Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Produktbeschreibung ............................5 Lieferumfang ................................6 Sicherheitshinweise .............................7 a) Allgemein ...............................7 b) Ladegerät ..............................8 c) Vor der Inbetriebnahme ..........................9 d) Während des Betriebs ...........................9 Batterie- und Akkuhinweise ..........................10 Bedienelemente des Senders ..........................11 Inbetriebnahme des Senders ..........................12 a) Einlegen der Batterien/Akkus ........................12 b) Senderakkus laden .............................12...
Seite 3
Seite 13. Binding-Funktion ..............................25 14. Wartung und Pflege ............................26 a) Allgemein ..............................26 b) Propellerwechsel ............................26 15. Beheben von Störungen ............................27 16. Entsorgung ................................28 a) Produkt ................................28 b) Batterien/Akkus ............................28 17. Konformitätserklärung (DOC) ..........................28 18. Technische Daten ..............................29 a) Flugmodell ..............................29 b) Sender .................................29 c) Steckerlader ..............................29...
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich! 4. Produktbeschreibung Bei dem Flugmodell „Sky Hawk 2.0“ handelt es sich um ein bereits weit vorgefertigtes RtF-Modell (Ready to Fly). Der Rumpf, die Tragflächen und die Leitwerke aus Kunststoff bzw. Formschaumstoff sind bereits vormontiert. Sämtliche für den Antrieb und zur Steuerung erforderlichen Komponenten sind betriebsfertig im Modell eingebaut.
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
b) Ladegerät • Der Aufbau des Ladegeräts entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungsquelle für das Ladegerät darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden (Be- triebsspannung für das Ladegerät siehe Kapitel „Technische Daten“). • Die Netzsteckdose, in die das Ladegerät eingesteckt wird, muss leicht zugänglich sein. • Das Ladegerät ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet.
c) Vor der Inbetriebnahme • Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche be- weglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
7. Batterie- und Akkuhinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus. • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.
8. Bedienelemente des Senders Bild 2 1 Senderantenne 2 LED für die Betriebsspannungs-Anzeige 3 Trimmhebel für das Höhenruder 4 Steuerknüppel für das Seiten- und Höhenruder 5 Trimmhebel für das Seitenruder 6 Ein/Aus-Schalter 7 Reverseschalter (CH1 - CH4) (CH4 ohne Funktion bei diesem Modell) 8 Trimmhebel (ohne Funktion bei diesem Modell) 9 Steuerknüppel für die Motorfunktion 10 Trimmhebel für die Motorfunktion...
9. Inbetriebnahme des Senders Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben. a) Einlegen der Batterien/Akkus Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alka- line-Batterien (z.B.
Wenn die Akkus geladen sind bzw. neue Batterien eingelegt sind, schalten Sie zu Testzwecken den Sender mit Hilfe des Funktionsschalters (siehe Bild 2, Pos. 6) ein. Die rote und grüne Leuchtdiode (siehe Bild 2, Pos. 2 und 11) leuch- ten und signalisieren Ihnen dadurch die ausreichende Stromversorgung des Senders. Sollte die Stromversorgung für einen einwandfreien Betrieb des Senders nicht mehr ausreichend sein (unter 8,3 V), so beginnt die rote Leuchtdiode (siehe Bild 2, Pos.
11. Fertigstellung des Flugmodells Bevor Sie mit der Montage des Modells beginnen, sollten Sie sich eine geeignete Unterlage zurecht legen. Um hervorragende Flugleistungen zu erzielen, ist Ihr Modell aus leichtem Formschaumstoff gefertigt. Dieser ist jedoch sehr empfindlich, kleine Unachtsamkeiten bei der Montage des Modells führen sehr schnell zu unschönen Dellen oder gar Löchern in der Oberfläche. Achten Sie deshalb auf vorsichtigen Umgang mit dem Modell. a) Zusammenbau der Tragflächen • Stecken Sie die beiden Tragflächenhälften (1) bündig aneinander und setzen dann das obere Tragflächen- Verbindungselement (2) auf.
b) Montage der Tragflächen • Setzen Sie die Tragfläche auf den Rumpf auf und schie- ben Sie die beiden Haltebolzen (1) in die vorbereiteten Öffnungen (2) im Rumpf. • Richten Sie die Fläche im rechten Winkel zum Rumpf aus. Die beiden Strecken A müssen dabei gleich lang sein. • Anschließend wird die Tragfläche vorne mit einer 2,6 x 21 mm Schraube (3) und hinten mit zwei 2,6 x 16 mm Schrauben (4) auf dem Rumpf befestigt.
c) Montage des Höhenleitwerkes • Ziehen Sie zunächst die Schutzfolie des doppelseitigen Klebebandes auf der Unterseite des Höhenleitwerkes (1) und auf der Unterseite des Leitwerkhalters (2) ab. • Setzen Sie das Höhenleitwerk vorerst nur leicht auf das Rumpfende auf, damit Sie es noch justieren können. Die Bohrungen im Leitwerk müssen exakt mit den Bohrun- gen im Rümpf übereinstimmen und die beiden Strecken „B“...
d) Montage des Seitenleitwerkes • Das Seitenleitwerk (1) wird von oben in den Leitwerks- halter eingeschoben und ausgerichtet. • Die Hinterkante der Seitenruder-Dämpfungsfläche muss dabei mit der Hinterkante der Höhenruder-Dämp- fungsfläche auf gleicher Höhe liegen (siehe gestrichelte Linien). Wichtig! Das Seitenleitwerk (1) muss zudem im 90°- Winkel zum Höhenleitwerk (3) stehen (siehe Skizze).
