Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMOTICS M-1PH8
Synchronmotor
Typ 1PH818., 1PH822.
Betriebsanleitung / Montageanleitung
Ausgabe
07/2016
siemens.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMOTICS M-1PH822 Serie

  • Seite 1 SIMOTICS M-1PH8 Synchronmotor Typ 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung / Montageanleitung Ausgabe 07/2016 siemens.com...
  • Seite 2 18.07.2016 13:43 V14.00...
  • Seite 3 Einleitung Sicherheitshinweise Beschreibung SIMOTICS M-1PH8 Einsatzvorbereitung Synchronmotor 1PH818., 1PH822. Montage Elektrischer Anschluss Betriebsanleitung Montageanleitung Inbetriebnahme Betrieb Instandhaltung Ersatzteile Entsorgung Service und Support Technische Daten Qualitätsdokumente Zusätzliche Dokumente Ausgabe 07/2016...
  • Seite 4: Haftungsausschluss

    Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung..............................11 Sicherheitshinweise............................13 Informationen für den Anlagenverantwortlichen..............13 Die fünf Sicherheitsregeln......................13 Qualifiziertes Personal......................14 Sichere Handhabung......................14 Arbeiten an Maschinen mit Permanentmagneten..............16 Elektrostatisch gefährdete Baugruppen.................18 Störfestigkeit..........................19 Störspannungen bei Betrieb am Umrichter................19 Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Anlagen der elektrischen Energietechnik..20 Beschreibung..............................21 Einsatzvorbereitung............................29 Sicherheitsrelevante Aspekte bei der Anlagenprojektierung..........29 Betriebsart einhalten......................29 Kühlwasserqualität für wassergekühlte Motoren..............29...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 4.13.9 Kühlwassersystem wassergekühlter Motoren schützen............45 4.13.10 Maschine vor Korrosion schützen..................45 4.14 Betrieb am Umrichter......................46 4.14.1 Anschließen an einen Umrichter....................46 4.14.2 Isolierte Lager bei Betrieb am Umrichter................46 Montage..............................49 Montage vorbereiten......................49 5.1.1 Voraussetzungen für die Montage..................49 5.1.2 Isolationswiderstand und Polarisationsindex.................50 5.1.3 Isolationswiderstand und Polarisationsindex prüfen..............50 5.1.4 Aufstellflächen vorbereiten (IM B3)..................53...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 6.4.2.1 Fremdlüfter anschließen (Typ 1PH818., 1PH822.)..............79 6.4.2.2 Anschlusswerte Fremdlüfter (Option L03)................79 6.4.3 Drehzahlgeber anschließen....................80 6.4.4 Haltebremse anschließen......................81 6.4.5 Temperaturfühler anschließen....................82 6.4.6 Anschließen an einen Umrichter....................82 6.4.7 Umrichterbetrieb am geerdeten Netz..................83 Inbetriebnahme............................85 Magnetfeld bei geöffneter Bremse..................86 Isolationswiderstand und Polarisationsindex.................87 Überprüfungen vor der Inbetriebnahme ................87 Probelauf mit wassergekühltem Motor durchführen...............89 Einschalten..........................90 Probelauf..........................90...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 9.2.6 Wartung..........................106 9.2.6.1 Messung des Isolationswiderstands im Rahmen von Wartungsarbeiten......106 9.2.6.2 Wartungsintervalle.......................107 9.2.6.3 Wälzlager..........................107 9.2.6.4 Schmierung..........................107 9.2.6.5 Altfettraum reinigen......................112 9.2.6.6 Wartung des Kühlwassersystems..................112 9.2.6.7 Fremdlüfter warten.......................113 9.2.6.8 Klemmenkästen warten......................114 Instandsetzung........................115 9.3.1 Schrauben mit preCOTE-Beschichtung................115 9.3.2 Schutzring demontieren und montieren................115 9.3.3 Fremdlüfter demontieren und montieren................117 9.3.4...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Qualitätsdokumente..........................137 Zusätzliche Dokumente..........................139 Lesehinweise zur Betriebsanleitung der Haltebremse............139 Betriebsanleitung Haltebremse....................141 Betriebsanleitung EC-Fremdlüfter..................165 Index.................................195 Tabellen Tabelle 3-1 Elemente auf dem Leistungsschild....................22 Tabelle 3-2 Maschinenausführung ......................23 Tabelle 3-3 Bauformen...........................24 Tabelle 3-4 Technische Daten der Haltebremse....................26 Tabelle 3-5 Wälzlagervarianten ........................27 Tabelle 3-6 Mindestradialkräfte........................27 Tabelle 4-1 Kühlwasserspezifikation ......................29...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Tabelle 10-3 Ersatzteile für Fremdlüfter......................125 Tabelle 10-4 Ersatzteile Klemmenkasten ......................126 Tabelle 10-5 Ersatzteile Drehzahlgeber (Typ 1PH818., 1PH822.) ..............127 Tabelle B-1 Anziehdrehmomente von Schraubverbindungen mit einer Toleranz von ± 10 %.....135 Tabelle D-1 Technische Daten der Haltebremse..................139 Bilder Bild 3-1 Prinzipaufbau Leistungsschild.....................21 Bild 4-1 Luftführung von DE-Seite nach NDE-Seite (Prinzipdarstellung Typ 1PH818.
  • Seite 11: Einleitung

    Einleitung Diese Betriebsanleitung ist gültig für Synchronmotoren der Reihe 1PH8... in den Achshöhen 180 ... 225 in fremd belüfteter oder wassergekühlter Ausführung. ● 1PH818.2 und 1PH818.4 ● 1PH822.2 und 1PH822.4 Die Seriennummer des Motors finden Sie auf dem Leistungsschild. Diese Anleitung beschreibt die Maschine und informiert Sie über den Umgang damit - von der Anlieferung bis zur Entsorgung.
  • Seite 12 Einleitung SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 07/2016...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Informationen für den Anlagenverantwortlichen Diese elektrische Maschine ist nach den Vorgaben der Richtlinie 2014/35/EU ("Niederspannungsrichtlinie") konzipiert, gebaut und für den Einsatz in Industrieanlagen vorgesehen. Beim Einsatz der elektrischen Maschine außerhalb der Europäischen Gemeinschaft beachten Sie die landesspezifischen Vorschriften. Befolgen Sie die örtlichen und branchenspezifischen Sicherheits- und Errichtungsvorschriften.
  • Seite 14: Qualifiziertes Personal

    Sicherheitshinweise 2.4 Sichere Handhabung 4. Erden und kurzschließen. 5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Nach Abschluss der Arbeiten heben Sie die getroffenen Maßnahmen in der umgekehrten Reihenfolge wieder auf. Qualifiziertes Personal Alle Arbeiten an der Maschine dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen: ●...
  • Seite 15 Sicherheitshinweise 2.4 Sichere Handhabung WARNUNG Rotierende Teile Elektrische Maschinen weisen gefährliche rotierende Teile auf. Durch Entfernen von Abdeckungen, bei unsachgemäßem Einsatz der Maschine, falscher Bedienung oder unzureichender Wartung können Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschaden eintreten. ● Entfernen Sie Abdeckungen nur entsprechend den Anweisungen dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 16: Arbeiten An Maschinen Mit Permanentmagneten

    Sicherheitshinweise 2.5 Arbeiten an Maschinen mit Permanentmagneten VORSICHT Leicht entzündliche und brennbare Substanzen Chemische Substanzen, die für Errichtung, Betrieb und Instandhaltung der Maschine benötigt werden, können leicht entzündlich oder brennbar sein. Verbrennungen und andere Gesundheitsschäden sowie Sachschaden können die Folge sein. ●...
  • Seite 17: Persönliche Schutzmaßnahmen

    Sicherheitshinweise 2.5 Arbeiten an Maschinen mit Permanentmagneten Persönliche Schutzmaßnahmen ● Tragen Sie folgende Gegenstände niemals am Körper und halten Sie sie von der Maschine fern: – Magnetische Metallteile aller Art wie Schlüssel, Brillen, Werkzeuge, Messer, Schere, Bandmaß oder ähnliches – Magnetischen Schmuck wie Ringe, Ketten, Nadeln, Uhren usw. –...
  • Seite 18: Elektrostatisch Gefährdete Baugruppen

    Sicherheitshinweise 2.6 Elektrostatisch gefährdete Baugruppen Elektrostatisch gefährdete Baugruppen EGB–Schutzmaßnahmen ACHTUNG Elektrostatische Entladung Elektronische Baugruppen enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Diese Bauelemente können bei unsachgemäßer Handhabung leicht zerstört werden. Um Sachschäden zu vermeiden, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen. ● Berühren Sie elektronische Baugruppen nur, wenn Sie unbedingt an diesen Baugruppen arbeiten müssen.
  • Seite 19: Störfestigkeit

    Sicherheitshinweise 2.8 Störspannungen bei Betrieb am Umrichter Siehe auch Austausch der DRIVE-CLiQ-Schnittstelle (Gebermodul) (Seite 119) Störfestigkeit Die Anforderungen an die Störfestigkeit nach IEC/EN 61000‑6‑2 werden von der Maschine prinzipiell erfüllt. Bei Maschinen mit eingebauten Sensoren (z. B. Kaltleiter) muss der Hersteller der Gesamtanlage selbst durch geeignete Auswahl der Sensor-Signalleitungen und der Auswertegeräte für eine ausreichende Störfestigkeit sorgen.
  • Seite 20: Elektromagnetische Felder Beim Betrieb Von Anlagen Der Elektrischen Energietechnik

    Sicherheitshinweise 2.9 Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Anlagen der elektrischen Energietechnik Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Anlagen der elektrischen Energietechnik WARNUNG Störung elektronischer Geräte durch Anlagen der elektrischen Energietechnik Anlagen der elektrischen Energietechnik erzeugen im Betrieb elektrische Felder. Beim Aufenthalt in unmittelbarer Nähe zur Maschine können lebensgefährliche Fehlfunktionen bei medizinischen Implantaten, z.
  • Seite 21: Beschreibung

    Beschreibung Anwendungsbereich Die Motoren der Reihe 1PH818., 1PH822., werden als Industrieantriebe eingesetzt. Sie sind für breite Anwendungsgebiete der Antriebstechnik ausschließlich in Verbindung mit Frequenzumrichtern konzipiert. Sie zeichnen sich durch hohe Leistungsdichte, große Robustheit, lange Lebensdauer und große Zuverlässigkeit aus. WARNUNG Explosionsgefahr Diese Maschine ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen konzipiert.
  • Seite 22: Tabelle 3-1 Elemente Auf Dem Leistungsschild

    Beschreibung Tabelle 3-1 Elemente auf dem Leistungsschild Beschreibung Beschreibung MLFB Bemessungsdrehzahl n Laufende Nummer, Teil der Seriennummer Betriebsart (2) Seriennummer Code Betriebspunkt 2 UL-Kennzeichen Bemessungsspannung U (leer) Schaltart 3 Bauform Bemessungsstrom I (leer) Bemessungsleistung P (leer) Induzierte Spannung U [V] (3) Schutzart Bemessungsfrequenz f Wuchtart...
  • Seite 23: Tabelle 3-2 Maschinenausführung

    Beschreibung Maschinenausführung Die der Auslegung und Prüfung dieser Maschine zugrunde liegenden Vorschriften und Normen finden Sie auf dem Leistungsschild. Die Maschinenausführung entspricht grundsätzlich den nachfolgenden Normen. Die Stände der referenzierten harmonisierten Normen entnehmen Sie bitte der EG- bzw. EU-Konformitätserklärung. Tabelle 3-2 Maschinenausführung Merkmal Norm...
  • Seite 24: Tabelle 3-3 Bauformen

    Motoren und Funktionen. Hier ist unbedingt auf die Inhalte des Angebots und das Vorhandensein des cUL- Zeichens auf dem Leistungsschild (Typenschild) zu achten! Qualitätsmanagementsystem Die Siemens AG setzt ein Qualitätsmanagementsystem ein, das die Anforderungen von ISO 9001 und ISO 14001 erfüllt. Zertifikate zum Herunterladen Zertifikate zur Motorenreihe SIMOTICS können Sie unter folgendem Link herunterladen:...
  • Seite 25: Betriebsanleitung Ec-Fremdlüfter

    Beschreibung Kühlung wassergekühlter Motoren Kühlkreislauf Der Kühlkreislauf besteht aus einem geschlossenen, inneren Luftkreislauf, der über Wellenlüfter angetrieben wird und Edelstahlrohren, die direkt in das Ständerblechpaket integriert sind; Kühlart IC 71W nach IEC / EN 60034‑6. Kühlleistung Damit eine ausreichende Kühlung der Maschine gewährleistet ist, müssen die Kühlwassermenge, -temperatur und die Kühlwasserqualität (Seite 29) eingehalten werden.
  • Seite 26: Zusatzeinrichtungen

    Beschreibung Zusatzeinrichtungen Für die Wicklungsüberwachung ist ein Temperaturfühler in die Ständerwicklung eingebaut. Der Typ des Temperaturfühlers ist auf dem Leistungsschild angegeben. Entsprechend den Bestelloptionen können verschiedene Zusatzeinrichtungen wie Gebersysteme ein- oder angebaut sein. Haltebremse Am Motor ist je nach Bestellung eine Haltebremse der Fa. Stromag in einer Sonderausführung angebaut.
  • Seite 27: Tabelle 3-5 Wälzlagervarianten

    Beschreibung Umgebungsbedingungen Die Maschine ist in der Standardausführung weder für den Betrieb in salzhaltiger oder aggressiver Atmosphäre noch für die Aufstellung im Freien geeignet. Wälzlagerung Die Maschine ist je nach Ausführung und entsprechend den aus der Bestellung bekannten Betriebsverhältnissen mit unterschiedlichen Wälzlagervarianten ausgerüstet. Wenn die Maschine mit einer Nachschmiereinrichtung ausgestattet ist, dann finden Sie die Angaben dazu auf dem Schmierschild der Maschine.
  • Seite 28 Beschreibung SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 07/2016...
  • Seite 29: Einsatzvorbereitung

    Einsatzvorbereitung Gute Planung und Vorbereitung des Einsatzes der Maschine sind wichtige Voraussetzungen für eine einfache und korrekte Installation, den sicheren Betrieb und die Zugänglichkeit der Maschine für Wartung und Instandsetzung. In diesem Kapitel erfahren Sie, was Sie bei der Projektierung Ihrer Anlage in Bezug auf diese Maschine beachten und vor der Anlieferung der Maschine vorbereiten sollten.
  • Seite 30: Kühlwassereintrittstemperatur

    Einsatzvorbereitung 4.4 Kühlung sicherstellen Bestandteil Wert Betriebsdruck Max. 6 bar Eintrittstemperatur < 30 °C Minimale Kühlwasser-Eintrittstemperatur > T - 5 K Kühlwasser Umgebung Frostschutz / Korrosionsschutz 20 … 30 % Inhibitor NALCO 00GE056 0,2 … 0,25 % Kühlwassereintrittstemperatur Die maximale Kühlwassereintrittstemperatur beträgt 30 °C. ACHTUNG Kühlwassereintrittstemperatur Wenn die minimale Kühlwassereintrittstemperatur nicht eingehalten oder erreicht werden...
  • Seite 31 Einsatzvorbereitung 4.4 Kühlung sicherstellen Bild 4-1 Luftführung von DE-Seite nach NDE-Seite (Prinzipdarstellung Typ 1PH818. und 1PH822.) Bei 1PH822. in Ausführung mit Schutzart IP23 und Luftführung von DE-Seite nach NDE-Seite ist ein Bypass vorhanden. Bild 4-2 Bypass bei 1PH822. bei IP23 SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822.
  • Seite 32: Tabelle 4-2 Druckabfall Bei Maschinen Mit Rohranschluss

    Einsatzvorbereitung 4.4 Kühlung sicherstellen Bild 4-3 Luftführung von NDE-Seite nach DE-Seite (Prinzipdarstellung Typ 1PH828.) bei IP55 Fremdlüfter Der Fremdlüfter ist über die elfte Stelle der Bestellnummer kodiert. Die Bestellnummer und damit die eingebaute Fremdlüftervariante finden Sie auf dem Leistungsschild der Maschine. Maschinen mit Rohranschluss An Maschinen, die entsprechend der vorgesehenen Kühlart für Rohranschluss und / oder Fremdlüfterbetrieb vorgesehen sind, müssen Sie Rohre und Lüfter in geeigneter Bauart und...
  • Seite 33: Verriegelungsschaltung Für Fremdlüfter

    Einsatzvorbereitung 4.7 Thermischer Motorschutz Verriegelungsschaltung für Fremdlüfter Verriegelungsschaltung für Fremdlüftermotor Setzen Sie bei Maschinen mit Fremdlüfter eine Verriegelungsschaltung ein, die das Einschalten und den Betrieb der Hauptmaschine verhindert, wenn der Fremdlüfter nicht in Betrieb ist. Siehe auch Hilfsstromkreise (Seite 77) Die fremdbelüftete Maschine ist bei Typ 1PH818.
  • Seite 34: Überhitzung Bei Periodischem Betrieb

    Einsatzvorbereitung 4.9 Geräuschemissionen Überhitzung bei Periodischem Betrieb ACHTUNG Nicht periodischer Betrieb Betreiben Sie den Fremdlüfter durchgängig bei allen Betriebsarten gemäß DIN EN 60034‑1. Auch bei nicht periodischem Betrieb kann es zur thermischen Überlastung der Maschine kommen. Schäden an der Maschine können die Folge sein. ●...
  • Seite 35: Drehzahlgrenzwerte

    Einsatzvorbereitung 4.12 Torsionsbelastung des Wellenstrangs durch Störungen im elektrischen Anschluss 4.10 Drehzahlgrenzwerte WARNUNG Zu hohe Drehzahlen Zu hohe Drehzahlen können zur Zerstörung der Maschine führen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. ● Verhindern Sie durch die Steuerung einen Betrieb über der zulässigen Drehzahl. ●...
  • Seite 36: Transport Und Einlagerung

    Die Antriebssysteme sind individuell zusammengestellt. Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung sofort, ob der Lieferumfang mit den Warenbegleitpapieren übereinstimmt. Für nachträglich reklamierte Mängel übernimmt Siemens keine Gewährleistung. ● Reklamieren Sie erkennbare Transportschäden sofort beim Anlieferer. Nehmen Sie eine beschädigte Maschine nicht in Betrieb.
  • Seite 37 Einsatzvorbereitung 4.13 Transport und Einlagerung WARNUNG Transport in abweichender Bauform Wenn Sie die Maschine nicht in einer ihrer Bauform entsprechenden Lage transportieren oder heben, dann kann die Maschine umkippen, in der Hebeeinrichtung verrutschen oder herunterfallen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. ●...
  • Seite 38 Einsatzvorbereitung 4.13 Transport und Einlagerung Für den waagerechten Transport der Maschine gibt es zwei Hebeösen. Transportieren und heben Sie die Maschine nur an den Hebeösen. ● Heben Sie die Maschine nur an den Hebeösen an den Lagerschilden. Verwenden Sie zum Heben der Maschine, insbesondere bei An- und Aufbauten, geeignete Seilführungs- oder Spreizeinrichtungen.
  • Seite 39: Tabelle 4-3 Anziehdrehmoment Und Vorspannkraft Für Die Axialfixierung Des Läufers

    Einsatzvorbereitung 4.13 Transport und Einlagerung Läuferhaltevorrichtung Maschinen, die mit der Option "Erhöhte Radialkraft" bestellt wurden, sind mit Zylinderrollenlagern ausgestattet und werden mit einer Läuferhaltevorrichtung ausgeliefert. ACHTUNG Transportschäden, wenn Läuferhaltevorrichtung nicht verwendet wird Durch die Erschütterungen beim Transport kann die Maschine beschädigt werden. Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 40: Transport Eines Bereits Betriebenen Fremdbelüfteten Motors

    Einsatzvorbereitung 4.13 Transport und Einlagerung Fremdbelüftete Maschine in Bauform IM V5 mit seitlich angebrachtem Klemmenkasten heben Wenn Sie eine Maschine in Bauform IM V5 und mit seitlich angebrachtem Klemmenkasten heben wollen, dann gehen Sie wie folgt vor: 1. Schrauben Sie den Fremdlüfter ab. 2.
  • Seite 41: Maschinensatz Transportieren

    Einsatzvorbereitung 4.13 Transport und Einlagerung 4.13.5 Maschinensatz transportieren WARNUNG Herabstürzen der Maschine Die Hebeösen der Maschine sind nur für das Gewicht der Maschine ausgelegt. Wenn ein Maschinensatz an einer einzelnen Maschine angehoben und transportiert wird, dann kann die Hebeöse brechen. Die Maschine bzw. der Maschinensatz kann herabstürzen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 42: Vorbereitung

    Einsatzvorbereitung 4.13 Transport und Einlagerung Vorbereitung ● Bringen Sie die Läuferhaltevorrichtung an. ● Versehen Sie blanke, äußere Bauteile z. B. Wellenenden mit einem Konservierungsmittel, wenn dieses nicht werkseitig aufgebracht ist. Einlagern in Räumen ACHTUNG Schäden bei Einlagerung im Freien Wenn die Maschine im Freien gelagert wird, dann kann sie Schaden nehmen. ●...
  • Seite 43: Läuferhaltevorrichtung Zur Einlagerung Anbringen

    Einsatzvorbereitung 4.13 Transport und Einlagerung 4.13.7 Läuferhaltevorrichtung zur Einlagerung anbringen ACHTUNG Lagerschäden durch Erschütterungen Bei unsachgemäßer Einlagerung besteht die Gefahr von Lagerstillstandsschäden. Sachschäden, z. B. Lagerschäden durch Erschütterungen, können die Folge sein. ● Sichern Sie den Läufer bei Maschinen, die mit einer Läuferhaltevorrichtung ausgeliefert wurden, entsprechend den Hinweisen zum Transport.
  • Seite 44 Einsatzvorbereitung 4.13 Transport und Einlagerung Kondenswasser Durch starke Schwankungen der Umgebungstemperatur, direkte Sonneneinstrahlung, bei hoher Luftfeuchtigkeit bei Lagerung und durch Aussetzbetrieb bzw. Lastschwankungen im Betrieb kann sich Kondenswasser in der Maschine sammeln. ACHTUNG Schäden durch Kondenswasser Wenn die Ständerwicklung feucht ist, dann sinkt der Isolationswiderstand der Ständerwicklung.
  • Seite 45: Kühlwassersystem Wassergekühlter Motoren Schützen

    Einsatzvorbereitung 4.13 Transport und Einlagerung 4.13.9 Kühlwassersystem wassergekühlter Motoren schützen Das Edelstahl-Kühlwasserrohrsystem ist im Auslieferungszustand nicht mit Kühlwasser befüllt. ● Wenn Sie die Maschine nach Einsatz einlagern, dann entleeren Sie die Kühlwasserkanäle und blasen Sie sie mit Luft durch, damit sie vollständig geleert sind. ●...
  • Seite 46: Betrieb Am Umrichter

    Einsatzvorbereitung 4.14 Betrieb am Umrichter 4.14 Betrieb am Umrichter 4.14.1 Anschließen an einen Umrichter Auswahl und Anschluss des Kabels ● Verwenden Sie für den Anschluss des Motors an einen Umrichter Motion Connect- Leitungen oder symmetrisch aufgebaute, geschirmte Verbindungsleitungen. Das aus möglichst vielen Einzelleitern aufgebaute Schirmgeflecht muss eine gute elektrische Leitfähigkeit besitzen.
  • Seite 47 Einsatzvorbereitung 4.14 Betrieb am Umrichter ① ④ Arbeitsmaschine Isoliertes Lager ② ⑤ Motor Isolierter Tachoanbau ③ Kupplung Bild 4-6 Prinzipdarstellung Einzelantrieb ACHTUNG Lagerschäden Die Lagerisolierung darf nicht überbrückt werden. Durch Stromfluss können Lagerschäden entstehen. ● Achten Sie auch bei nachträglichen Montagearbeiten, z. B. den Einbau eines automatischen Schmiersystems oder eines nicht isolierten Schwingungsaufnehmers darauf, die Lagerisolierung nicht zu überbrücken.
  • Seite 48 Einsatzvorbereitung 4.14 Betrieb am Umrichter SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 07/2016...
  • Seite 49: Montage

    Montage Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 13) und die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen. Hinweis Verlust der Konformität zu den europäischen Richtlinien Im Auslieferungszustand entspricht die Maschine den Anforderungen der europäischen Richtlinien.
  • Seite 50: Isolationswiderstand Und Polarisationsindex

    Montage 5.1 Montage vorbereiten 5.1.2 Isolationswiderstand und Polarisationsindex Durch Messung des Isolationswiderstands und des Polarisationsindex (PI) erhalten Sie Informationen über den Zustand der Maschine. Überprüfen Sie deshalb den Isolationswiderstand und den Polarisationsindex zu folgenden Zeitpunkten: ● Vor dem ersten Start einer Maschine ●...
  • Seite 51: Tabelle 5-1 Isolationswiderstand Der Ständerwicklung Bei 40 °C

    Montage 5.1 Montage vorbereiten 3. Messen Sie die Wicklungstemperatur und den Isolationswiderstand der Wicklung gegen das Maschinengehäuse. Die Wicklungstemperatur soll bei der Messung 40 °C nicht überschreiten. Rechnen Sie die gemessenen Isolationswiderstände entsprechend der Formel auf die Referenztemperatur von 40 °C um. Damit ist die Vergleichbarkeit mit den angegebenen Mindestwerten gewährleistet.
  • Seite 52 Montage 5.1 Montage vorbereiten Bei einer Wicklungstemperatur von ca. 25 °C betragen die Mindestisolationswiderstände damit 20 MΩ (U ≤ 1000 V) bzw. 300 MΩ (U > 1000 V). Die Werte gelten für die gesamte Wicklung gegen Erde. Bei Messung von einzelnen Strängen gelten die doppelten Mindestwerte. ●...
  • Seite 53: Aufstellflächen Vorbereiten (Im B3)

    Montage 5.2 Maschine am Einsatzort heben und positionieren 5.1.4 Aufstellflächen vorbereiten (IM B3) ● Achten Sie darauf, dass die Fundamentflächen plan und sauber sind. ● Kontrollieren Sie die Fußlochmaße. 5.1.5 Aufstellflächen vorbereiten (Flanschbefestigung) ● Säubern Sie den Flansch vor dem Aufstellen, und achten Sie darauf, dass die Flanschfläche eben und frei von Verunreinigungen ist.
  • Seite 54: Lastaufnahmemittel Überprüfen

    Montage 5.2 Maschine am Einsatzort heben und positionieren 5.2.2 Lastaufnahmemittel überprüfen Überprüfen Sie die Lastaufnahmemittel wie z. B. Lastböcke, Hebeösen oder Ringschrauben und die Hebemittel, bevor Sie die Maschine heben: ● Überprüfen Sie die an der Maschine angebrachten Lastaufnahmemittel auf mögliche Schäden.
  • Seite 55: Abtriebselemente Montieren

    Montage 5.2 Maschine am Einsatzort heben und positionieren Metallisch blanke Oberflächen an Maschinenteilen ● Entfernen Sie den Korrosionsschutzanstrich von den bearbeiteten Flächen der Maschinenteile und von den Kleinteilen mit Petroleum, Waschbenzin oder ähnlichen Lösungs‑ oder Reinigungsmitteln. ACHTUNG Lackschäden Wenn Sie lackierte Oberflächen mit dem Reinigungs- oder Lösungsmittel in Berührung bringen, kann der Lack Schaden nehmen.
  • Seite 56 Montage 5.2 Maschine am Einsatzort heben und positionieren Abtriebselemente aufziehen ● Voraussetzungen: – Die Kupplung bzw. das Abtriebselement muss für den Betriebsfall geeignet dimensioniert sein. – Beachten Sie die Vorgaben des Kupplungsherstellers. – Achten Sie auf richtige Wuchtart des Abtriebselements entsprechend der Auswuchtart des Läufers.
  • Seite 57: Maschine Heben Und Transportieren

    Montage 5.2 Maschine am Einsatzort heben und positionieren Hinweis Wuchtart Bei Wellenenden mit Passfedern finden Sie die Wuchtart auch auf dem Leistungsschild neben dem CE-Kennzeichen. 5.2.5 Maschine heben und transportieren Um die Maschine sicher zu heben und zu transportieren, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: ●...
  • Seite 58: Kondenswasserbohrungen Öffnen (Wassergekühlter Motor)

    Montage 5.2 Maschine am Einsatzort heben und positionieren WARNUNG Transport mit nicht mittigem Schwerpunkt Wenn der Schwerpunkt einer Last nicht in der Mitte zwischen den Anschlagstellen liegt, dann kann die Maschine beim Transportieren oder Heben umkippen, in der Hebeeinrichtung verrutschen und herunterfallen. Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 59 ● Der montierte Stopfen in den Wasserablaufbohrungen gewährleistet den Abfluß des Kondenswassers. Entfernen Sie den Stopfen nicht, sonst wird die Schutzart der Maschine nicht eingehalten. ● Bei Fragen wenden Sie sich an das Siemens Service Center (Seite 133). ACHTUNG Schäden durch Kondenswasser Wenn die Ständerwicklung feucht ist, dann sinkt der Isolationswiderstand der...
  • Seite 60: Kondenswasserbohrungen Öffnen (Luftgekühlter Motor, Option L12)

    ● Der montierte Stopfen in den Wasserablaufbohrungen gewährleistet den Abfluss des Kondenswassers. Entfernen Sie den Stopfen nicht, sonst wird die Schutzart der Maschine nicht eingehalten. ● Bei Fragen wenden Sie sich an das Siemens Service Center (Seite 133). ACHTUNG Schäden durch Kondenswasser Wenn die Ständerwicklung feucht ist, dann sinkt der Isolationswiderstand der...
  • Seite 61: Maschine Absetzen

    Montage 5.3 Maschine montieren 5.2.8 Maschine absetzen Voraussetzungen Vor dem Absetzen der Maschine am Einsatzort müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: ● Die Anschlussflächen sind sauber. ● Der Korrosionsschutzanstrich ist an den Anschlussflächen entfernt, wie z. B. an den Maschinenfüßen, Flansch, ... ●...
  • Seite 62: Befestigungsschrauben Auswählen

    Montage 5.3 Maschine montieren WARNUNG Falsche Ausrichtung Wenn die Maschine nicht richtig ausgerichtet ist, dann kommt es zu Verspannungen in den Befestigungsteilen. Schrauben können sich lockern oder brechen, die Maschine bewegt sich, Maschinenteile können weggeschleudert werden. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 63: Maximal Zulässige Schwinggrößen

    Montage 5.3 Maschine montieren 5.3.3 Schwinggrößen Bedingt durch folgende Einflussgrößen kann das Systemschwingungsverhalten am Einsatzort zur Erhöhung der Schwinggrößen am Motor führen: ● Abtriebselemente ● Anbauverhältnisse ● Ausrichtung und Aufstellung ● Einflüsse von Fremdschwingungen Unter Umständen kann ein komplettes Auswuchten des Läufers mit dem Abtriebselement erforderlich sein.
  • Seite 64: Motor Zur Arbeitsmaschine Ausrichten

    Montage 5.3 Maschine montieren Bild 5-4 Maximal zulässige Schwinggeschwindigkeit unter Einbeziehung von Schwingweg und Schwingbeschleunigung Zur Bewertung der Schwinggeschwindigkeit muss die Messausrüstung den Anforderungen von ISO 2954 genügen. Die Bewertung der Schwingbeschleunigung erfolgt als Peak-Wert im Zeitbereich im Frequenzband von 10 bis 2000 Hz. Wenn nennenswerte Schwingungsanregungen über 2000 Hz, wie z.
  • Seite 65: Ausrichtgenauigkeit

    Montage 5.3 Maschine montieren Ausrichtgenauigkeit Hinweis Ausrichtgenauigkeit Berücksichtigen Sie auch die Angaben über die Ausrichtgenauigkeit der Arbeitsmaschine und der Kupplung. 1. Richten Sie Motoren mit Kupplungsabtrieb so aus, dass die Mittellinien der Wellen parallel und ohne Versatz verlaufen. Dadurch wirken während des Betriebs auf ihre Lagerungen keine zusätzlichen Kräfte.
  • Seite 66: Motor Befestigen

    Montage 5.4 Kühlwasserversorgung anschließen 5.3.5 Motor befestigen Befestigung über Motorenfüße ● Wählen Sie Fußschrauben nach ISO 898-1 entsprechend Belastungsverhältnissen und Maschinentyp aus: ● Verwenden Sie Fußschrauben mit mindestens Festigkeitsklasse 8.8. ● Wenn der Motor in den Bauformen B6, B7, B8, V5 und V6 eingesetzt wird, verstiften Sie die Füße mit dem Kundenfundament.
  • Seite 67: Tabelle 5-5 Durchflussmenge Und Druckabfall

    Montage 5.4 Kühlwasserversorgung anschließen 3. Stellen Sie sicher, dass das Kühlwasser in der entsprechenden Menge zur Verfügung steht, siehe Leistungsschild (Seite 21). 4. Sichern Sie den Sechskant mit einem Gabelschlüssel, während Sie die Wasserleitungen einschrauben. 5. Schrauben Sie die Kühlwasserleitungen in die Innengewinde ein. Sie können Zulauf und Ablauf beliebig anschließen.
  • Seite 68 Montage 5.4 Kühlwasserversorgung anschließen SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 07/2016...
  • Seite 69: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 13) und die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen. Hinweis Service Center Wenn Sie Unterstützung beim elektrischen Anschluss der Maschine benötigen, wenden Sie sich an das Service Center (Seite 133).
  • Seite 70: Vorbereitung

    Elektrischer Anschluss 6.2 Vorbereitung Vorbereitung 6.2.1 Kabel auswählen Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Anschlussleitungen folgende Kriterien: ● Bemessungsstromstärke ● Bemessungsspannung ● Gegebenenfalls Servicefaktor ● Anlageabhängige Bedingungen, wie z. B. Umgebungstemperatur, Verlegungsart, Kabelquerschnitt bedingt durch erforderliche Kabellänge usw. ● Projektierungshinweise ●...
  • Seite 71: Anschließen

    Elektrischer Anschluss 6.3 Anschließen ① Bild 6-2 Klemmlasche für Erdungsleiter beim wassergekühlten Motor Anschließen Je nach Ausführung können unterschiedliche Klemmenkästen an der Maschine angebaut sein. Je nach Klemmenkasten sind unterschiedliche Kabeleinführungen und Möglichkeiten für den Kabelanschluss möglich. Den an der Maschine angebauten Klemmenkasten können Sie über die Darstellungen in den nachfolgenden Kapiteln identifizieren.
  • Seite 72: Kabel Verlegen

    Elektrischer Anschluss 6.3 Anschließen 6.3.3 Kabel verlegen ● Verlegen Sie die Kabel nach IEC / EN 60364-5-52. ● Für fest verlegte Leitungen verwenden Sie EMV-Kabelverschraubungen. EMV- Kabelverschraubungen schrauben Sie in die Gewindebohrungen der abschraubbaren Einführungsplatte ein. ● Verwenden Sie abgeschirmte Leitungen, deren Schirm über EMV-Kabelverschraubungen großflächig mit dem Klemmenkasten der Maschine leitend verbunden wird.
  • Seite 73: Anschluss Mit Kabelschuhen

    Elektrischer Anschluss 6.3 Anschließen 1XB7 700 1XB7 712 (*) ① ③ Hauptklemme Signalanschlussklemme ② ④ Erdungsklemme Signalanschluss Tabelle 6-2 Daten für den elektrischen Anschluss Klemmenkasten Typ 1XB7 322 1XB7 422 1XB7 700 1XB7 712 (*) Kabeleinführung 2 x M50 x 1,5 2 x M63 x 1,5 3 x M75 x 1,5 4 x M75 x 1,5...
  • Seite 74 Elektrischer Anschluss 6.3 Anschließen 3. Befestigen Sie den Kabelschuh fachgerecht auf dem Leiterende, z. B. durch Quetschen. 4. Isolieren Sie gegebenenfalls die Kabelschuhhülsen zur Aufrechterhaltung der normalerweise vorhandenen Mindestluftabstände von 10 mm sowie der Kriechstrecke von 20 mm. Das Anziehdrehmoment für Kontaktmuttern und Befestigungsschrauben ist von der Schraubengröße abhängig, siehe Fall A in der Tabelle im Kapitel Anziehdrehmomente von Schraubenverbindungen (Seite 135).
  • Seite 75: Aluminiumleiter Anschließen

    Elektrischer Anschluss 6.3 Anschließen Siehe auch Daten für den elektrischen Anschluss (Seite 72) 6.3.6 Aluminiumleiter anschließen Wenn Sie Aluminiumleiter verwenden, dann beachten Sie zusätzlich Folgendes: ● Verwenden Sie nur für den Anschluss von Aluminiumleitern geeignete Kabelschuhe. ● Entfernen Sie die Oxidschicht an den Kontaktstellen auf dem Leiter und/oder am Gegenstück unmittelbar vor dem Einlegen des Aluminiumleiters durch Bürsten oder Feilen.
  • Seite 76: Anschlussarbeiten Abschließen

    Elektrischer Anschluss 6.3 Anschließen 6.3.8 Anschlussarbeiten abschließen 1. Kontrollieren Sie vor dem Schließen des Klemmenkastens Folgendes: – Die elektrischen Anschlüsse im Klemmenkasten sind fest angezogen und entsprechend den Angaben in den vorstehenden Abschnitten ausgeführt. – Die geforderten Luftabstände von 10 mm werden eingehalten. –...
  • Seite 77: Hilfsstromkreise

    Elektrischer Anschluss 6.4 Hilfsstromkreise Hilfsstromkreise 6.4.1 Kabel auswählen Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Anschlussleitungen für die Hilfsstromkreise folgende Kriterien: ● Bemessungsstromstärke ● Bemessungsspannung ● Anlagenabhängige Bedingungen, wie z. B. Umgebungstemperatur, Verlegungsart, Kabelquerschnitt bedingt durch erforderliche Kabellänge usw. ● Anforderungen nach IEC/EN 60204‑1 6.4.2 Fremdlüfter anschließen Voraussetzungen...
  • Seite 78 Elektrischer Anschluss 6.4 Hilfsstromkreise Schutz vor Feuchtigkeit Schützen Sie den Fremdlüfter vor Feuchtigkeit. Wasser darf nicht entlang der Leitungen in den Klemmenkasten des Fremdlüfters eindringen. ● Verwenden Sie geeignete Leitungen an der Anschlussverschraubung am Klemmenkasten. ● Montieren Sie den Klemmenkastendeckel des Fremdlüfters ordnungsgemäß und vollständig.
  • Seite 79: Fremdlüfter Anschließen (Typ 1Ph818., 1Ph822.)

    Elektrischer Anschluss 6.4 Hilfsstromkreise Siehe auch Betriebsanleitung EC-Fremdlüfter (Seite 165) 6.4.2.1 Fremdlüfter anschließen (Typ 1PH818., 1PH822.) Der Fremdlüfter wird im Fremdlüfterklemmenkasten angeschlossen. Sie können den Fremdlüfter bei Bedarf um 90° drehen. ① Bild 6-3 Fremdlüfterklemmenkasten (Prinzipdarstellung) ACHTUNG Fremdlüfter drehen Wenn Sie den Fremdlüfter um 90° drehen, dann darf der Kabelabgang nicht nach oben zeigen.
  • Seite 80: Drehzahlgeber Anschließen

    Die Signalverbindung zwischen Motor und Umrichter erfolgt über die DRIVE‑CLiQ Leitung MOTION‑CONNECT. ● Verwenden Sie nur konfektionierte Leitungen von Siemens. Diese Leitungen verringern den Montageaufwand und erhöhen die Betriebssicherheit. ● Stecken Sie den Stecker der DRIVE‑CLiQ-Leitung so weit auf, bis die Schnappfeder einrastet.
  • Seite 81: Haltebremse Anschließen

    Elektrischer Anschluss 6.4 Hilfsstromkreise Kabelabgangsrichtungen Das Gebermodul ist an den Klemmenkasten des Motors montiert. Das Gebermodul können Sie um ca. 235° drehen. Sie realisieren andere Kabelabgangsrichtungen, in dem Sie das Gebermodul drehen, wie in dem nachfolgenden Bild dargestellt. ACHTUNG Schäden am Gebermodul Wenn Sie das Gebermodul mit einer Rohrzange oder einem Hammer und dergleichen drehen, dann kann das Gebermodul beschädigt werden.
  • Seite 82: Temperaturfühler Anschließen

    Elektrischer Anschluss 6.4 Hilfsstromkreise 6.4.5 Temperaturfühler anschließen ● Der Temperaturfühler ist zusammen mit dem Drehzahlgebersignal auf den Signalstecker aufgelegt. ● Bei der Ausführung ohne Drehzahlgeber ist der Temperaturfühler auf der Klemmleiste aufgelegt. ● Der Motor verfügt über einen Reservetemperaturfühler, der ebenfalls auf der Hilfsklemmenleiste aufgelegt ist.
  • Seite 83: Umrichterbetrieb Am Geerdeten Netz

    Elektrischer Anschluss 6.4 Hilfsstromkreise Maßnahmen zur Reduzierung von Lagerströmen Betrachten Sie zur gezielten Reduzierung und Vermeidung von Schäden durch Lagerströme das Gesamtsystem aus Motor, Umrichter und Arbeitsmaschine. Folgende Maßnahmen unterstützen die Vermeidung von Lagerströmen: ● Aufbau eines einwandfrei vermaschten Erdungssystems in der Gesamtanlage, mit niedriger Impedanz für hochfrequente Ströme ●...
  • Seite 84 Elektrischer Anschluss 6.4 Hilfsstromkreise SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 07/2016...
  • Seite 85: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 13) und die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen. WARNUNG Gefährliche Spannung an den Motorklemmen bei drehendem Läufer Durch die Permanentmagnete im Läufer ist im Motor dauerhaft ein magnetischer Fluss vorhanden.
  • Seite 86: Magnetfeld Bei Geöffneter Bremse

    Inbetriebnahme 7.1 Magnetfeld bei geöffneter Bremse Magnetfeld bei geöffneter Bremse WARNUNG Magnetfeld bei geöffneter Haltebremse Wenn der Motor mit einer Haltebremse ausgerüstet ist, dann wird das Wellenende magnetisiert, wenn die Haltebremse offen ist, d.h. wenn sie unter Spannung steht. Magnetische Gegenstände werden durch dieses Magnetfeld schlagartig angezogen. Dies kann Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden zur Folge haben.
  • Seite 87: Isolationswiderstand Und Polarisationsindex

    Inbetriebnahme 7.3 Überprüfungen vor der Inbetriebnahme Isolationswiderstand und Polarisationsindex Durch Messung des Isolationswiderstands und des Polarisationsindex (PI) erhalten Sie Informationen über den Zustand der Maschine. Überprüfen Sie deshalb den Isolationswiderstand und den Polarisationsindex zu folgenden Zeitpunkten: ● Vor dem ersten Start einer Maschine ●...
  • Seite 88 Inbetriebnahme 7.3 Überprüfungen vor der Inbetriebnahme ● Die Betriebsbedingungen stimmen mit den vorgesehenen Daten gemäß der technischen Dokumentation überein, z. B. bezüglich Schutzart, Umgebungstemperatur, ... ● Bewegliche Teile wie z. B. die Kupplung sind freigängig. ● Alle Berührungsschutzmaßnahmen für bewegte und Spannung führende Teile sind durchgeführt.
  • Seite 89: Probelauf Mit Wassergekühltem Motor Durchführen

    Inbetriebnahme 7.4 Probelauf mit wassergekühltem Motor durchführen Wälzlager ● Wenn die Maschine unter günstigen Bedingungen, also in einem trockenen, staub- und erschütterungsfreien Raum, länger als zwei Jahre eingelagert wurde, dann bereiten Sie die Inbetriebnahme wie folgt vor: – Bei dauergeschmierten Maschinen wechseln Sie die Wälzlager aus. –...
  • Seite 90: Einschalten

    Inbetriebnahme 7.6 Probelauf Einschalten ● Beachten Sie beim Einschalten die Betriebsanleitung des Frequenzumrichters. ● Achten Sie vor dem Einschalten des Motors auf die richtige Parametrierung des Frequenzumrichters. ● Setzen Sie entsprechende Inbetriebnahme-Tools ein, wie z. B. "Drive ES" oder "STARTER". ACHTUNG Unruhiger Lauf oder anormale Geräusche Durch unsachgemäße Behandlung bei Transport, Lagerung oder Aufbau kann der Motor...
  • Seite 91 Inbetriebnahme 7.6 Probelauf 4. Kontrollieren und protokollieren Sie während des Probelaufs Folgendes: – Kontrollieren Sie die Laufruhe. – Protokollieren Sie die Werte für Spannung, Strom und Leistung. Soweit möglich, protokollieren Sie auch die entsprechenden Werte der Arbeitsmaschine. – Kontrollieren Sie die Lagertemperaturen und die Temperatur der Ständerwicklung bis zum Erreichen des Beharrungspunkts, soweit dies mit vorhandenen Messeinrichtungen möglich ist.
  • Seite 92: Einstellwerte Für Die Überwachung Der Lagertemperatur (Option)

    Inbetriebnahme 7.7 Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperatur (Option) Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperatur (Option) Vor der Inbetriebnahme Wenn die Maschine mit Lagerthermometern ausgerüstet ist, dann stellen Sie vor dem ersten Maschinenlauf den Temperaturwert für das Abschalten an der Überwachungseinrichtung ein. Tabelle 7-1 Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperaturen vor der Inbetriebnahme Einstellwert...
  • Seite 93: Sicherheitshinweise Im Betrieb

    Betrieb Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 13) und die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen. Sicherheitshinweise im Betrieb WARNUNG Unter Spannung stehende Teile Klemmenkästen enthalten unter Spannung stehende Teile. Wenn Sie die Klemmenkastendeckel öffnen, können Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden die Folge sein.
  • Seite 94: 8.1 Sicherheitshinweise Im Betrieb

    Betrieb 8.1 Sicherheitshinweise im Betrieb WARNUNG Störungen im Betrieb Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb, z. B. höhere Leistungsaufnahme, Temperaturen oder Schwingungen, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche, Ansprechen der Überwachungseinrichtungen usw., lassen erkennen, dass die Funktion beeinträchtigt ist. Es kann zu Störungen kommen, die mittelbar oder unmittelbar Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden als Folge haben können.
  • Seite 95: Wassergekühlte Motoren Nicht Ohne Kühlwasser Betreiben

    Betrieb 8.2 Wassergekühlte Motoren nicht ohne Kühlwasser betreiben ACHTUNG Nicht periodischer Betrieb Betreiben Sie den Fremdlüfter durchgängig bei allen Betriebsarten gemäß DIN EN 60034‑1. Auch bei nicht periodischem Betrieb kann es zur thermischen Überlastung der Maschine kommen. Schäden an der Maschine können die Folge sein. ●...
  • Seite 96: Maschine Einschalten

    Betrieb 8.5 Fremdbelüfteten Motor ausschalten Maschine einschalten ● Beobachten Sie nach dem Anlaufen des Motors einige Zeit die Laufruhe und kontrollieren Sie die Überwachungseinrichtungen. ● Überwachen Sie regelmäßig den Betrieb und die Überwachungseinrichtungen und protokollieren Sie die abgelesenen Werte. ACHTUNG Drehzahlüberwachung Der Motor ist für einen bestimmten Drehzahlbereich ausgelegt.
  • Seite 97: Wiedereinschalten Nach Not-Aus

    Betrieb 8.7 Betriebspausen Wiedereinschalten nach Not-Aus ● Überprüfen Sie die Maschine vor der Wiederinbetriebnahme der Arbeitsmaschine nach Not-Aus. ● Beseitigen Sie alle Ursachen, die zum Not-Aus geführt haben Betriebspausen Die Betriebspause ist eine zeitlich begrenzte Betriebsunterbrechung, bei der die Maschine stillsteht und am Einsatzort verbleibt.
  • Seite 98: Maschine Außer Betrieb Nehmen

    Betrieb 8.10 Störungen Siehe auch Inbetriebnahme (Seite 85) Maschine außer Betrieb nehmen ACHTUNG Stillstandschäden bei längerer Außerbetriebnahme Wenn die Maschine länger als sechs Monate außer Betrieb genommen wird, dann führen Sie die erforderlichen Maßnahmen für die Konservierung und Einlagerung durch. Sachschäden an der Maschine sind sonst die Folge.
  • Seite 99: Elektrische Störungen An Fremdbelüfteten Motoren

