Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromrichtung Der Differenzstromwandler; Beispiel Differenzstromwandler; Wichtige Hinweise Zu Den Differenzstrom-Messeingängen - janitza UMG 801 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMG 801:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UMG 801
7.7.1
Stromrichtung der Differenzstromwand-
ler
Bei einer Differenzstrommessung mit Stromwandlern
im AC-Betrieb an den Messeingängen, unterscheidet
das Gerät nicht zwischen den Stromrichtungen. Ein
fehlerhafter Anschluss der Differenzstromwandler im
AC-Betrieb erfordert kein nachträgliches Umklem-
men.
INFORMATION
AC-Betrieb:
Das Messgerät unterscheidet nicht zwischen den
Stromrichtungen der Differenzströme.
Die Differenzströme der Netz- oder Lastseite sind
nicht richtungsselektiv.
AC-/DC-Betrieb:
Achten Sie beim Einsatz von Stromwandlern im AC-/
DC-Betrieb auf die Polarität!
Siehe Kap. „7.7.4 Anschlussbeispiele - Differenz-
strommessung" auf Seite 43.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch große Ströme und hohe
elektrische Spannungen an den Stromwandlern!
Sekundärseitig offen betriebene Stromwandler (hohe
berührungsgefährliche Spannungsspitzen) können
schwere Körperverletzungen oder Tod zur Folge
haben.
· Den offenen Betrieb der Stromwandler vermei-
den, unbelastete Wandler kurzschließen!
· Vor Unterbrechung der Stromzuleitung, die
Sekundäranschlüsse der Stromwandler kurz-
schließen. Prüfschalter, die Sekundärleitungen
der Stromwandler automatisch kurzschließen,
in den Status „Prüfen" bringen (Prüfschalter/
Kurzschließer vorher prüfen)!
· Nur Stromwandler mit Basisisolierung gemäß
IEC 61010-1:2010 verwenden!
· Vorsicht, auch offensichere Stromwandler
können bei offenem Betrieb berührungsgefähr-
lich sein!
· Achten Sie darauf, dass Schraubklemmen für
den Stromwandleranschluss am Gerät ausrei-
chend befestigt sind!
· Befolgen Sie Hinweise und Bestimmungen in
der Dokumentation Ihrer Stromwandler!
· Vorhandene Erdungsanschlüsse an den Sekun-
därwicklungen der Stromwandler mit der Erde
verbinden!
· Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshin-
weise zum Umgang mit Stromwandlern und
Geräten mit Differenzstrommessung.
42
7.7.2

Beispiel Differenzstromwandler

Angeschlossene Betriebsmittel müssen eine ver-
stärkte oder doppelte Isolierung zu Netzstromkreisen
aufweisen!
Beispiel:
Ein Differenzstromwandler soll auf isolierte Netzlei-
tungen in einem 300 V CAT III Netz messen.
Lösung:
Für die Isolierung der Netzleitungen und die Isolie-
rung des Differenzstromwandlers eine Basisisolie-
rung für 300 V CAT III vorsehen. Dies entspricht einer
Prüfspannung von 1500 V AC (1 Min. Dauer) für die
isolierten Netzleitungen und einer Prüfspannung von
1500 V AC (1 Min. Dauer) für den Differenzstrom-
wandler.
7.7.3
Wichtige Hinweise zu den Differenz-
strom-Messeingängen
VORSICHT
Verletzungsgefahr oder Beschädigung des Mess-
geräts/Ihrer Anlage durch Kurzschluss!
Zu geringe Isolierung der Betriebsmittel am Differenz-
strom-Messeingang gegenüber den Netzstromkrei-
sen kann zu berührungsgefährlichen Spannungen am
Messeingang oder zur Beschädigung Ihres Geräts/
Ihrer Anlage führen.
· Sorgen Sie für eine verstärkte oder doppelte
Isolierung zu den Netzstromkreisen.
· Trennen Sie Differenzstrom-Messeingänge
galvanisch voneinander und galvanisch zur
Versorgungsspannung (24 V)!
INFORMATION
Übersetzungsverhältnisse für die Differenzstromwand-
ler-Eingänge konfigurieren Sie einzeln am Messgerät
oder über die Netzvisualisierungs-Software GridVis
www.janitza.de
.
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis