1.7.2 Justierungstipps
Spannkraft zu niedrig (Abb. 4)
Richtige Spannkraft (Abb. 5)
Wird der Wischer über die
Bei einem richtig justierten
Oberseite des Zylinders
Brüher bewegt sich der
bewegt, so berührt er den
Wischer vorsichtig über die
Dauer¿ lter nicht und bleibt
Oberseite des Zylinders und
Kaffeesatz auf dem Filter
fegt den Kaffeesatz vom
zurück. Der Wischer biegt sich
Dauer¿ lter. Der Wischer biegt
nicht durch.
sich geringfügig durch.
Ist die Brüherkammer auf diese
Wird der Wischer nach rechts
Art und Weise justiert, so kann
bewegt, so wird der Kaffeesatz
sie undicht sein. Bei einer
in den Abfallbehälter befördert.
extremen Leckage kann es
Der Kaffeesatz fällt von der
sogar zu einem Vakuumverlust
rechten Seite des Brühers
kommen, wodurch der
direkt in den Abfallbehälter.
Kaffeesatz zu nass bleibt.
(Vor allem bei größeren
Zubereitungsmengen).
Abb. 4
Signale einer zu hohen Spannkraft (Abb. 6):
•
Der Wischer biegt sich sehr stark durch, wenn er über die Oberseite des Brüherzylinders und
des Dauer¿ lters bewegt.
•
Es sieht so aus, als würde der Wischarm zwischen der Brüherkammer und der Oberseite des
Brüherzylinders zerdrückt.
•
Das Motorgeräusch des Brühers klingt, als würde der Brüher sehr schwer laufen.
•
Der Wischarm berührt bei der Bewegung nach links den Kaffeesatz.
•
Anhäufung von Kaffeesatz rund um den Abfallbehälter.
Spannkraft zu hoch (Abb. 6)
Bei einem zu schwer justierten
Brüher wird sich der Wischer
ausdehnen und sich deutlich
deformieren.
Ein Blick entlang der langen
Seite des Wischers zeigt, dass
sich der Gummi wölbt.
Der Brüher steht unter
sehr hohem Druck und das
Geräusch des Brühermotors
ändert sich hörbar durch die
schwere Belastung. Der
Wischer kann dadurch sogar
beschädigt werden!
Abb. 5
Während des gesamten
Brühvorganges stehen die
Kugellager der Wirscharme
und die Zugstange unter sehr
hohem Druck, was zu einer
Verbiegung führen kann.
In der Folge können die
Kugellager abbrechen und das
Kunststoffgehäuse des Brühers
kann reißen.
98
09/2009 Rev. 1.1
1.7.3 Störungsanalyse
Problem
Der Wischarm berührt bei der
Bewegung nach links den
Kaffeesatz.
Der Kaffeesatz bleibt zu nass.
Erhöhen Sie auf keinen Fall die
Spannkraft, wenn die
Spannkraft der Brüherkammer
richtig justiert ist!
Wenn das vorstehend
genannte Problem hiermit nicht
beseitigt ist
Abb. 6
Zu viel Kaffee Stoff in die
(leere) Tasse.
09/2009 Rev. 1.1
Mögliche Ursachen
Maßnahmen
Die Brüherkammer kommt nicht
weit genug nach oben.
Kontrollieren Sie, ob die
Brüherkammer frei nach oben
Die Brüherkammer wird bei der
bewegt werden kann.
Bewegung nach oben
behindert
Entfernen Sie eine
Die Spannkraft der
Passscheibe, so dass die
Brüherkammer ist zu hoch
Spannkraft verringert wird.
Durch einen Vakuumverlust
Erhöhen Sie die Zeit für Pause
wird der Kaffeesatz nicht
3 (siehe Kapitel 1.6).
ausreichend abgesaugt.
Die Wassertemperatur ist zu
Senken Sie die
hoch.
Wassertemperatur.
Der Dauer¿ lter ist verschmutzt
Reinigen Sie den Dauer¿ lter
oder abgenutzt.
oder tauschen Sie ihn aus.
Kontrollieren Sie die Brüher-
Tauschen Sie die defekten Teile
kammer und Zylinder auf
aus.
Risse.
Kontrollieren Sie die Zylinder
Tauschen Sie die defekten Teile
auf Abnutzung oder Kratzer.
aus.
Kontrollieren Sie die TeÀ on-
Tauschen Sie die defekten Teile
Abdichtung auf Abnutzung.
aus.
Die Standard-Filter hat eine
Es ist jetzt eine feinere-Filter
Maschenweite von 51 m.
mit einer Maschenweite von
(Artikelnummer 03374)
40 m verfügbar (Nr. 03483).
Ab Maschinennummer
1S06945 (März 2009) be¿ ndet
sich Standard ein Edelstahl-
Filter mit ein Maschen weite
von 37 m im Brüher (Art.nr.
03488).
99