    Betrieb 8.10 Störungen 8.10.2 Elektrische Störungen an fremdbelüfteten Motoren Hinweis Beachten Sie bei Betrieb der Maschine an einem Umrichter die Betriebsanleitung des Frequenzumrichters beim Auftreten elektrischer Störungen. Tabelle 8-1 Elektrische Störungen ↓ Motor läuft nicht an ↓ Motor läuft schwer hoch ↓...
  • Seite 100: Mechanische Störungen

    Betrieb 8.10 Störungen Tabelle 8-2 Elektrische Störungen ↓ Motor läuft nicht an ↓ Motor läuft schwer hoch ↓ Brummendes Geräusch beim Anlauf ↓ Brummendes Geräusch im Betrieb ↓ Hohe Erwärmung im Leerlauf ↓ Hohe Erwärmung bei Belastung ↓ Hohe Erwärmung einzelner Wicklungsabschnitte Mögliche Störungsursachen Abhilfemaßnahmen Läufer (teilweise) entmagnetisiert...
  • Seite 101: Störungen Am Wälzlager

    Betrieb 8.10 Störungen ↓ Schleifendes Geräusch ↓ Radiale Schwingungen ↓ Axiale Schwingungen Mögliche Störungsursachen Abhilfemaßnahmen Resonanz mit dem Fundament Versteifen Sie das Fundament nach Rücksprache. Veränderungen im Fundament Stellen Sie die Ursache der Veränderungen fest und beseitigen Sie sie. Richten Sie die Maschine neu aus. Berücksichtigen Sie eventuelle Veränderungen bei Erwärmung.
  • Seite 102: Störungen An Der Haltebremse

    Betrieb 8.10 Störungen 8.10.6 Störungen an der Haltebremse Informationen zu Störungen an der Haltebremse finden Sie in der Betriebsanleitung des Herstellers im Anhang (Seite 141). SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 07/2016...
  • Seite 103: Instandhaltung

    Instandhaltung Durch sorgfältige und regelmäßige Wartung, Inspektionen und Revisionen können Sie Störungen frühzeitig erkennen und beseitigen. Damit vermeiden Sie Folgeschäden. Da die Betriebsverhältnisse sehr unterschiedlich sind, können hier nur allgemeine Fristen bei störungsfreiem Betrieb angegeben werden. Passen Sie daher die Wartungsintervalle an die örtlichen Gegebenheiten (Schmutz, Einschalthäufigkeit, Belastung, usw.) an.
  • Seite 104: Inspektion Bei Störungen

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung WARNUNG Maschinenschäden Wenn die Maschine nicht gewartet wird, dann kann die Maschine Schaden nehmen. Es kann zu Störungen kommen, die mittelbar oder unmittelbar Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden als Folge haben können. Warten Sie die Maschine regelmäßig. VORSICHT Aufwirbelungen beim Arbeiten mit Druckluft Beim Reinigen mit Druckluft können Staub, Metallspäne oder Reinigungsmittel aufgewirbelt...
  • Seite 105: Erstinspektion

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung Führen Sie nach solchen Störungen sofort eine Inspektion durch. 9.2.2 Erstinspektion Führen Sie nach ca. 500 Betriebsstunden, spätestens nach einem halben Jahr folgende Kontrollen durch: Tabelle 9-1 Kontrollen nach Montage oder Instandsetzung Kontrolle Im Lauf Im Still‐...
  • Seite 106: Nachschmierintervalle

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung ACHTUNG Abweichungen vom Normalzustand Wenn Sie bei der Inspektion unzulässige Abweichungen feststellen, dann beseitigen Sie diese umgehend. Schäden an der Maschine können sonst die Folge sein. 9.2.4 Nachschmierintervalle ACHTUNG Wälzlagerschäden Die notwendigen Nachschmierintervalle für Wälzlager weichen von den Inspektionsintervallen der Maschine ab.
  • Seite 107: Wartungsintervalle

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung Daraus können Sie über die Inbetriebnahme der Maschine oder über ggf. erforderliche Maßnahmen wie Reinigung und / oder Trocknung der Wicklung entscheiden: ● Kann die Maschine in Betrieb genommen werden? ● Müssen Reinigungs- oder Trocknungsmaßnahmen erfolgen? Detaillierte Informationen zur Prüfung und zu den Grenzwerten finden Sie hier: "Isolationswiderstand und Polarisationsindex prüfen"...
  • Seite 108: Tabelle 9-3 Kriterien Für Die Auswahl Von Wälzlagerfetten

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung Erstschmierung Für die Erstschmierung der Lager in Lieferausführung werden folgende Schmierfette verwendet: ● Standardausführung: ESSO / Unirex N3 ● "Performance" Ausführung: Lubcon / Sintono GPE702 Fettauswahlkriterien Für Standardanwendungen ohne spezielle Anforderungen sind folgende Schmierfette zulässig: ●...
  • Seite 109: Tabelle 9-4 Wälzlagerfette Für Senkrechte Und Waagrechte Bauformen

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung Kriterien Norm Eigenschaft, Kennwert Einheit Gehalt an festen Fremdstoffen DIN 51813 < 10 mg/kg mg/kg > 25 μm Lagereignung Eignung für die eingebauten Motorlager, Dichtun‐ gen und vorliegende Drehzahlen Drehzahl-Kennwert nxdm mm/min ACHTUNG Abweichende Umgebungstemperaturen und Betriebsverhältnisse Für abweichende Umgebungstemperaturen und Betriebsverhältnisse darf ein anderes Fett, als auf dem Schmierschild genannt, nur nach Rücksprache mit dem Hersteller verwendet werden.
  • Seite 110: Tabelle 9-6 Schmierfett Für "Performance" Ausführung

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung Verwenden Sie für die "Performance" Ausführung nur dieses Sonderschmierfett. Tabelle 9-6 Schmierfett für "Performance" Ausführung Hersteller Fettsorte Lubcon Sintono GPE702 ACHTUNG Schäden durch Mischen von Fetten Das Mischen von unterschiedlichen Fetten beeinträchtigt die Schmiereigenschaften. Eine Garantie zur Mischbarkeit von bestimmten Fetten gibt nur der Fetthersteller.
  • Seite 111: Schmieren Mit Nachschmiereinrichtung

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung Nachschmieren Während des Nachschmiervorgangs muss sich die Welle drehen, damit sich das neue Fett im Lager verteilt. Bei Motoren, die am Umrichter betrieben werden, wird bei niedriger bis mittlerer Drehzahl nachgeschmiert (n = 250 = 3600 ).
  • Seite 112: Altfettraum Reinigen

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung 9.2.6.5 Altfettraum reinigen Der Altfettraum des Wälzlagers nimmt das Altfett nur für eine begrenzte Anzahl von Nachschmiervorgängen auf. Wenn der Altfettraum voll ist, dann muss das Altfett entfernt werden, weil es sonst in das Maschineninnere eindringt. Die Angaben zur Fettmenge, die pro Nachschmierung zu verwenden ist, finden Sie auf dem Schmierschild.
  • Seite 113: Fremdlüfter Warten

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung 9.2.6.7 Fremdlüfter warten ● Überprüfen Sie den Fremdlüfter gemäß DIN ISO 10816 alle 12 Monate auf mechanische Schwingungen. Die zulässige maximale Schwingstärke beträgt 2,8 mm/s, gemessen am Lagerschild des laufradseitigen Motorlagers. ● Reinigen und inspizieren Sie den Lüfter regelmäßig. Je nach Einsatzgebiet und Fördermedium unterliegen Laufrad und Gehäuse natürlichem Verschleiß.
  • Seite 114: Klemmenkästen Warten

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung ACHTUNG Krafteinwirkung Bei zu starker Krafteinwirkung kann das Lüfterrad beschädigt werden. ● Verwenden Sie für die Reinigung des Fremdlüfters ein dafür geeignetes Tuch oder eine Bürste, ohne dass dabei Feuchtigkeit in den Innenraum des Motors gelangen kann. ●...
  • Seite 115: Klemmenkasten Überprüfen

    Instandhaltung 9.3 Instandsetzung Klemmenkasten überprüfen ● Überprüfen Sie die Klemmenkästen regelmäßig auf Dichtheit, unbeschädigte Isolation und feste Anschlussverbindungen. ● Wenn in den Klemmenkasten Staub oder Feuchtigkeit eingedrungen ist, dann reinigen bzw. trocknen Sie den Klemmenkasten und insbesondere die Isolatoren. Prüfen Sie die Dichtungen und die Dichtflächen und beseitigen Sie die Ursache der Undichtigkeit.
  • Seite 116: Demontage

    Instandhaltung 9.3 Instandsetzung Demontage ● Wenn die Kupplung abgezogen ist, dann können Sie den Schutzring von der Welle abziehen. Nach dem Abziehen ist der Schutzring verbogen und muss ersetzt werden. Montage ● Schieben Sie den Schutzring über das Wellenende auf. ●...
  • Seite 117: Fremdlüfter Demontieren Und Montieren

    Instandhaltung 9.3 Instandsetzung 9.3.3 Fremdlüfter demontieren und montieren WARNUNG Unter Spannung stehende Teile Beim Berühren von unter Spannung stehenden Teilen kann Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden die Folge sein. 1. Trennen Sie das Gerät vor Beginn der Wartungsarbeiten vom Netz, speziell vor Öffnen des Klemmenkastens.
  • Seite 118: Drehzahlgeber Anschließen

    Austausch oder Justage des Drehzahlgebers Bei unsachgemäßem Vorgehen beim Austausch oder der Justage des Drehzahlgebers kann es zu Fehlfunktionen der Maschine kommen. Lassen Sie den Drehzahlgeber von Siemens- Servicepersonal austauschen und justieren. So ist die einwandfreie Funktion gewährleistet. SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822.
  • Seite 119: Austausch Der Drive-Cliq-Schnittstelle (Gebermodul)

    Instandhaltung 9.3 Instandsetzung 9.3.5 Austausch der DRIVE-CLiQ-Schnittstelle (Gebermodul) Die DRIVE-CLiQ-Schnittstelle (Gebermodul) darf nur durch eingewiesenes Siemens- Servicepersonal (Seite 133) getauscht werden. ACHTUNG Elektrostatische Entladung Elektronische Baugruppen enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Diese Bauelemente können bei unsachgemäßer Handhabung leicht zerstört werden. Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel EGB-Richtlinien (Seite 18) um Sachschäden zu vermeiden.
  • Seite 120 Instandhaltung 9.3 Instandsetzung SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 07/2016...
  • Seite 121: Ersatzteile

    Ersatzteile 10.1 Bestellangaben Geben Sie bei Ersatzteilbestellungen neben der genauen Bezeichnung der Ersatzteile den Maschinentyp und die Seriennummer der Maschine an. Achten Sie darauf, dass die Ersatzteilbezeichnung mit der Bezeichnung in den Ersatzteillisten übereinstimmt und ergänzen Sie die dazugehörige Teilenummer. Beispiel: Ersatzteil Ersatzteilkit Lager DE-Seite (Teil 3.00)
  • Seite 122: Haltebremse

    Die Stillstandsheizung ist direkt auf der Wicklung aufgebracht. Die Stillstandsheizung kann nicht demontiert werden, ohne dabei Schäden an der Wicklung zu verursachen. Eine neue Stillstandsheizung darf nur von Fachkräften der Siemens Service Center (Seite 133) eingebaut werden. SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822.
  • Seite 123: Wassergekühlter Motor

    Ersatzteile 10.6 Wassergekühlter Motor 10.6 Wassergekühlter Motor 10.6.1 Wassergekühlter Motor komplett Bild 10-1 Prinzipdarstellung Motor komplett Tabelle 10-1 Motor komplett Num‐ Bezeichnung Num‐ Bezeichnung 3.00 Ersatzteilkit Lager NDE-Seite 8.00* Läufer komplett 4.00 Ersatzteilkit Lager DE-Seite 10.00* Ständergehäuse (mit Blechpaket, Wick‐ lung und Kühlwasserrohrsystem) 55.00 Ersatzteilkit Drehzahlgeber...
  • Seite 124: Fremdbelüfteter Motor

    Ersatzteile 10.7 Fremdbelüfteter Motor 10.7 Fremdbelüfteter Motor 10.7.1 Fremdbelüfteter Motor komplett Bild 10-2 Prinzipdarstellung Motor komplett Tabelle 10-2 Motor komplett Nummer Bezeichnung Nummer Bezeichnung 3.00 Ersatzteilkit Lager NDE-Seite 8.00* Läufer komplett 4.00 Ersatzteilkit Lager DE-Seite 10.00* Ständergehäuse (mit Blechpaket, Wick‐ lung und Kühlwasserrohrsystem) 55.00 Ersatzteilkit Drehzahlgeber...
  • Seite 125: Fremdlüfter

    Ersatzteile 10.7 Fremdbelüfteter Motor 10.7.2 Fremdlüfter Bild 10-3 Ersatzteile für Fremdlüfter (Typ 1PH818., 1PH822.) Tabelle 10-3 Ersatzteile für Fremdlüfter Teil Beschreibung Teil Beschreibung 32.00 Lüfter 34.31 Außenkorb 34.21 Filtermatte * 34.33 Innenkorb * Option bei Typ 1PH828. 10.7.3 Fremdlüfter (Option L75) Der Fremdlüfter für Option L75 ist nur als ein Teil bestellbar.
  • Seite 126: Klemmenkasten

    Ersatzteile 10.8 Klemmenkasten 10.8 Klemmenkasten Bild 10-4 Klemmenkasten Tabelle 10-4 Ersatzteile Klemmenkasten Nummer Bezeichnung Nummer Bezeichnung 20.20* Gehäuse 20.50* Einführungsplatte 20.30* Deckel 20.60* Adapterplatte (optional) *Auf Anfrage SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 07/2016...
  • Seite 127: Drehzahlgeber (Typ 1Ph818., 1Ph822.)

    Ersatzteile 10.9 Drehzahlgeber (Typ 1PH818., 1PH822.) 10.9 Drehzahlgeber (Typ 1PH818., 1PH822.) Bild 10-5 Drehzahlgeber Tabelle 10-5 Ersatzteile Drehzahlgeber (Typ 1PH818., 1PH822.) Teil Beschreibung 55.00 Ersatzteilkit Drehzahlgeber ● Drehzahlgeber ● Drehmomentstütze 55.71 Leitung mit Steckverbindung 6.80* Deckel *Auf Anfrage SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 07/2016...
  • Seite 128 Ersatzteile 10.9 Drehzahlgeber (Typ 1PH818., 1PH822.) SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 07/2016...
  • Seite 129: Entsorgung

    Entsorgung Der Schutz der Umwelt und die Schonung ihrer Ressourcen sind für uns Unternehmensziele von hoher Priorität. Ein weltweites Umweltmanagement gemäß ISO 14001 sorgt für die Einhaltung der Gesetze und setzt dafür hohe Standards. Bereits bei der Entwicklung unserer Produkte sind umweltfreundliche Gestaltung, technische Sicherheit und Gesundheitsschutz feste Zielgrößen.
  • Seite 130: Arbeiten An Maschinen Mit Permanentmagneten

    Entsorgung 11.3 Arbeiten an Maschinen mit Permanentmagneten 11.3 Arbeiten an Maschinen mit Permanentmagneten Bei Maschinen mit Permanentmagneten wird im zusammengebauten Zustand das Magnetfeld im Eisenkreis der Maschine geführt. Dadurch ist außerhalb der Maschine kein gesundheitsschädliches Magnetfeld nachweisbar. WARNUNG Starkes Magnetfeld bei geöffneter Maschine Im Inneren der Maschine besteht immer ein starkes Magnetfeld.
  • Seite 131: Permanentmagneten Entsorgen

    ACHTUNG Emissionen Frei werdende Ausgasungen müssen aufgefangen und ohne Belastung an die Umwelt unschädlich gemacht werden. Hinweis Autorisierte Entsorgungsunternehmen Informationen zu autorisierten Entsorgungsunternehmen und Werkstätten erhalten Sie über das Siemens Service Center (Seite 133). SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 07/2016...
  • Seite 132: Komponenten Entsorgen

    Entsorgung 11.5 Komponenten entsorgen 11.5 Komponenten entsorgen Bauteile Die Maschinen bestehen zum Großteil aus Stahl und aus unterschiedlichen Anteilen von Kupfer und Aluminium. Metallische Werkstoffe gelten allgemein als uneingeschränkt recyclingfähig. Trennen Sie die Bauteile zur Verwertung nach folgenden Kategorien: ● Stahl und Eisen ●...
  • Seite 133: Service Und Support

    Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, müssen Sie sich einmalig anmelden. Später loggen Sie sich mit ihren Anmeldedaten ein. Training Unter folgendem Link gibt es Informationen zu SITRAIN - dem Training von Siemens für Produkte, Systeme und Lösungen der Automatisierungstechnik: Technical Support Landesspezifische Telefonnummern für technische Beratung finden Sie im Internet unter...
  • Seite 134 Diese Druckschrift enthält Hyperlinks auf Webseiten Dritter. Siemens übernimmt für die Inhalte dieser Webseiten weder eine Verantwortung noch macht Siemens sich diese Webseiten und ihre Inhalte zu eigen, da Siemens die Informationen auf diesen Webseiten nicht kontrolliert und für die dort bereit gehaltenen Inhalte und Informationen auch nicht verantwortlich ist. Deren Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers.
  • Seite 135: Technische Daten

    Technische Daten Anziehdrehmomente von Schraubenverbindungen Schraubensicherungen ● Rüsten Sie Schrauben oder Muttern, die zusammen mit sichernden, federnden und / oder Kraft verteilenden Elementen montiert sind, beim Zusammenbau wieder mit funktionsfähigen gleichen Elementen aus. Erneuern Sie dabei grundsätzlich formschlüssige Sicherungselemente. ● Sichern Sie mit Flüssigkunststoff gesicherte Gewinde beim Zusammenschrauben wieder entsprechend, z.
  • Seite 136 Technische Daten B.1 Anziehdrehmomente von Schraubenverbindungen Anwendungsfälle Die oben genannten Anziehdrehmomente gelten für folgende Anwendungsfälle: ● Fall A Für elektrische Anschlüsse, bei denen das zulässige Drehmoment normalerweise durch Bolzenwerkstoffe und / oder die Belastbarkeit der Isolatoren begrenzt ist, ausgenommen Stromschienenverbindungen nach Fall B. ●...
  • Seite 137: Qualitätsdokumente

    Qualitätsdokumente Qualitätsdokumente finden Sie hier: https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/13358/cert (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/13358/cert) SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 07/2016...
  • Seite 138 Qualitätsdokumente SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 07/2016...
  • Seite 139: Zusätzliche Dokumente

    Zusätzliche Dokumente Lesehinweise zur Betriebsanleitung der Haltebremse Haltebremse Am Motor ist je nach Bestellung eine Haltebremse der Fa. Stromag in einer Sonderausführung angebaut. Je nach Achshöhe werden verschiedene Typen der Haltebremse angebaut. ACHTUNG Technische Daten der Haltebremse in Sonderausführung Für die angebaute Sonderausführung der Haltebremse gelten folgende Technische Daten. Die entsprechenden Daten in der Betriebsanleitung des Herstellers gelten nicht.
  • Seite 140 Zusätzliche Dokumente D.1 Lesehinweise zur Betriebsanleitung der Haltebremse SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 07/2016...
  • Seite 141 Zusätzliche Dokumente D.2 Betriebsanleitung Haltebremse Betriebsanleitung Haltebremse SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 07/2016...
  • Seite 142 Zusätzliche Dokumente D.2 Betriebsanleitung Haltebremse SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 07/2016...
  • Seite 143: Elektromagnet-Zweiflächen-Federdruckbremse

    Stromag Dessau safety in motion Bedienungsanleitung Elektromagnet- Zweiflächen- Federdruckbremse Diese Betriebsanleitung soll den Benutzer dazu Stromag Dessau GmbH befähigen, das Stromag Dessau Produkt sicher Dessauer Str. 10 und funktionsgerecht zu handhaben, rationell zu nutzen und sachgerecht zu pflegen, so daß die D-06844 Dessau-Roßlau Gefahr einer Beschädigung oder Fehlbedienung Telefon: 0340-2190-0...
  • Seite 144 Stromag Dessau Bedienungsanleitung NFF IP 66 safety in motion Elektromagnet - Zweiflächen - Federdruckbremse 02.07.2009 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Technische Daten Typschildangaben Drehmomente, Drehzahlen, technische Daten Bohrungs- und Nutabmessungen, Anschlussmaße Einsatzbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitshinweise Arbeitssicherheits-Symbol Achtungshinweis ‘Achtung’ Arbeitssicherheitshinweise Elektromagnetische Verträglichkeit Transport Verpackung Zerlegungsgrad...
  • Seite 145: Technische Daten

    Stromag Dessau Bedienungsanleitung NFF IP 66 safety in motion Elektromagnet - Zweiflächen - Federdruckbremse 02.07.2009 1 Technische Daten 1.1 Typschildangaben Folgende Daten befinden sich auf dem Leistungsschild (73). Dieses ist auf der Stirnseite der Bremse angebracht. Baureihe / Größe Auftragsnummer Lieferdatum Monat/Jahr Nennspannung V DC...
  • Seite 146: Bohrungs- Und Nutabmessungen, Anschlussmaße 1

    Stromag Dessau Bedienungsanleitung NFF IP 66 safety in motion Elektromagnet - Zweiflächen - Federdruckbremse 02.07.2009 : Dynamisches Moment (Reibmoment, Nennmoment für Arbeitsbremse) Gilt für Trockenlauf bei öl- und fettfreiem Reibbelag nach dem Einlauf : Statisches Moment (Haftmoment) stat : max. Leerlaufdrehzahl : Nennschaltdrehzahl : Erregerleistung bei 20°C : Nennschaltleistung S4-40% ED...
  • Seite 147: Sicherheitshinweise

    Stromag Dessau Bedienungsanleitung NFF IP 66 safety in motion Elektromagnet - Zweiflächen - Federdruckbremse 02.07.2009 Die Nichtbeachtung dieser Bedingungen oder jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht, das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Soll die Bremse außerhalb dieses vertraglichen Einsatzbereiches eingesetzt werden, so ist der Kundendienst der Stromag Dessau GmbH zu Rate zu ziehen, (Anschrift siehe Kap.10.3).
  • Seite 148: Elektromagnetische Verträglichkeit 2

    Stromag Dessau Bedienungsanleitung NFF IP 66 safety in motion Elektromagnet - Zweiflächen - Federdruckbremse 02.07.2009 Um die Gefährdung von Personen, Haustieren und Gütern durch unmittelbare und mittelbare Einwirkung elektromagnetischer Felder auszuschließen, sind vom Anwender geeignete Maßnahmen nach DIN V VDE V 0848 - 4/A3 zu ergreifen. Achtung! Für den Betrieb gelten in jedem Fall die örtlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
  • Seite 149: Zwischenlagerung 3

    Stromag Dessau Bedienungsanleitung NFF IP 66 safety in motion Elektromagnet - Zweiflächen - Federdruckbremse 02.07.2009 Achtung! Dieses Tragloch darf nicht für den Transport und Einbau des Aggregates Motor mit angebauter Bremse verwendet werden. Kondenswasserbildungen auf Grund großer Temperaturschwankungen sind zu vermeiden. 3.4 Zwischenlagerung Die außen liegenden Teile bestehen aus seewasserbeständigem Aluminium und aus Stahl mit einem Oberflächenschutz durch Gasnitrocarburieren.
  • Seite 150: Aufbau, Wirkungsweise Und Konstruktionsmerkmale

    Stromag Dessau Bedienungsanleitung NFF IP 66 safety in motion Elektromagnet - Zweiflächen - Federdruckbremse 02.07.2009 4. Aufbau, Wirkungsweise und Konstruktionsmerkmale Bild 1 4.1 Benennung der Einzelteile (Darstellung Baugröße NFF 16 mit Option Tachoanbau) 1 Spulenkörper mit Spule 30 Stillstandsheizung 2 Reibscheibe mit Reibbelag 40 Schraube für Tachoflansch 3 Klemmenkasten, vollst.
  • Seite 151: Wirkungsweise Und Konstruktionsmerkmale Der Standard Ausführung 4

    Stromag Dessau Bedienungsanleitung NFF IP 66 safety in motion Elektromagnet - Zweiflächen - Federdruckbremse 02.07.2009 4.2 Wirkungsweise und Konstruktionsmerkmale der Standardausführung Die Bremse NFF ist eine federbelastete Elektromagnet-Zweiflächenbremse, die im stromlosen Zustand bremst und elektromagnetisch lüftet. Der Bremsentyp NFF erfüllt höchste Anforderungen an Dauerfestigkeit, Robustheit und Seewasserbeständigkeit.
  • Seite 152: Mechanische Lüftung Mittels Handlüftbügel (Option) 4

    Stromag Dessau Bedienungsanleitung NFF IP 66 safety in motion Elektromagnet - Zweiflächen - Federdruckbremse 02.07.2009 Zum mechanischen Lüften der Bremse im Havariefall dienen die rot gekennzeichneten Schrauben (49), die aus ihrer Position (Spulenkörper (1) – Buchse (13) – Bremsflansch (11)) zu entfernen sind, (bis Baugröße 10 sind diese lose beigelegt) - bis Baugröße NFF 63 -2 Schrauben, ab Baugröße NFF 100 -3 Schrauben.
  • Seite 153: An- Und Abbau

    Stromag Dessau Bedienungsanleitung NFF IP 66 safety in motion Elektromagnet - Zweiflächen - Federdruckbremse 02.07.2009 5 An- und Abbau (Einzelteile mit Position siehe Kap.4.1.) Achtung! Die Bremse darf nur von autorisiertem, ausgebildetem und eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gesetzt werden. Dieses Personal muss die komplette Betriebsanleitung gelesen, verstanden und eine spezielle Unterweisung über auftretende Gefahren erhalten haben.
  • Seite 154: Abmessungen, Platzbedarf Und Masse 5

    Stromag Dessau Bedienungsanleitung NFF IP 66 safety in motion Elektromagnet - Zweiflächen - Federdruckbremse 02.07.2009 Tabelle 2 - Maßtoleranzen Durchmesser Rundlauftoleranz des zylindrischen Wellenendes N (normal) d in mm in mm Rundlauf des Wellenendes über 18 bis 30 0,04 über 30 bis 50 0,05 über 50 bis 80 0,06...
  • Seite 155: Betrieb

    Stromag Dessau Bedienungsanleitung NFF IP 66 safety in motion Elektromagnet - Zweiflächen - Federdruckbremse 02.07.2009 7 Betrieb Unabhängig von den nachfolgenden Hinweisen gelten für den Betrieb der Bremse in jedem Fall die am Einsatzort gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits- und Unfallverhütungs- vorschriften. Der Anwender hat für die Einhaltung dieser Vorschriften zu sorgen. 7.1 Betriebsbedingungen Die Betriebsbedingungen, die für einen störungsfreien Betrieb der Bremse einzuhalten sind, werden nachfolgend aufgeführt:...
  • Seite 156: Einschaltdauer Und Schalthäufigkeit 7

    Stromag Dessau Bedienungsanleitung NFF IP 66 safety in motion Elektromagnet - Zweiflächen - Federdruckbremse 02.07.2009 7.3 Einschaltdauer und Schalthäufigkeit Die Auslegung und die zulässige Beanspruchung der Bremsen nach Bremsmoment, Drehzahl und Schaltleistung gehen aus den technischen Daten (siehe Kap.1) und dem Maßblatt (Anhang) hervor.
  • Seite 157: Instandhaltung

    Stromag Dessau Bedienungsanleitung NFF IP 66 safety in motion Elektromagnet - Zweiflächen - Federdruckbremse 02.07.2009 8. Instandhaltung 8.1 Pflege- und Kontrollarbeiten Bei Wartungs- und Inspektionsarbeiten ist Kap. 2 (Sicherheitshinweise) zu beachten. Auf Grund der unterschiedlichen Betriebsverhältnisse kann im Voraus nicht festgelegt werden, wie oft eine Verschleißkontrolle, Inspektion, Wartung und Instandsetzung erforderlich ist.
  • Seite 158: Auswechseln Der Reibscheibe Mit Reibbelag 8

    Stromag Dessau Bedienungsanleitung NFF IP 66 safety in motion Elektromagnet - Zweiflächen - Federdruckbremse 02.07.2009 Es ist nach Bild 1 wie folgt vorzugehen: - Befestigungsschrauben (41 und 42) entfernen. - Die gesamte Spulenkörpergruppe mit der Buchse (13) vom Flansch (11) demontieren. Dabei darauf achten, dass die Ankerscheibe (10) nicht beschädigt wird.
  • Seite 159: Varianten (Optional)

    Stromag Dessau Bedienungsanleitung NFF IP 66 safety in motion Elektromagnet - Zweiflächen - Federdruckbremse 02.07.2009 9 Varianten Ohne Klemmenkasten; Mikroschalter zur Mikroschalter zur 1m Anschlusskabellänge Verschleißanzeige Stillstandsheizung Schaltzustandsanzeige PG 11 Elektrischer Anschluss über Klemmenleiste im Klemmenkasten Optionen: Gleichrichter, Schnellschalt- baustein 6 x M6, 8 mm tief Bremsmoment Anschlagbügel Deckel mit Tachoanschluss;...
  • Seite 160: Ausführung Mit Mikroschalter 9

    Stromag Dessau Bedienungsanleitung NFF IP 66 safety in motion Elektromagnet - Zweiflächen - Federdruckbremse 02.07.2009 9.1 Ausführung mit Mikroschalter Ist bei einer Bremse die Überwachung des Schaltzustandes erforderlich, so kann ein Mikroschalter (28) zum Einsatz kommen. Wird die Ankerscheibe (10) durch die Elektromagnetkraft der Spule oder durch die mechanische Notlüftung (siehe Kap.
  • Seite 161: Handhebel - Notlüftung Mit Selbsthaltung 9

    Stromag Dessau Bedienungsanleitung NFF IP 66 safety in motion Elektromagnet - Zweiflächen - Federdruckbremse 02.07.2009 9.3 Handhebel - Notlüftung mit Selbsthaltung Bremse kann wahlweise einer selbsthaltenden Handhebellüftung ausgestattet werden, mit der sie im Notfall, z.B. bei Stromausfall, von Hand gelüftet werden kann. Durch Ziehen des Handlüftbügels (4) um ca.
  • Seite 162: Kundendienst

    Stromag Dessau Bedienungsanleitung NFF IP 66 safety in motion Elektromagnet - Zweiflächen - Federdruckbremse 02.07.2009 10 Ersatzteilhaltung und Kundendienst 10.1 Kundendienst Eine Bevorratung der wichtigsten Ersatz- und Verschleißteile ist eine wichtige Voraussetzung für die ständige Funktions- und Einsatzbereitschaft der Bremse. Verschleißteile sind Reibscheibe mit Reibbelag (2), Ankerscheibe (10), Bremsflansch (11) und Ritzel (15) (Positionsangabe siehe Kap.
  • Seite 163: 11 Aufgeführte Normen Und Richtlinien

    Stromag Dessau Bedienungsanleitung NFF IP 66 safety in motion Elektromagnet - Zweiflächen - Federdruckbremse 02.07.2009 11 Aufgeführte Normen und Richtlinien DIN 6885 Bl.1 Passfedern DIN 40050 (VDE 0470) Schutzarten DIN 42948 Befestigungsflansche für elektrische Maschinen DIN 42955 Rundlauf der Wellenenden, Koaxialität und Planlauf der Flansche umlaufender elektrischer Maschinen.
  • Seite 164 Stromag Dessau NFF – Bedienungsanleitung safety in motion Bremsengröße 1000 Bremsmoment 1000 1600 2500 4000 6300 10000 Max. Drehzahl 5300 4900 4500 4100 3800 3500 3200 3000 2800 2200 1900 1600 1400 1200 Massenträgheits- 0.0004 0.00043 0.00080 0.00125 0.00340 0.00430 0.01212 0.01463 0.04171 0.14821 0.23515 0.43412 1.0161 1.5610 moment B Seite kg 6.3...
  • Seite 165 Betriebsanleitung EC-Fremdlüfter SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 07/2016...
  • Seite 166 Zusätzliche Dokumente D.3 Betriebsanleitung EC-Fremdlüfter SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 07/2016...
  • Seite 167: Lüftungsmodule Mit Rückwärtsgekrümmtem Laufrad Und Ecblue Ventilator Motorbaugröße B

    deutsch ECblue GR25V-6IK.BD.1R / GR31M-6ID.BD.2R Lüftungsmodule mit rückwärtsgekrümmtem Laufrad und ECblue Ventilator Motorbaugröße B Montageanleitung Aufbewahren zum Nachschlagen! L-BAL-F065-D 1617 Index 004 Art.-Nr. 00702801-D...
  • Seite 168 Montageanleitung ECblue Inhaltsübersicht Allgemeine Hinweise ............Gültigkeit .
  • Seite 169 Montageanleitung ECblue Diagnose ..............Störungsbeseitigung .
  • Seite 170: Allgemeine Hinweise

    Montageanleitung ECblue Allgemeine Hinweise 1 Allgemeine Hinweise Gültigkeit Dieses Dokument ist für Lüftungsmodule mit rückwärtsgekrümmtem Laufrad und ECblue Ventilator der Motorbaugröße B (090) gültig . Die Motorbaugröße ist in der Typenbezeichnung zu erkennen ( Leistungsschild). z. B.:. Typ: GR31M-6ID.BD.2R Beachten Sie bei Ventilatoren mit Prüfzeichen ( Leistungsschild) abhängig vom Einsatzort die damit verbunden Angaben! Bedeutung der Montageanleitung...
  • Seite 171: Sicherheitshinweise

    Montageanleitung ECblue Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält Hinweise zur Vermeidung von Personen- sowie Sachschäden. Mit den Hin- weisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Bei Fragen und Problemen stehen die Techniker in unserem Hause für Rückfragen zur Verfügung. Bestimmungsgemäße Verwendung Achtung! Die Ventilatoren sind nur zur Förderung von Luft oder luftähnlichen Gemischen bestimmt.
  • Seite 172: Produktsicherheit

    Montageanleitung ECblue Sicherheitshinweise Information Wichtige Zusatzinformationen und Anwendungstipps. Produktsicherheit Das Gerät entspricht zum Zeitpunkt der Auslieferung dem Stand der Technik und gilt grundsätzlich als betriebssicher. Das Gerät sowie dessen Zubehör darf nur in einwandfreiem Zustand und unter Be- achtung der Montageanleitung bzw. Betriebsanleitung eingebaut und betrieben werden. Ein Betrieb außerhalb der technischen Spezifikationen des Gerätes ( Leistungsschild und Anhang / Technische Daten) kann zu einem Defekt des Gerätes führen und weiterführende Schäden verursachen!
  • Seite 173: Veränderungen / Eingriffe Am Gerät

    Montageanleitung ECblue Sicherheitshinweise Achtung, automatischer Wiederanlauf! Der Motor kann aus Funktionsgründen automatisch ein- und ausschalten. • • Nach Netzausfall bzw. Netzabschaltung erfolgt ein automatischer Wiederanlauf! Vor der Annäherung den Stillstand des Motors abwarten! • Beim Außenläufermotor dreht sich während des Betriebs der außenliegende Rotor! •...
  • Seite 174: Produktübersicht

    Montageanleitung ECblue Produktübersicht 3 Produktübersicht Einsatzbereich Anwendung Die Ventilatoren / Motoren sind keine gebrauchsfertigen Produkte, sondern als Komponenten für Kälte-, Klima-, Be- und Entlüftungsanlagen konzipiert (Typenbezeichnung Leistungsschild). Die Ventilatoren dürfen erst betrieben werden, wenn sie ihrer Bestimmung entsprechend eingebaut sind. Der mitgelieferte und bestätigte Berührschutz von ZIEHL-ABEGG SE Ventilatoren ist nach DIN EN ISO 13857 Tabelle 4 (ab 14 Jahren) ausgelegt.
  • Seite 175: Leistungsschild

    ZB-155 MK090-0029 0.24 kW; 1.2-0.88 A; 2900 rpm IP55; 60°C THCL 155 ECblue basic 1~200-277 Vac; 50/60Hz; 0.48 kW 2.5-1.75 A; 2510 rpm; Siemens-No. A5E35451911 IP55; 60°C; F (THCL 155) ErP 2015 (N62) rotation EP CONT AO N=67.4 η statA=50.8%...
  • Seite 176: Hinweis Zur Erp-Richtlinie

    Montageanleitung ECblue Produktübersicht Hinweis zur ErP-Richtlinie Die Fa. ZIEHL-ABEGG SE weist darauf hin, dass aufgrund der Verordnung (EU) Nr. 327/2011 der Kommission vom 30. März 2011 zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG (nachfolgend ErP- Verordnung genannt) der Einsatzbereich gewisser Ventilatoren innerhalb der EU an gewisse Voraus- setzungen gebunden ist.
  • Seite 177: Montage

    Montageanleitung ECblue Montage 4 Montage Allgemeine Hinweise Achtung! Prüfen Sie den Ventilator vor der Montage auf evtl. Beschädigungen, z. B. Risse, Beulen oder • Beschädigungen am elektrischen Anschlusskabel. Bei einem vorliegenden Transportschaden ist die Inbetriebnahme nicht zulässig! Montage nur von ausgebildetem Fachpersonal vornehmen lassen. Es obliegt der Verantwortung •...
  • Seite 178: Montage Radialventilatoren Bauform Gr

    Montageanleitung ECblue Montage Montage Radialventilatoren Bauform GR Befestigung je nach Gehäusebauform an Flansch oder Befestigungswinkeln. Achtung! Angaben auf Maßblatt des Lüftungsmoduls für jeweilige Artikelnummer beachten. • Nicht verspannt einbauen. Flansch und Befestigungswinkel müssen plan aufliegen. • Verschraubungen mit geeigneter Schraubensicherung versehen. •...
  • Seite 179: Anschlussleitung & Anschlusskasten

    Montageanleitung ECblue Montage Vorgehensweise 1. 4 Schrauben “2” lösen und das Schutzgitter “1” entfernen. 2. Schrauben “2”, Kontaktscheiben “3” und die Verliersicherungen “4” verbleiben am Schutzgitter. 3. Filtereinheit zusammen fügen. Bestehend aus: Schutzgitter “1”, Befestigungsteile “2”, “3”, “4”, Filterkorb “5” und Filter “6”. Es ist darauf zu achten, dass der Filter mittig eingelegt wird und mit dem Blechring des Filterkorbes “5”...
  • Seite 180: Aufstellung In Feuchter Atmosphäre

    Montageanleitung ECblue Montage Aufstellung in feuchter Atmosphäre Information Bei längeren Stillstandszeiten in feuchter Atmosphäre wird empfohlen, den Motor / Ventilator monatlich für mindestens 2 Stunden in Betrieb zu nehmen, damit eventuell eingedrungene Feuchtigkeit verdunstet. Motorheizung Für einen sicheren Betrieb bis zur minimal zulässigen Umgebungstemperatur ( Technische Daten), ist eine kontinuierliche Stromversorgung erforderlich.
  • Seite 181: Elektrische Installation

    Montageanleitung ECblue Elektrische Installation 5 Elektrische Installation Sicherheitsvorkehrungen Gefahr durch elektrischen Strom • Arbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder elektrisch unter- wiesenen Personen unter Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den Regeln der Technik durchgeführt werden. Die 5 elektrischen Sicherheitsregeln müssen beachtet werden! •...
  • Seite 182: Emv-Gerechte Installation Der Steuerleitungen

    Montageanleitung ECblue Elektrische Installation Achtung! • Kabelverschraubung sind nicht im Lieferumfang. Die Angaben des Herstellers zu Anziehdrehmo- ment und Dichtbereich müssen unbedingt beachtet werden! Nur Leitungen verwenden, die eine dauerhafte Dichtigkeit in Kabelverschraubungen gewährleisten • (druckfest-formstabiler, zentrisch-runder Mantel; z. B. mittels Zwickelfüllung)! •...
  • Seite 183: Einsatz Im It-System

    Montageanleitung ECblue Elektrische Installation 5.4.3 Einsatz im IT-System Gefahr durch elektrischen Strom • Im IT-System ist der Sternpunkt der Spannungsversorgung nicht geerdet; bei einem Kurzschluss zwischen einer Phase (z. B. “L1”) und Schutzleiter “PE” liegt der Schutzleiter auf Phasen-Potenzial. Zwischen dem Netzanschluss des Gerätes und dem Schutzleiter “PE”, ist in keinem Fall eine •...
  • Seite 184 Montageanleitung ECblue Elektrische Installation Diagramm für Ansteuerung über externes Signal 100 % n-min = 50 % n-max. = 100 % Analog In 1 0...10 V 90 100 0...100 % PWM 28.04.2015 v_ecblue_100_set_min50_max100.vsd nM Motordrehzahl 100 % Bemessungsdrehzahl Si Drehzahlvorgabesignal 0...10 V / 0...100 % PWM Möglichkeiten zur Drehzahlvorgabe •...
  • Seite 185: Spannungsversorgung "10 V Dc

    Da sowohl Netzspannungsschwankungen und Umgebungsbedingungen auf die Initialisierungszeit Einfluss haben, könnte im Einzelfall abweichende Verzögerung eintreten. 5.10 MODBUS (RS-485) Schnittstelle Über die MODBUS-Schnittstelle (Klemmen “A” und “B”) kann der Siemens Kundenservice den Betriebszustand des Ventilators prüfen. 5.11 Potenzial der Steuerspannungsanschlüsse Die Anschlüsse der Steuerspannung (<...
  • Seite 186: Inbetriebnahme

    Montageanleitung ECblue Inbetriebnahme Inbetriebnahme Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Achtung! Bei der Inbetriebnahme können unerwartete und gefährliche Zustände in der gesamten Anlage • aufgrund von fehlerhaften Einstellungen, defekten Komponenten oder falschem elektrischen An- schluss auftreten. Alle Personen und Gegenstände müssen aus dem Gefahrenbereich entfernt werden.
  • Seite 187: Diagnose

    Montageanleitung ECblue Diagnose 7 Diagnose Störungsbeseitigung Fehlerart Mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen Ventilator dreht Ausfall Netzspannung Netzspannung prüfen nicht (mehr) Ausfall einer Phase Unter- oder Überspannung Erdschluss Motoranschluss und Netzspannung prüfen Wicklungsschluss Ventilator austauschen Thermischer Motorschutz hat aus- Auf freie Luftwege prüfen; gegebenenfalls Fremdkörper entfernen gelöst (Motor ist überhitzt) "Laufrad ist blockiert oder verschmutzt"...
  • Seite 188: Status Out Mit Blinkcode

    23.04.2012 v_flash_explain_1_x.VSD Information Über die Status LED im Deckel des Ventilators werden die Betriebszustände über einen Blinkcode signalisiert. Über den Siemens Service ist bei Bedarf eine Beschreibung der Blinkcodes erhältlich. 8 Servicearbeiten Instandhaltung / Wartung Achtung! Beachten Sie vor Arbeiten am Ventilator unbedingt das Kapitel Sicherheitshinweise! •...
  • Seite 189: Reinigung

    Montageanleitung ECblue Anhang Aufgeschraubte Räder bzw. Flügel dürfen nur durch autorisierte Personen der ZIEHL-ABEGG SE • getauscht werden, für Schäden aufgrund unsachgemäßer Reparatur haftet der Hersteller nicht. Der Ventilator bzw. Motor ist durch Verwendung von Kugellagern mit “Lebensdauerschmierung” • wartungsfrei. Nach Beendigung der Fettgebrauchsdauer ( Technische Daten) ist ein Lager- austausch erforderlich.
  • Seite 190 Factor - Controller), Oberschwingungsströme gemäß EN 61000-3-2 sind garantiert. Max. Ableitstrom gemäß den definierten < 3,5 mA Netzwerken der EN 60990 dB(A) Werte bei Siemens vorliegende Datenblätter Kugellager Fettgebrauchsdauer (F bei Standardanwendung ca. 40.000 h Schutzart des Motors nach EN 60034-5 IP55 * Bezüglich des Netzanschlusses sind diese Geräte laut der zugehörigen DIN EN 61800-3 als Geräte der Kategorie “C2”...
  • Seite 191: Anschlussplan

    Montageanleitung ECblue Anhang Anschlussplan GR25V-6IK.BD.1R / GR31M-6ID.BD.2R max. AC 250 V 2 A 10V GND E1 (D+) (D-) 10 k Signal 0...10 V 10 k Netzspannung Leistungsschild Line voltage Rating-plate Signal PWM f = 1...10 kHz EMUN19K1 29.04.2015 15...28 V 1 Netzspannung Leistungsschild 2 Relaisausgang zur Störmeldung (Kontaktbelastung max.
  • Seite 192: Eg-Einbauerklärung

    Montageanleitung ECblue EG-Einbauerklärung ZA87-D-01/16 Index 005 EG-Einbauerklärung 00296702-D im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG, Anhang II B Die Bauform der unvollständigen Maschine: Axialventilator FA.., FB.., FC.., FE.., FF.., FS.., FT.., FH.., FL.., FN.., FV.., DN.., VR.., VN.., ZC.., • ZF.., ZN.. •...
  • Seite 193: Stichwortverzeichnis

    Montageanleitung ECblue Index Stichwortverzeichnis Ableitstrom Aufstellung Drückende Ausführung Ein-Quadrantenbetrieb Eingangswiderstand ErP-Verordnung Fehlerstrom-Schutzschalter Fettgebrauchsdauer Filtereinheit Filterkorb Klemmkasten Kühlung Lager Lagertausch Lebensdauer Leistungsschild Relais Relaisausgang 2, 19 S1-Betrieb Saugende Ausführung Schallleistungspegel Status LED Steuerleitungen Taktfrequenz Unwucht L-BAL-F065-D 1617 Index 004 Art.-Nr. 00702801-D 27/28...
  • Seite 194: Herstellerhinweis

    Telefon: +49 (0) 7940 16-0 Telefax: +49 (0) 7940 16-504 info@ziehl-abegg.de http://www.ziehl-abegg.de Servicehinweis Bitte kontaktieren Sie bei technischen Fragen bei der Inbetriebnahme oder bei Störungen das Siemens Service Center unter folgenden Kontaktdaten: http://www.siemens.de/automation/support-request oder mailto:ld-service.i-cs@siemens.com L-BAL-F065-D 1617 Index 004 Art.-Nr. 00702801-D 28/28...
  • Seite 195 Index Elektrischer Anschluß, 118 justieren, 118 Drehzahlüberwachung, 96 DRIVE-CLiQ, 69, 119 Abdichtung, 75 Druckabfall, 32, 67 Abtriebselement, 56 Altfettraum, 112 Aluminiumleiter, 75 Anbauteile, 49 Anschluss EC-Fremdlüfter, 25 Drehzahlgeber, 80 EGB–Richtlinien, 18 Elektrisch, 72 Einlagerung Fremdlüfter, 77 in Räumen, 42 Haltebremse, 81 Einschalten, 90 Temperaturfühler, 82 Elektromagnetische Felder, 20...
  • Seite 196 Index Kühlwasserversorgung, 89, 95 Gebermodul, 119 Gehörschäden, 16, 34 Lackaufbau, 119 Geräuschemissionen, 16, 34 Lackschäden, 119 Gesundheitsgefährdende Substanzen, 15 Lagerisolierung, 46 Lagerstillstandsschäden, 41 Lagerströme, 46, 83 Lagertemperatur Einstellwerte, 92 Haltebremse, 26, 139 Überwachung, 92 Anschluss, 81 Langzeiteinlagerung, 43 Ersatzteile, 122 Läufer, 22, 131 Magnetfeld, 86 entmagnetisieren, 131...
  • Seite 197 Heiße Oberflächen, 15 Fremdlüfter, 33 Rotierende Teile, 15 Stillstandsheizung, 33 Unter Spannung stehende Teile, 14 Wartungsarbeiten, 103 Siemens Service Center, 133 Spannung, 83 Wälzlager Spannung an den Motorklemmen, 85, 94 Störungen, 101 Spannung durch den Umrichter, 85, 94 Varianten, 27 Spares on Web, 122 SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822.
  • Seite 198 Index Wartung Kühlsystem, 112 Wartungsintervall, 103 Wasserablaufbohrung, 44, 58, 60 Wellenstrang, 35 Wiederinbetriebnahme, 98 Wuchtart, 55, 57 Wuchtgüte, 55 Zertifikate EAC, 23 UL und cUL, 24 Zusatzeinrichtungen, 26 SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 07/2016...
  • Seite 199 AA Manual Break 1PH8 AC Manual Ziehl Abegg external fan...
  • Seite 200 Siemens AG Process Industries and Drives Postfach 48 48 90026 NÜRNBERG DEUTSCHLAND www.siemens.com/drives...

Diese Anleitung auch für:

Simotics m-1ph818 serie

Inhaltsverzeichnis