptplatine Kommunikation
Kommunikation
Steckverb.
G13
Münzprüfer NRI G13
18
17
MDB
Münzwechsler NRI C
16
15
CSI
14
13
RS232
12
USB
11
10
9
8
7. STÖRUNGEN BEHEBEN
7
6
5
ACHTUNG
4
3
Bei einem Defekt und bei (Reinigungs-)Arbeiten am Gerät, muss der Netzstecker aus der
2
Wandsteckdose gezogen werden, bevor das Gerät geöffnet wird.
1
J2
Einleitung
18
Kontrollieren Sie zuerst, ob sich nicht ein Bestandteil gelockert hat, bevor Sie beginnen nach der
17
Störung zu suchen. Entfernen Sie die Rückwand des Gerätes und prüfen Sie, ob alle Platinen,
16
15
Steckverbindungen, Drahtbäume und Schläuche noch gut montiert sind.
14
Versuchen Sie nach einer allgemeinen Inspektion der Bestandteile an Hand der nachstehenden
13
Störungsanalyse die mögliche Ursache des Problems zu ¿ nden.
12
11
#) Wird in der Spalte „Lösung" empfohlen, den betreffenden Bestandteil auszuwechseln, dann besteht
10
immer noch die Möglichkeit, dass die Störung durch ein anderes Problem verursacht wird. Testen Sie
9
daher gründlich die Funktion des Gerätes um zu prüfen, ob die Störung nicht erneut auftritt.
8
7

7.1 Logdatei lesen

6
5
Während der Benutzung werden die letzten 20 angezeigten Fehlermeldungen registriert und
4
3
gespeichert (Abb. 22).
2
Aktivieren Sie vor dem Ablesen dieser Fehlermeldungen den
1
Menüpunkt Logdatei lesen (Menü 2.8) im Wartungsmenü.
J4
Die Fehlermeldung (Error) jüngsten Datums wird zuerst
angezeigt.
2
In der 1. Zeile werden die gleichen Fehlercodes
1
angezeigt, die in der Tabelle der Störungsanalyse
J15
angeführt sind (siehe Kapitel 7.3).
In der 2. Zeile stehen das Datum und die Zeit, wann
4
genau der Fehlercode aufgetreten ist.
3
2
1
7.2 Logdatei löschen
J6
Verwenden Sie die Funktion Logdatei löschen (Wartungsmenü 2.9) zum Löschen der Datei.
Abb. 20
09/2009 Rev. 1.1
09/2009 Rev. 1.1
Bemerkungen
OPTIONAL
USB
2
Verfügbar ab
Software V3.04.
Zukünftige Schnittstelle
Zukünftige Schnittstelle
Zukünftige Schnittstelle
Laufende Nummer Störung
00 E3
20-11-2008 10:10
125
CSI
MDB
G13
RS232
COMMUNICATION
Abb. 21
Datum
Zeit
Abb. 22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis