Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Der Wellenform Für Ereignisse Und Transienten; Halbwelleneffektivwerte Für Ereignisse - janitza UMG 801 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMG 801:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UMG 801
11.11.4 Konfiguration der Wellenform für Ereig-
nisse und Transienten
Die Aufzeichnungslänge (Vorlaufzeit und Nachlauf-
zeit - siehe Abb. Ereignisaufzeichnung des UMG 801)
für die Ereignisse und Transienten - konfigurieren Sie
im Gerätekonfigurator in der Software GridVis
Menü Aufzeichnung unter dem Punkt Wellenform.
Mit der maximalen Abtastrate von 50 kHz erreicht
Abb. Fenster Wellenform mit der Konfiguration der Vorlaufzeit und
Nachlaufzeit im Menü Aufzeichnung der Software GridVis - Konfigu-
ration der Aufzeichnungslänge.
man eine Aufzeichnungslänge von max. 400 ms
und erfasst damit 20000 Datenpunkte. Eine höhere
Aufzeichnungslänge bei gleichbleibender Anzahl der
Datenpunkte reduziert die Abtastrate und somit die
Auflösung der Ereignisaufzeichnung wie in folgender
Tabelle dargestellt:
Ereignisse und Transienten
[Aufzeichnungslängen]
Abtastrate 50 kHz
(Standardeinstellung)
Abtastrate 25 kHz -
Abtastrate 12,5 kHz -
Abtastrate 6,25 kHz -
Tab. Aufzeichnungslängen bei 20000 Datenpunkten für Ereignisse
und Transienten in Abhängigkeit der Abtastrate.
INFORMATION
Ausführliche Informationen zur Konfiguration der Ereig-
nisse und Transienten finden Sie in der Online-Hilfe der
Software GridVis
.
®
80
11.11.5 Halbwelleneffektivwerte für Ereignisse
Innerhalb von Halbwellen (10 ms) vergleicht das
Messgerät den Messwert (effektiv) mit dem vom
Benutzer konfigurierten Grenzwert (in der Software
GridVis
im
wert, aktualisiert das Messgerät den Ereignis-Trigger
®
(Vorgang auslösender Impuls). Das Messgerät posi-
tioniert den Ereignis-Trigger am Anfang eines 10 ms-
Fensters (Beginn des Ereignisses).
Die Aufzeichnung erfolgt anschließend wie im Kap.
„11.11.4 Konfiguration der Wellenform für Ereignisse
und Transienten" auf S. 80 beschrieben.
Die Ereignis-Aufzeichnungen der Halbwelleneffektiv-
werte erfolgt in folgenden Zeitintervallen zwischen
den Messwerten:
Parameter/
Störung
Überstrom
Schnelle Span-
nungsänderung
Spannungsunter-
brechung
Vorlauf
Nachlauf
Überspannung
100 ms
300 ms
Unterspannung
Frequenz-
200 ms
600 ms
änderung
400 ms
1200 ms
Überfrequenz
800 ms
2400 ms
Unterfrequenz
1) ... Zeitraum zwischen den Messwerten.
). Überschreitet ein Messwert den Grenz-
®
Aktualisierungszeit
der Halbwellen-
effektivwerte bei
f = 50 Hz
1)
10 ms
10 ms
10 ms
10 ms
10 ms
10 ms
10 ms
10 ms
www.janitza.de
Aktualisierungszeit
der Halbwellen-
effektivwerte bei
f = 60 Hz
1)
8,33 ms
8,33 ms
8,33 ms
8,33 ms
8,33 ms
8,33 ms
8,33 ms
8,33 ms

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis