Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Differenzstrommessung - Grenzwertberechnung; Statische Grenzwertberechnung; Beispiel-Graph - janitza UMG 801 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMG 801:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.janitza.de
7.8
Differenzstrommessung - Grenzwertbe-
rechnung
Zur Einstellung und Berechnung von Differenzstrom-
Grenzwerten benötigt das Gerät Parameter, die Sie
in der Software GridVis
®
Ein Referenzwert für die Differenzstrom-Grenz-
wertberechnung kann neben den Stromkanälen
und -gruppen des Basisgeräts auch für angereihte
Strommessmodule angewendet und in der Software
GridVis
konfiguriert werden.
®
Die Differenzstrommessung des UMG 801 und der
Strommessmodule besitzt 3 Arten der Grenzwertbe-
rechnung:
1. Die statische Grenzwertberechnung
Es wird ein konstanter Grenzwert festgelegt. Wird
dieser Grenzwert überschritten, entsteht eine
Grenzwertverletzung.
2. Die dynamische Grenzwertberechnung
Abhängig von einem Referenzwert ändert sich der
Grenzwert für Verletzungen stetig und damit auch
die jeweilige Warnung.
Der jeweilige Grenzwert berechnet sich aus dem
Referenzwert, multipliziert mit einem Skalierungs-
faktor, plus einem statischen Offset.
3. Die schrittweise Grenzwertberechnung
Abhängig von einem Referenzwert ändert sich
der Grenzwert für Verletzungen schrittweise und
damit auch die jeweilige Warnung. Es können für
bis zu 10 aufsteigende Schwellenwerte des Refe-
renzwertes (Leistungsstufen), individuelle Grenz-
werte definiert werden. Die jeweiligen Grenzwerte
berechnen sich aus dem statischen Offset, plus
dem Grenzwert-Offset des höchsten, vom Refe-
renzwert überschrittenen Schwellenwerts.
einstellen.
7.8.1

Statische Grenzwertberechnung

Benötigte Parameter:
· Statischer Differenzstrom-Grenzwert.
· Minimale Überschreitungszeit des Differenzstrom-
Grenzwerts (RCM-Alarm).
· Warnung vor Erreichen des statischen Differenz-
strom-Grenzwerts (Warnlevel in %).
Differenzstrom-Grenzwert
Prozentualer Wert des Diffe-
renzstrom-Grenzwertes

Beispiel-Graph

Der folgende Beispiel-Graph erklärt die Differenz-
strommessung mit statischer Grenzwertberechnung:
· Differenzstrom-Grenzwert: 300 mA.
· Warnlevel (in %)
RCM-Strom
400 mA
300 mA
Warnlevel (%-Wert des Differenzstrom-Grenzwerts)
200 mA
100 mA
0 A
20 A
40 A
Abb. Beispiel-Graph „Berechnung des
statischen Differenzstrom-Grenzwerts".
Erläuterung:
· Die statische Grenzwertberechnung (konstanter
Wert) ist aktiv.
· Überschreitet ein gemessener Differenzstrom den
Warnlevel, zeigt das Gerät eine Warnung.
· Überschreitet ein gemessener Differenzstrom
den Differenzstrom-Grenzwert, zeigt das Gerät eine
Überstromverletzung an.
· Überschreitet der gemessene Differenzstrom den
Differenzstrom-Grenzwert länger als die minimale
Überschreitungszeit (einstellbar in der Software
GridVis
), löst das Gerät einen Alarm aus.
®
UMG 801
x
=
Warnlevel
Warn-Grenzwert
Differenzstrom-Grenzwert
60 A
80 A
100 A
Referenzwert
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis