Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Des Senders; Einlegen Der Batterien/Akkus; Senderakkus Laden - Reely Sky Hawk 2.0 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

9. Inbetriebnahme des Senders

Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw.
auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden
Bildnummer angegeben.
a) Einlegen der Batterien/Akkus
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alka-
line-Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr. 652504, 4er-Pack, 2x
bestellen) oder Akkus der Größe Mignon (AA). Aus ökolo-
gischen und auch wirtschaftlichen Gründen ist es in jedem
Fall empfehlenswert, Akkus einzusetzen, da diese wieder
aufgeladen werden können.
Zum Einlegen der Batterien oder Akkus gehen Sie
bitte wie folgt vor:
• Der Batteriefachdeckel (1) befindet sich auf der Rück-
seite des Senders. Drücken Sie bitte auf die geriffelte
Fläche (2) und schieben den Deckel nach unten ab.
• Setzen Sie 8 Batterien oder Akkus in das Batteriefach
ein. Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Pol-
ung der einzelnen Zellen. Ein entsprechender Hinweis
(3) befindet sich am Boden des Batteriefaches.
• Schieben Sie anschließend den Deckel des Batteriefa-
ches wieder von unten auf und lassen die Verriegelung
einrasten.
b) Senderakkus laden
Sollte Sie für Ihren Sender 8 AA/Mignon-Akkus verwenden, so sind die Akkus zum Laden aus dem Sender zu entneh-
men und in einem geeigneten Rundzellen-Ladegerät wieder aufzuladen.
Beachten Sie dabei die Herstellerangaben des Ladegerätes sowie die technischen Datenblätter der von Ihnen ver-
wendeten Akkus.
Versuchen Sie niemals Batterien (1,5 V/Zelle) mit einem Ladegerät wieder aufzuladen, Brand- und Explo-
sionsgefahr!
Achtung!
Der Flugregler im Modell verfügt über einen Sicherheitsschalter, der das unbeabsichtigte Anlaufen des
Antriebsmotors verhindert.
Doch unabhängig davon müssen Sie sich vor jeder Inbetriebnahme des Senders davon überzeugen, dass
sich der Steuerknüppel für die Motorfunktion (siehe Bild 2, Pos. 9) in der Stellung „Motor aus" befindet.
Dazu muss der Steuerknüppel ganz nach unten in die unterste Stellung geschoben werden.
Im Gegensatz zur Steuerung des Seiten- und Höhenruders, bei denen der Steuerknüppel per Federkraft
immer in die Mittelstellung zurückfedert, bleibt der Steuerknüppel für die Motorfunktion immer in der Stel-
lung stehen, in die er zuletzt gestellt wurde.
12
Bild 3
Bild 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1542913

Inhaltsverzeichnis