Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Reely HFP80 Wichtige Informationen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HFP80:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wichtige Informationen
Elektro-Helikopter „HFP80" RtF
Best.-Nr. 1484607
Die Haupt-Bedienunganleitung finden Sie auf der mitgelieferten CD; sie liegt dort
im PDF-Format vor. Zum Betrachten der PDF benötigen Sie ein dazu geeignetes
Programm, z.B. den „Acrobat Reader", den Sie bei www.adobe.com kostenlos her-
unterladen können.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen elektrisch angetriebenen Modellhubschrauber,
der mit Hilfe der beiliegenden Funk-Fernsteueranlage drahtlos gesteuert wird. Das Modell ist
für den Einsatz in Innenräumen ausgelegt, kann aber bei Windstille auch im Außenbereich
eingesetzt werden. Der Modellhubschrauber ist flugfertig vormontiert und wird mit eingebauten
Fernsteuer- und Antriebskomponenten geliefert.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten
wichtige Informationen zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich!
Lieferumfang
• Flugfertig aufgebauter Elektrohubschrauber
• Funk-Fernsteuersender
• Flugakku
• USB-Ladekabel
• USB-Ladeadapter
• Ersatz-Hauptrotorblätter
• Ersatz-Heckpropeller
• Ersatz-Schrauben
• Kabinenhauben-Gummipuffer
• Ersatz-Anlenkungsgestänge
• Schraubendreher
• Innensechskantschlüssel
• Bedienungsanleitung (auf CD)
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads her-
unter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in die-
ser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler
Verschleiß bei Betrieb (z.B. abgenutzte Zahnräder) und Unfallschäden (z.B.
gebrochene Kufenbügel oder Rotorblätter).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht
nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der
anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch,
bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden
kommen. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des
Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haftpflichtversicherung.
Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung besitzen, so informieren Sie
sich vor Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb
des Modells mitversichert ist.
Beachten Sie: In verschiedenen Ländern besteht eine Versicherungspflicht
für alle Flugmodelle!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit fern-
gesteuerten Modellen verfügen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen
Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt
werden können, so setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Ka-
pitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
• Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellhubschraubern muss
erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches Modell gesteuert haben, so begin-
nen Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des
Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie dabei Geduld!
b) Vor der Inbetriebnahme
• Schalten Sie immer zuerst den Sender und anschließend den Hubschrauber ein.
Nur so kann eine Abstimmfunktion zwischen Sender und Empfänger stattfinden,
damit Ihr Modell auf die Steuerbefehle Ihres Senders zuverlässig reagiert.
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage.
Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbin-
dungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen
leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Der zum Betrieb erforderliche Flugakku muss vor dem Einsatz geladen werden.
Achten Sie bei den Batterien/Akkus im Sender auf eine noch ausreichende Rest-
kapazität (Spannungsanzeige im Display beachten). Sollten Sie Batterien verwen-
den und diese leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals
nur einzelne Zellen aus.
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und
die Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang
mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden
verursachen! Achten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Si-
cherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenständen. Versuchen Sie nie das
fliegende Modell mit der Hand zu greifen!
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneinge-
schränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss können zu
Fehlreaktionen führen.
• Sowohl die Motoren, die Motorregler und der Flugakku können sich beim Betrieb
erhitzen. Machen Sie aus diesem Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie
den Flugakku wieder laden bzw. mit einem zweiten bereits geladenen Flugakku
wieder starten.
• Lassen Sie die Fernsteuerung (Sender) immer eingeschaltet, solange das Modell
in Betrieb ist. Stecken Sie nach der Landung immer zuerst den Flugakku vom
Hubschrauber ab, bevor Sie die Fernsteuerung abschalten.
• Schalten Sie während des Betriebs niemals den Sender aus, solange der Modell-
hubschrauber noch in Betrieb ist.
• Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direk-
ten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely HFP80

  • Seite 1 Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haftpflichtversicherung. Wichtige Informationen Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung besitzen, so informieren Sie Elektro-Helikopter „HFP80“ RtF sich vor Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist. Best.-Nr. 1484607 Beachten Sie: In verschiedenen Ländern besteht eine Versicherungspflicht...
  • Seite 2: Batterie- Und Akku-Hinweise

    Batterie- und Akku-Hinweise Konformitätserklärung (DOC) Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten allgemeinen Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet- Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus. adresse verfügbar: www.conrad.com/downloads • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.

Inhaltsverzeichnis