Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussbeispiele - Differenzstrommessung - janitza UMG 801 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMG 801:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.janitza.de
7.7.4
Anschlussbeispiele - Differenzstrom-
messung
z. B.
Differenzstromwandler
CT-AC-RCM
L1
L2
L3
N
4..20 mA
7 8 9 10
z. B.
Differenzstromwandler
CT-AC/DC Typ B+
L1
L2
L3
N
+
-
230 V
AC
24 V
DC
4..20 mA
7 8
9 10
z. B.
Differenzstromwandler
CT-AC/DC Typ B+
L1
L2
L3
N
+
-
230 V
AC
24 V
DC
z. B.
Differenzstromwandler
CT-AC/DC Typ B+
L1
L2
L3
N
+
-
230 V
AC
24 V
DC
4..20 mA
VORSICHT
Verletzungsgefahr oder Beschädigung des Mess-
geräts/Ihrer Anlage durch Kurzschluss!
Zu geringe Isolierung der Betriebsmittel am Differenz-
strom-Messeingang gegenüber den Netzstromkrei-
sen kann zu berührungsgefährlichen Spannungen am
Messeingang oder zur Beschädigung Ihres Geräts/
Ihrer Anlage führen.
· Sorgen Sie für eine verstärkte oder doppelte
Isolierung zu den Netzstromkreisen!
· Trennen Sie Differenzstrom-Messeingänge
galvanisch voneinander und galvanisch zur
Versorgungsspannung (24 V)!
Abb. Anschlussvariante Differenzstrommessung über Stromwand-
ler vom Typ A und Typ B. (Netzteil mit U = 24 V DC, Restwellig-
keit < 5%, Leistung = 24 W.
INFORMATION
Achten Sie beim Einsatz von Stromwandlern des Typs
CT-AC/DC auf die Polarität!
Abb. Anschlussvariante Differenzstrommessung über Stromwandler
vom Typ B. Jeder Differenzstromwandler der Baureihe CT-AC/DC
Typ B+ RCM benötigt ein eigenes Netzteil (mit U = 24 V DC, Rest-
welligkeit < 5%, Leistung = 24 W).
INFORMATION
Trennen Sie die Sekundärseiten der Netzteile (24 V DC)
galvanisch voneinander und achten Sie darauf, dass
die Netzteile keinen gemeinsamen Massebezug be-
sitzen!
UMG 801
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis