Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo SiBoost 2.0 Smart 1 Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 62

Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
Störung
Pumpe bringt keine oder zu ge-
ringe Leistung
Trockenlaufschutz schaltet ab,
obwohl Wasser vorhanden
Trockenlaufschutz schaltet nicht
ab, obwohl Wassermangel be-
steht
Fehler-Code Rampenzeit
vor Fehler-
meldung
E043
~ 5 s
62
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiBoost 2.0 Smart 1, Wilo-SiBoost Smart 1, Wilo-Comfort-Vario COR-1...-GE, Wilo-Comfort-Vario
Ursache
Stark schwankender Zulaufdruck
Zulaufleitung verstopft oder abgesperrt
Nennweite der Zulaufleitung zu klein
Falsche Installation der Zulaufleitung
Lufteintritt im Zulauf
Laufräder verstopft
Rückflussverhinderer undicht
Rückflussverhinderer verstopft
Absperrschieber in der Anlage geschlossen
oder nicht ausreichend geöffnet
Wassermangelschalter hat ausgelöst
Falsche Drehrichtung des Motors
Windungsschluss im Motor
Stark schwankender Zulaufdruck
Nennweite der Zulaufleitung zu klein
Falsche Installation der Zulaufleitung
Förderstrom zu groß
Elektroden falsch angeschlossen oder Vor-
druckschalter falsch eingestellt
Wassermangelschalter oder Drucksensor
auf der Zulaufseite defekt
Elektroden falsch angeschlossen oder Vor-
druckschalter falsch eingestellt
Wassermangelschalter oder Drucksensor
auf der Zulaufseite defekt
Zusätzliche Fehlertabelle der Pumpe im p-v- Modus (Für weitere Angaben siehe Betriebs-
anleitung der Pumpe)
Bei Anlagen SiBoost2.0 die zusätzliche Einbau- und Betriebsanleitung des Antriebs (Drive)
beachten.
Zeit vor Be-
Wartezeit
arbeitung
vor automa-
des Fehlers
tischer Wie-
nach Mel-
dereinschal-
dung
tung
0 s
unbegrenzt
Beseitigung
Zulaufdruck prüfen, wenn erforderlich Maßnahmen
zur Vordruckstabilisierung treffen (z.B. Druckminde-
rer).
Zulaufleitung prüfen, wenn erforderlich Verstopfung
beseitigen oder Absperrarmatur öffnen.
Zulaufleitung prüfen, wenn erforderlich Querschnitt
für Zulaufleitung vergrößern.
Zulaufleitung prüfen, wenn erforderlich Rohrleitungs-
führung verändern.
Prüfen, wenn erforderlich Rohrleitung abdichten,
Pumpen entlüften.
Pumpe prüfen, wenn erforderlich austauschen oder
zur Reparatur geben.
Prüfen, wenn erforderlich Abdichtung erneuern oder
Rückflussverhinderer austauschen.
Prüfen, wenn erforderlich Verstopfung beseitigen
oder Rückflussverhinderer austauschen.
Prüfen, wenn erforderlich Absperrarmatur vollständig
öffnen.
Zulaufdruck prüfen.
Drehrichtung prüfen, wenn erforderlich Frequenzum-
richter reparieren oder austauschen.
Prüfen, wenn erforderlich Motor austauschen oder
zur Reparatur geben.
Zulaufdruck prüfen, wenn erforderlich Maßnahmen
zur Vordruckstabilisierung treffen (z.B. Druckminde-
rer).
Zulaufleitung prüfen, wenn erforderlich Querschnitt
für Zulaufleitung vergrößern.
Zulaufleitung prüfen, wenn erforderlich Rohrleitungs-
führung verändern.
Pumpendaten und Einstellwerte prüfen, wenn erfor-
derlich korrigieren.
Einbau- und Einstellung prüfen und korrigieren.
Prüfen, wenn erforderlich Wassermangelschalter bzw.
Drucksensor ersetzen.
Einbau und Einstellung prüfen und korrigieren.
Prüfen, wenn erforderlich Wassermangelschalter bzw.
Drucksensor ersetzen.
Max. Fehler
Störung Mögliche
innerhalb
Ursachen
von 24 h
1
Das Sensorkabel IN2
ist unterbrochen
Beseitigung
Wartezeit
vor Rück-
setzung
Korrekte Stromver-
60 s
sorgung und Ver-
drahtung des Sen-
sors prüfen
COR/T-1...-GE • Ed.04/2023-08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis