Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brühereinheit; Justierung - Animo Optifresh Servicehandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1.7 Brühereinheit
Gemahlener Kaffee und Heißwasser werden auf dem Dauer¿ lter dosiert und über einen Kolben durch
den Filter gezogen (Vakuum). Nach der Frischbrüh-Getränkewahl startet der folgende Prozess (Abb. 2):
Aus-
Ruhestellung des Brühers.
gangs-
position
Start
Der Kolben verlässt die Ruhestel-
brüher 1
lung. Es werden gemahlener Kaffee
und Heißwasser in die Brüherkam-
mer dosiert.
Pause 1
Der Kolben stoppt gerade über dem
Auslauf. Kaffee und Heißwasser
dosiert.
Start
Der Kolben bewegt sich nach oben
brüher 2
und drückt Luft aus dem Zylinder nach
oben, so dass Kaffee und Wasser gut
vermischt werden. Während dieses
Zyklus stoppt die Wasserdosierung.
Pause 2
Der Kolben stoppt in der obersten
Position, um den Kaffee extrahieren
zu lassen.
1,3 sec.
7,5ml
92,5ml
start
Start 1
Start 2
position
Pauze 1
Pauze 2
1 sec.
3,5 sec.
6 sec.
2,5 sec.
Start
Der Kolben bewegt sich nach
brüher 3
unten und saugt den Kaffee durch
den Dauer¿ lter.
Pause 3
Kurz bevor der Kaffee-Extrakt den
Brüher verlässt, pausiert/stoppt
der Kolben nochmals, um den
Kaffeesatz gut trocken zu saugen.
Start
Der Kolben beweg sich weiter
brüher 4
nach unten, so dass sich die
Auslauföffnung öffnet.
Pause 4
Der Kaffee läuft nun in die Tasse,
den Becher oder die Kanne.
Zurück
Der Kolben begibt sich wieder in
zur Aus-
die Ausgangsposition.
gangs-
Gleichzeitig wird der Kaffeesatz
position
mit dem Wischer vom Filter
gefegt und in den Abfallbehälter
befördert.
Start 4
Start 3
retrun to start
Pauze 3
Pauze 4
4 sec.
3 sec.
1,5 sec.
2 sec.
96
09/2009 Rev. 1.1

1.7.1 Justierung

Entsteht zwischen der Brüherkammer und dem
Dauer¿ lter eine undichte Stelle, dann muss die
Spannkraft der Brüherkammer erhöht werden.
Die Spannkraft der Brüherkammer muss so eingestellt
sein, dass kein Wasser zwischen der Brüherkammer
(Abb. 3-1) und dem Dauer¿ lter (Abb. 3-3) wegsickern
kann.
Die Spannkraft sorgt auch dafür, dass der Wischer
(Abb. 3-4) den Kaffeesatz vollständig vom Dauer¿ lter
fegt.
Die wesentlichsten Bestandteile des Brühers (siehe
Abb. 3
1. Brüherkammer
2. Abdichtungsgummi
3. Dauer¿ lter
4. Wischer
5. Zugstange
6. Passscheibe*
7. Gummischeibe
8. H-Rahmen
9. Verstellmöglichkeit Zugstange
1. Entfernen Sie zuerst den Brüher aus dem
Automaten. (Siehe Betriebsanleitung Kapitel 8.7.2.).
2. Die Spannkraft kann durch das Einsetzen von
Passscheiben (Abb. 3-6) zwischen der Zugstange
(Abb. 3-5) und dem H-Rahmen (Abb. 3-8) eingestellt
werden.
3. Drücken Sie den H-Rahmen hinunter und nehmen
Sie die Zugstange aus der Vertiefung. Setzen Sie
die Passscheibe* in die Vertiefung ein und bringen
Sie die Zugstange wieder an.
ACHTUNG: Wenn mehrere Passscheiben auf
einmal eingesetzt werden, kann die Spannkraft zu
stark werden und den Brüher beschädigen!
4. In den meisten Fällen reicht diese Vorgehensweise,
um das Durchsickern zu beheben. Wenn die
Brüherkammer noch immer undicht ist, setzen Sie
eine weitere Passscheibe ein.
5. Ist die Brüherkammer noch immer undicht, so
entfernen Sie die zwei Passscheiben und drehen
Sie anschließend die Zugstange um eine volle
Umdrehung (im Uhrzeigersinn).
ACHTUNG: Die Drehung der Zugstange sollte
jedoch als letztes Hilfsmittel angewendet werden.
6. Ist die Spannkraft richtig eingestellt, der Brüher aber
nach wie vor undicht, erhöhen Sie die Spannkraft
Abb. 2
nicht weiter!
Für zusätzliche Hilfe verweisen wir Sie auf Kapitel
1.7.3. Brüher-Störungsanalyse.
09/2009 Rev. 1.1
1
2
(Art. Nr. 03375)
3
(Art. Nr. 03374)
(Art. Nr. 03380)
4
(Art. Nr. 03384)
5
6
7
8
9
* Ein extra Passscheibe be¿ ndet
sich hinten der Edelstahlplatte an
der Türinnenseite.
97
Abb. 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis