Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Choco
1
2
3
4
1 TS /TL
2 TS
3 TS
4 TS
S o f t w a r e
V2.0
HS
'easy cup volume adjustment'
Service Anleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Animo Optivend Choco 1

  • Seite 1 Choco 1 TS /TL 2 TS 3 TS 4 TS S o f t w a r e V2.0 ‘easy cup volume adjustment’ Service Anleitung...
  • Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT .............................. 3 1. FUNKTIONSWEISE ..........................5 1.1 Funktionsweise Heißwassersystem....................5 1.2 Funktionsweise Zutaten/Mixer-System ..................5 1.3 Funktionsweise Wasserdampfabfuhrsystem ................5 1.4 Servicemoment Entkalken/Filter ....................5 1.5 Sicherungen ..........................6 1.6 Wasserstandskontrolle im Reservoir .................... 6 1.7 Temperaturregelung........................6 1.8 Münzmechanismus (optional) .......................
  • Seite 3 VORWORT Zweck dieses Dokumentes Dieses Dokument dient als Serviceanlage neben der Bedienungsanleitung, womit dazu ausgebildetes, befugtes Servicepersonal dieses Gerät auf sichere Weise installieren, programmieren und warten kann. - Unter befugtem Service Personal wird verstanden: Diejenigen, die die Maschine programmieren, die Wartung durchführen und kleine Störungen beseitigen. Der größte Teil der Einstellungen, wozu auch die Produkteinstellungen gehören, ist mit einer PIN geschützt.
  • Seite 4 1. Max./Min.-Niveauelektroden 2. Dosierventile 3. Temperatursensor 4. Heizelement 5. Einlassventil 6. Antriebsmotoren 7. Behälter 8. Ausgabeknie 9. Heißwasseranschluss 10. Dampfabfuhrring 11. Mixergehäuse 12. Heißwasserauslauf/ Getränkeauslauf 13. Mixerflügelrad 14. Befestigungsring 15. Mixermotor 16. Behälterplatte 17. Dampfabzugsbehälter 18. Ventilator 19. Tropfschale Abb. 1 service Anleitung 01/2006 (rev.
  • Seite 5 1. FUNKTIONSWEISE 1.1 Funktionsweise Heißwassersystem Schalten Sie das Gerät mit dem AN/AUS-Schalter an. Die Anzeige leuchtet auf. Das Magnetventil (Abb. 1-5) öffnet sich und das Heißwasserreservoir wird bis zur Maximumelektrode gefüllt (Abb. 1-1). Das Heizelement (Abb. 1-4) wird eingeschaltet. Die Anzeige zeigt [F3 Füllen] und danach [F2 Aufheizen].
  • Seite 6 1.5 Sicherungen • F1 Tropfschale voll (Option): Das Bedienfeld wird ausgeschaltet, wenn die Tropfschale voll ist. Gleichzeitig werden die Dosierventile (Abb. 1-2) stromlos gemacht. • F2 Aufheizen: Das Bedienfeld wird ausgeschaltet, wenn das Heißwasser im Reservoir unter die eingestellte Mindesttemperatur sinkt. •...
  • Seite 7 2. MENÜ STRUKTUR 2.1 Das Gebrauchermenü Boiler 85°C 60°C Ca. 100 (OV choco) Ca. 250ml (OV4) Siehe Software Struktur 2.2 Operatormenü 01/2007 (rev. 6) V2.0 Service Anleitung...
  • Seite 8 2.2 Das Operator-/Servicemenü Der größte Teil der Einstellungen, wozu auch die Produkteinstellungen gehören, ist mit einer PIN geschützt. Diese PIN dient dazu, dass der Benutzer keinen Zugang zum Servicemenü hat. Es wird empfohlen, dieses Dokument nach der Installation nicht beim Benutzer zu hinterlassen und die werkseitig eingestellten PINs zu ändern.
  • Seite 9 2.2.1 Das Operatormenü Operatormenü Struktur Bereich Werkeinstellung Nein > Ja 00 :00 00 :00 23 :59 Die Zeit wobei das Gerät In und AUS Betrieb gehen muß. 00 :00 00 :00 = nicht aktiv 23 :59 00 :00 00 :00 = nicht aktiv 23 :59 Geheimzahl ->...
  • Seite 10 2.2.2 Das Servicemenü Fett gedruckt = hinzugefügt oder geändert ab Software V2.0 Servicemenü Struktur Bereich Werkeinstellung Nein > Ja Nein > Ja 0,00 – 2,00 0,10 0,00 = Produkt Gratis TOKEN = Kaffeemünze 0 -255 120 ml 0 -255 Rezept abhängig Rezept abhängig 0 -65535 0 -255...
  • Seite 11 Bereich Werkeinstellung Servicemenü Struktur Fortsetzung Rezept 1 Einstellungen 0 -255 Rezept abhängig 0 -255 Rezept abhängig 0 – 255 Rezept abhängig 0 – 255 Rezept abhängig 0 – 255 Rezept abhängig 0 – 255 Rezept abhängig 0 – 255 Rezept abhängig 0 –...
  • Seite 12 Bereich Werkeinstellung Servicemenü Struktur Fortsetzung Rezept 1 Einstellungen > Nein Nein 0-255 Produkt Prüfen ohne das Menü zu verlassen. service Anleitung 01/2006 (rev. 6) V2.0...
  • Seite 13 Fortsetzung Servicemenü Struktur Bereich Werkeinstellung 75-97 85 °C 0-10 1 °C 70-95 78°C 60-95 60°C Choco-1-2 = 5 Sek. 0-15 3-4 = 0 Sek. Nein (= Stand-By) > Ja (= in Betrieb) > Nein Nein Englisch 01/2007 (rev. 6) V2.0 Service Anleitung...
  • Seite 14 Bereich Werkeinstellung Fortsetzung Servicemenü Struktur Fortsetzung Einstellungen Nein > Ja 0-255 120Sek. (0 = Dauerbetrieb) 00:00-23:59 Die Zeit wobei das Gerät In und AUS Betrieb gehen muß. 00 :00 00 :00 = nicht aktiv 23 :59 00 :00 00 :00 = nicht aktiv 23 :59 >...
  • Seite 15 Bereich Werkeinstellung Fortsetzung Servicemenü Struktur Fortsetzung Zahlsystem 0-655,35 + Token 0,05 (€ 0,05) 0-655,35 + Token 0,10 (€ 0,10) 0-655,35 + Token 0,20 (€ 0,20) 0-655,35 + Token 0,50 (€ 0,50) 0-655,35 + Token 1,00 (€ 1,00) 0-655,35 + Token 2,00 (€...
  • Seite 16 Bereich Werkeinstellung Fortsetzung Servicemenü Struktur 0-25000 12500 Tassen Anzahl dosierter Tassen. service Anleitung 01/2006 (rev. 6) V2.0...
  • Seite 17 Fortsetzung Servicemenü Struktur Bereich Werkeinstellung Gibt aktuelle Boiler Temperatur wieder Gibt aktuelle Boiler Niveau wieder Gibt aktuelle Tropfschale Niveau wieder Letzte 16 Error Meldungen 01/2007 (rev. 6) V2.0 Service Anleitung...
  • Seite 18 Bereich Werkeinstellung Fortsetzung Servicemenü Struktur Nach Defaults laden ist der Geheimzahl wieder 2 2 2 2 2 0 – 9 Typ 4 OptiVend Choco 1TS/TL Neue PIN Eingeben Wiederhole Neue PIN Wenn 2 PIN nicht gleich ist [Display: NICHT GEÄNDERT] Ende Servicemenü...
  • Seite 19 Ergänzung der Operator- en Servicemenü Items Operatormenü 1.0 Gratis Ausgabe Gerät auf gratis oder bezahltes Dosieren einstellen. 1.1 Zeit Uhrzeit einstellen. Die Zeit, in der sich das Gerät an- und ausschalten muss. Die 1.2 Stand-By Zeiten dazwischenliegende Zeit ist der Standby-Modus. Das Servicemenü...
  • Seite 20 Fortsetzung Servicemenü 2.2 System Einst. Hat die gleiche Funktion wie die Standby-Taste auf der Servicetastatur 2.2.1 Maschine Ein (Innenseite Tür). Einstellung (An/Aus) Uhranzeige im Display. 2.2.2 Uhr Zeigen Anzeigensprache. Voreingestellt ist Englisch. 2.2.3 Sprache Signalton an oder aus. 2.2.4 Signalgeber benutzen Einstellen der Dampfabsaugung (Ventilator), wenn die Dosierventile 2.2.5 Vent.
  • Seite 21 Fortsetzung Servicemenü Löschen der Zähler. Jedes einzelne Rezept. Auch der 2.6 Zähler löschen Spülzyklus-Zähler kann hier gelöscht werden. Löschen der Zähler aller Rezepte. 2.7 Alle Zähler löschen 2.8 Entkalken/Filter Beim Erreichen des eingestellten Servicemoments erscheint 2.8.0 Servicemoment ein Stern (*) rechts oben in der Anzeige. Siehe auch Kapitel 4. Service Härte Wasser...
  • Seite 22 Fortsetzung Servicemenü Letzte 16 Fehlermeldungen. 2.10 Log lesen Löscht Log. 2.11 Log löschen Achtung: Wenn der betreffende Gerätetyp bestätigt wird, werden alle 2.12 Defaults laden Werkseinstellungen in das RAM der Steuerung geladen. Alle geänderten bzw. programmierten Werte gehen verloren. OptiVend Laden der Voreinstellungen ist erforderlich, wenn ein Eprom oder die Choco Steuerung (PP34) neu ersetzt wird.
  • Seite 23 3. REZEPTEINSTELLUNGEN 3.1 Einleitung In diesem Menü können alle Produkteinstellungen geändert werden. Dazu gehören: Instantdosierung, Wasserdosierung, Mixerzeit, Produktpreis usw. Die einzustellenden Werte sind Zeiteinheiten von 50 ms (Millisekunden) = 0,05 s. Beispiel: eine Zeiteinheit von 70 entspricht 70 x 50 ms = 3500 ms (3,5 s). Es ist nicht möglich, ein Instantprodukt (Zutat) im Mixersystem (Mixer) länger zu dosieren, als die Heißwasser-Dosierventile (Wasser) geöffnet sind.
  • Seite 24 3.2 Zeitspanne Rezept Einstellungen Choco Wasser 1 Zyklus 1 WT 15ml/Sek. (Choco 20 ml/Sek.) Zutat1 Zutat 2 Mixer 1 15ml/Sek. Zyklus 2 WT Wasser 2 Zutat 3 Zutat 4 Mixer 2 Zyklus 3 WT Wasser 3 15ml/Sek. Wasser 4 3 / 3TS 4 / 4TS 1TS/TL service Anleitung...
  • Seite 25 3.3 Extra Information Rezept Einstellungen Servicemenü Fortsetzung Servicemenü 2.1 Rezept Einstellungen 2.1.0 Rezept 1 Betreffende Produkttaste kann hier außer Betrieb gesetzt werden. 2.1.0.0 Rezept aktiv Wenn bezahltes Dosieren gewünscht ist (Münzprüfer), ist hier der Produktpreis pro Produkttaste einzustellen. 2.1.0.1 Preis Ab Software V2.0;...
  • Seite 26 Fortsetzung Servicemenü Wartezeit, bevor Wasser 3 starten darf. 2.1.0.20 Zyklus 3 WT Wasserdosierzeit für Heißwasser (Dump) Dosierventil 3. 2.1.0.21 Wasser 3 Wasserdosierzeit extra Einlaßventil (gekühltes Wasser Option). Ab 2.1.0.22 Wasser 4 software V3.0 Diese Option nur in Kombination mit Wasser 3 und Heißwasserrezept. Beim Betätigen von Manuell startet die Heißwasserdosierung, beim 2.1.0.23 Manuell Loslassen stoppt die Dosierung.
  • Seite 27 WARNUNG • Um den Wassertank zu entkalken, muß die Maschine geöffnet werden. Hierdurch kommen unter Spannung stehende Teile frei, die leicht berührt werden können. Das kann zu lebensgefährlichen Situationen führen. WARNUNG • Das Gerät darf nicht in Wasser getaucht oder abgespritzt werden. •...
  • Seite 28 Wasserreservoir ablaufen. Lesen Sie erst die Warnungen und Gebrauchsanweisungen auf den Päckchen Animo Entkalkungsmittel und lösen Sie danach 2 Beutel a 50 g Animo Entkalkungsmittel im Meßbecher (8-10 Eßlöffel) auf. Gießen Sie die Säurelösung in das Reservoir Abb. 7 (Abb. 7-1). Die Säurelösung reagiert nun mit dem Kalk.
  • Seite 29 Lassen Sie die Lösung mindestens 10 Minuten einwirken, bis das Brausen beendet ist. Verteilen Sie während der Einwirkzeit die Säure mit einer Bürste über die Niveauelektroden (Abb. 7-2). Stecken Sie den Stecker wieder in die Steckdose und schalten Sie den Apparat wieder ein, das Reservoir wird geheizt.
  • Seite 30 5. ERREICHBARKEIT DER VERSCHIEDENEN KOMPONENTEN Türinnenseite Interface-Platine Anzeige Servicetastatur Serviceplatte Dosierventile Dampfabsaugung Reche Seitenwand Stromversorgung Mixer Ein/Aus-Schalter Ventilator Linke Seitenwand/Hinterwand Heißwasserbehälter Stand/NTC Hauptsteuerung Stromrelais Trockengehschutz Einlassventil service Anleitung 01/2006 (rev. 6) V2.0...
  • Seite 31 5.1 Übersicht Elektronik WARNUNG Vermeiden Sie bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten elektrostatische Entladungen an der Steuerung. • Hauptsteuerung PP34a 5.1.1 • Speisung 230 V AC: 24 V 65 W 5.1.2 • Interface PP42 5.1.3 • Anzeige 5.1.1 Hauptsteuerung Die Steuerung PP34a (Abb. 11) ist die Hauptsteuerung des Geräts.
  • Seite 32 5.1.2 Speisung Die 24 V DC Speisung (Abb. 13) besteht aus einem 24 V DC - 65 W geschalteten Netzteil und ist erreichbar, wenn die Hinterwand demontiert wird. Die Speisung befindet sich an der Hinterseite der Hauptplatine. Output 24Vdc / 65W Abb.
  • Seite 33 5.1.3 Interface / Anzeige Das Interface PP42 verbindet alle Komponenten, die sich in und auf der Tür befinden und steht über ein Flachkabel mit der Hauptsteuerung PP34a in Verbindung. Mit dem Potentiometer kann der Kontrast der Anzeige eingestellt werden. Abb. 14 Anschlussnr.
  • Seite 34 5.2 Heisswasser Dosierventile Dosiergeschw. 15ml/sec. 15ml/sec. 20ml/sec. choco Wasser 1 Wasser 1 Wasser 3 Wasser 1 Wasser 2 Wasser 3 1TS/TL Wasser 2 Wasser 3 2 TS Wasser 1 Wasser 2 Wasser 3 3TS-4TS Wasser 1 Wasser 2 Wasser 3 Wasser 1 Wasser 2 Wasser 3 OptiVend 2, 3, 4 TS/TL &...
  • Seite 35 5.3 Münzmechanismus (optional) OptiVend ist auf Wunsch mit einem Münzmechanismus erhältlich, der sich für Euromünzen der Münzwerte von 0,05 bis 2 Euro eignet. Der Münzmechanismus kann auch einfach für Token (Kaffeemünzen) programmiert werden. Das Gerät kann auch nachträglich mit einem Münzmechanismus ausgerüstet werden.
  • Seite 36 5.3.3 Bestehende Münzen (Token) aktivieren Die abgebildeten Münzen (Abb. 20) sind bereits Standard im Münzmechanismus vorprogrammiert Bitte stellen Sie das Service Menü, wie beschrieben im unterstehender Absatz, ab Punkt 4 ein 5.3.4 Neue Kaffeemünze (Token) programmieren Fig. 20 • Erforderlich: 10 Kaffeemünzen. •...
  • Seite 37 5.3.5 Euro’s & Token akzeptieren Stellen Sie einen Preis ein (Abb. 24) im Menü 2.1.0.1 bis 2.1.9.1 Freigabe der Rezepttasten findet nach genügend Einwurf oder bei Einwurf eines Token statt. 5.3.6 Nur Token akzeptieren (Keine Euro’s) Stellen Sie den Preis TOKEN ein (Abb. 25) bei Menü...
  • Seite 38 6. STÖRUNGEN BEHEBEN WARNUNG • Bei Reparatur- und Wartungsarbeiten am Gerät, wobei dieses geöffnet werden muß, ist der Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Einleitung Bevor Sie mit dem Suchen nach einer Störung beginnen, prüfen Sie, ob alle Einzelteile noch an der richtigen Stelle sind.
  • Seite 39 6.3 Störungsanalyse Tabelle Anzeigenmeldung Mögliche Ursache Handlung Tropfschale leeren, Anzeigenmeldung Tropfschale ist voll F1 Tropfschale voll erlischt Nachdem der Boiler die eingestellte Boiler heizt auf oder hat die Temperatur erreicht hat, erlischt die minimale Boilertemperatur erreicht. Anzeigenmeldung. Temperaturschutz auf der Rückseite F2 Aufheizen Boiler heizt nicht.
  • Seite 40 Minimum-Elektrode falsch. Händler oder Servicemonteur anrufen. Monteur -> Minimum-Elektrode falsch; Kontrollieren Sie Funktionsweise der Minimum-Elektrode sieht kein Minimum-Elektrode. Tipp: Kontrollieren Sie Wasser, Max.-Elektrode allerdings die Funktionsweise der Niveausensoren mit Servicemenü 2.9.1 Problem Mögliche Ursache Handlung 1. Das Gerät tut nichts, Messen Sie den Schalter aus.
  • Seite 41 Problem Mögliche Ursache Handlung 6. Unter dem Gerät Sehen Sie die Elektroden nach. Reinigen leckt Heiß- oder Die Elektroden sind verschmutzt. Sie sie. Kaltwasser. Schalten Sie das Gerät aus, wenn Das Magnetventil schließt nicht. Magnetventil nicht schließt, dieses ersetzen. Messen Sie die Steuerung aus. Ersetzen Die Hauptsteuerung ist defekt.
  • Seite 42 6.4 Schaltplan (OptiVend 4) Hauptschalter Zutatenmotor 1 Temperaturschutz Zutatenmotor 2 Serviceplatte Zutatenmotor 3 Bedienfeld Zutatenmotor 4 Heizelement KW 2* EInlassventil 2 (Kaltwasser option) Hauptsteuerung PP34 Mixermotor 1 Interface PP42 Mixermotor 2 Speisungsaufdruck NTC Temperatursensor Anzeige Min.-Elektrode Stromrelais Max.-Elektrode Einlassventil 1 Tropfschalenelektrode Heißwasserventil 1 Ventilator...
  • Seite 43 Animo B.V. Headoffice Dr. A.F. Philipsweg 47 P.O. Box 71 9400 AB Assen The Netherlands Tel. no. +31 (0)592 376376 Fax no. +31 (0)592 341751 E-mail: info@animo.nl Internet: http://www.animo.eu Rev. 6 01/2007 Art.nr 09897 01/2007 (rev. 6) V2.0 Service Anleitung...