de
7.1
Allgemeine Vorbereitungen und
Kontrollmaßnahmen
56
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiBoost 2.0 Smart 1, Wilo-SiBoost Smart 1, Wilo-Comfort-Vario COR-1...-GE, Wilo-Comfort-Vario
VORSICHT
Gefahr der Sachbeschädigung!
Trockenlauf kann zur Undichtigkeit der Pumpe und zur Motorüberlastung
führen.
• Sicherstellen, dass die Pumpe zum Schutz der Gleitringdichtung und
der Gleitlager nicht trocken läuft.
HINWEIS
Die Erstinbetriebnahme der Anlage durch den Wilo-Kundendienst durch-
führen lassen.
• Händler, die nächstliegende Wilo-Vertretung oder Wilo-Kundendienst
kontaktieren.
HINWEIS
Automatische Einschaltung nach Stromausfall
Das Produkt wird über separate Steuerungen prozessabhängig ein- und
ausgeschaltet. Nach Stromausfällen kann das Produkt automatisch ein-
schalten.
•
Vor dem ersten Einschalten die bauseitige Verdrahtung auf korrekte Ausführung, beson-
ders Erdung prüfen.
•
Rohrverbindungen auf Spannungsfreiheit prüfen.
•
Anlage befüllen und durch Sichtkontrolle auf Undichtigkeit prüfen.
•
Absperrarmaturen an der Pumpe und in der Saug- und Druckleitung öffnen.
•
Entlüftungsschrauben der Pumpe öffnen und Pumpe langsam mit Wasser füllen, sodass
die Luft vollständig entweichen kann. Nach vollständigem Entlüften der Pumpe die Ent-
lüftungsschrauben schließen.
•
Bei Saugbetrieb (d. h. negative Niveaudifferenz zwischen Vorbehälter und Pumpe) Pum-
pe und die Saugleitung über die Öffnung der Entlüftungsschraube befüllen (Trichter ver-
wenden).
•
Bei installiertem Membrandruckbehälter (optional oder Zubehör) den Membrandruckbe-
hälter auf korrekt eingestellten Vorpressdruck (Fig. 3 und 4) prüfen. Hierzu:
1.
Behälter wasserseitig drucklos machen:
⇒
Durchströmungsarmatur schließen (Fig. 3 – Pos. A).
⇒
Restwasser über die Entleerung entweichen lassen (Fig. 3 – Pos. B).
2.
Gasdruck am Luftventil (oben, Schutzkappe entfernen) des Membrandruckbehälters
mit Luftdruckmessgerät prüfen (Fig. 3 – Pos. C):
⇒
Bei zu geringem Druck (PN2 = Pumpeneinschaltdruck p
oder Wert gemäß der Tabelle am Behälter (Fig. 4)) durch Auffüllen von Stickstoff
durch den Wilo-Kundendienst korrigieren lassen.
⇒
Bei zu hohem Druck: Stickstoff am Ventil ablassen bis der benötigte Wert erreicht
ist.
3.
Schutzkappe wieder aufsetzen.
4.
Entleerungsventil an der Durchströmungsarmatur schließen
5.
Durchströmungsarmatur öffnen.
•
Bei Anlagendrücken > PN16 für den Membrandruckbehälter die Befüllvorschriften des
Behälterherstellers gemäß separater Einbau- und Betriebsanleitung beachten.
•
Bei mittelbarem Anschluss ausreichenden Wasserstand im Vorbehälter oder bei unmit-
telbarem Anschluss ausreichenden Zulaufdruck (min. Zulaufdruck 1 bar) prüfen.
•
Korrekten Einbau des richtigen Trockenlaufschutzes (siehe Wassermangelschutz) prü-
fen.
•
Schwimmerschalter und Elektroden im Vorbehälter für den Wassermangelschutz so po-
sitionieren, dass die Druckerhöhungsanlage bei Minimalwasserstand abgeschaltet wird
(siehe Wassermangelschutz).
abzüglich 0,2-0,5 bar
min
COR/T-1...-GE • Ed.04/2023-08