4.6.1
Beschreibung
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiBoost 2.0 Smart 1, Wilo-SiBoost Smart 1, Wilo-Comfort-Vario COR-1...-GE, Wilo-Comfort-Vario
COR/T-1...-GE • Ed.04/2023-08
VORSICHT
Gefahr der Sachbeschädigung!
Trockenlauf kann zur Undichtigkeit der Pumpe und zur Motorüberlastung
führen.
• Sicherstellen, dass die Pumpe zum Schutz der Gleitringdichtung und
der Gleitlager nicht trocken läuft.
Die Anlage mit normalsaugender, vertikal (Helix VE, Helix2.0 VE, MVIE oder MVISE) oder ho-
rizontal (MHIE) aufgestellter, mehrstufiger Hochdruck-Kreiselpumpe mit Frequenzumrich-
ter wird als Kompaktanlage komplett verrohrt und anschlussfertig geliefert. Die Anschlüsse
für Zulauf- und Druckleitung sowie den elektrischen Netzanschluss müssen hergestellt
werden.
Anlagen der Baureihe SiBoost Smart 1, SiBoost 2.0 Smart 1... und COR- 1...(Beispiele Fig.1a
bis 1d und 1f bis 1j) sind auf einen verzinkten Stahl-Grundrahmen (3) mit Schwingungs-
dämpfern (34) montiert.
Anlagen der Baureihe COR/T-1 (Fig.1e) sind auf einer Kunststoff-Grundplatte zusammen
mit einem Vorbehälter aus Kunststoff montiert.
Separat bestelltes und mitgeliefertes Zubehör muss montiert werden.
•
Für die Nutzung zur Trinkwasserversorgung und/ oder zur Brandschutzversorgung die
entsprechenden gültigen Gesetzesbestimmungen und Normenvorgaben beachten.
•
Die Anlagen gemäß den geltenden Bestimmungen (in Deutschland gemäß DIN 1988
(DVGW)) betreiben und unterhalten, sodass die ständige Betriebssicherheit der Wasser-
versorgung gewährleistet ist und weder die öffentliche Wasserversorgung noch andere
Verbrauchsanlagen störend beeinflusst werden.
•
Zum Anschluss und zur Anschlussart an öffentliche Wassernetze gültige Normen oder
Richtlinien (Siehe Einsatz/Verwendung) beachten, die ggf. durch Vorschriften der Was-
serversorgungsunternehmen (WVU) oder der zuständigen Brandschutzbehörde ergänzt
sind.
•
Örtliche Besonderheiten (z.B. ein zu hoher oder stark schwankender Vordruck, der evtl.
den Einbau eines Druckminderers erfordert) beachten.
Serienmäßig sind Anlagen der Baureihen Wilo SiBoost Smart 1, SiBoost 2.0 Smart 1 bzw.
Wilo-Comfort-Vario COR und COR/T mit einer normalsaugenden mehrstufigen horizonta-
len oder vertikalen Hochdruck-Kreiselpumpe mit Drehstrommotor (17) und integriertem
Frequenzumrichter (15) ausgestattet. Die Pumpe wird über den Zulaufanschluss (4) mit
Wasser versorgt.
Bei Saugbetrieb (SiBoost Smart 1, SiBoost 2.0 Smart 1 oder COR-1...) aus tieferliegenden
Behältern ist eine separate, vakuum- und druckfeste Saugleitung mit Fußventil zu installie-
ren, die stetig steigend vom Behälter zum Pumpenanschluss hin verlaufen muss.
Die Pumpe erhöht den Druck und fördert das Wasser über die Druckleitung (5) zum Ver-
braucher. Dazu wird sie druckabhängig ein- und ausgeschaltet bzw. geregelt. Zur Druck-
überwachung dient bzw. dienen (je nach Anlagentyp) ein oder zwei Druckgeber (12-1 und
12-2) (siehe auch Fig. 2a bis 2d). Durch den bzw. die Druckgeber wird stetig der Istwert des
Druckes gemessen, zu einem analogen Stromsignal umgewandelt und an den Frequenzum-
richter (15) der Pumpe (oder wenn vorhanden das Regelgerät) übertragen. Durch den Fre-
quenzumrichter (oder das Regelgerät) wird, je nach Bedarf und Regelungsart, die Pumpe
ein- oder abgeschaltet oder die Drehzahl der Pumpe so verändert, bis die eingestellten Re-
gelungsparameter erreicht sind. Eine genauere Beschreibung der Regelungsart, des Rege-
lungsvorganges und der Einstellmöglichkeiten, siehe Einbau- und Betriebsanleitung der
Pumpe bzw. des Regelgeräts.
Anlagen der Baureihen SiBoost Smart 1, SiBoost 2.0 Smart 1 HELIX VE.../MVISE..., bzw.
COR-1 MVIE...GE (mit Frequenzregelung an der Pumpe und installiertem Drucksensor auf
der Zulaufseite (Pumpengehäuse oder Saugleitung) können im p-v-Modus arbeiten. Hierfür
sind spezielle Einstellungen am Frequenzumrichter der Pumpe möglich bzw. nötig. Eine ge-
nauere Beschreibung dieses Regelmodus, des Regelverfahrens und der Einstellmöglichkei-
ten, siehe Kapitel "p-v-Modus [" 40]"(SiBoost Smart) und separate Dokumentation zur
Pumpe/Antrieb (Drive) (SiBoost 2.0 Smart).
Der montierte Membrandruckbehälter (9) (Gesamtinhalt ca. 8 Liter) übt eine Pufferwirkung
auf den Druckgeber aus und verhindert ein Schwingverhalten der Regelung beim Ein- und
Ausschalten der Pumpe. Er gewährleistet eine geringe Wasserentnahme (z.B. bei Kleinst-
de
39