Unser Tipp: Grundsätzlich ist es nicht erforderlich, den Flugakku im Modell zusätzlich zu sichern, da der Akku von den Rumpfseitenteilen mit gehalten wird. Sollte diese Klemmung im Laufe der Zeit nachlassen, so können Sie den Flugakku mit etwas Klettband oder auch mit Gummiringen sicher im Modell befestigen. f) Überprüfen der Servostellungen • Damit die Ruder in beide Richtungen gleich große Ausschläge aufweisen, müssen die Servohebel im 90°-Winkel zu den Anlenkgestängen stehen.
g) Einhängen der Ruderanlenkungen • Nachdem Sie die korrekte Stellung der Servohebel überprüft bzw. nachgestellt haben, können Sie jetzt die Gabelköpfe (1) der Anlenkgestänge jeweils in die mittle- re Bohrung der Ruderhörner (2) einhängen. • Überprüfen Sie anschließend bei eingeschalteter Sen- de- und Empfangsanlage, ob die Ruder exakt in der Mittelstellung stehen.
Seite 20
• Wenn Sie den Steuerknüppel für das Seiten- und Höhenruder (siehe Bild 2, Pos. 4) nach unten ziehen, muss das Höhenruder nach oben ausschlagen. Im Flug wird dadurch das Leitwerk nach unten gedrückt und das Modell steigt nach oben weg. • Sollte das Höhenruder genau entgegen der zuvor beschriebenen Funktionsweise reagieren, so können Sie mit Hilfe der Reverse-Schalter (siehe Bild 2, Pos.
Seite 21
• Wenn Sie den Steuerknüppel für das Seiten- und Höhenruder (siehe Bild 2, Pos. 4) nach links drücken, muss das Seitenruder nach links ausschlagen. Im Flug wird dadurch das Leitwerk nach rechts gedrückt und das Modell wird sich durch die veränderten Strömungsverhältnisse an den Tragflächen um die Längsachse nach links rollen. Damit das Modell in dieser Kurvenschräglage keine Höhe verliert, muss zusätzlich leicht am Höhenruder gezogen werden.
i) Überprüfen der Motorfunktion • Bevor Sie einen Motortest durchführen, sollten Sie den Flugakku laden und sicherstellen, dass das Modell beim Test sicher gehalten wird. Achten Sie darauf, dass keine losen Gegenstände wie Papier oder Kunststofffolien vom Propeller angesaugt werden können. • Halten Sie in jedem Fall Gegenstände und auch Körperteile vom Drehbereich des Propellers fern.
12. Einfliegen des Modells Nachdem Sie die Funktion des Motors sowie die Richtung der Ruderausschläge überprüft haben, ist Ihr Modell zum Erstflug bereit. Wir empfehlen Ihnen, in jedem Fall einen erfahrenen Modellflug-Piloten zu kontaktieren oder einen Modellbau-Verein in Ihrer Nähe aufzusuchen, falls Sie mit dem Einfliegen eines Flugmodells nicht vertraut sind. Sollte dies nicht möglich sein, so suchen Sie sich ein geeignetes Fluggelände und warten Sie einen schwach windi- gen Tag ab.
Achtung! Achten Sie beim Fliegen immer auf eine ausreichende Fluggeschwindigkeit. Durch zu starkes Ziehen am Höhenruder-Steuerknüppel wird das Modell zu langsam und kann nach vorne über die Rumpfspitze oder seitlich über eine Tragfläche abkippen. Fliegen Sie deshalb zu Beginn in ausreichender Sicherheitshöhe, um sich an das Steuerverhalten des Modells ge- wöhnen zu können. Versuchen Sie aber nicht zu weit weg zu fliegen, um jederzeit die Fluglage eindeutig beurteilen zu können.
13. Binding-Funktion Damit Sender und Empfänger miteinander funktionieren, müssen sie durch die gleiche digitale Codierung aneinander gebunden werden. Im Lieferzustand sind Sender und Empfänger aufeinander abgestimmt und können sofort einge- setzt werden. Die Erneuerung der Bindungseinstellung ist in erster Linie nur nach einem Sender- bzw. Empfänger- wechsel oder zur Behebung von Störungen erforderlich.
14. Wartung und Pflege a) Allgemein Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Ruderanlenkungen und die Steuerfunktionen der Servos an Ihrem Modell. Alle beweglichen Teile müssen sich leichtgängig bewegen lassen, dürfen aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen. Geben Sie in regelmäßigen Abständen einen Tropfen Öl auf das vordere und hintere Motorwellenlager. Äußerlich dürfen das Modell und die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden.
15. Beheben von Störungen Auch wenn das Modell und die Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurden, kann es den- noch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht.
16. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver- pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
18. Technische Daten a) Flugmodell Motor ..............Typ 380 Stromversorgung ..........NiMH-Akku, 8,4 V/600 mAh Spannweite ............1200 mm Rumpflänge ............870 mm Gewicht .............490 g b) Sender Frequenzbereich ..........2,4...2,48 GHz Sendeleistung ...........<20 dBm Kanalzahl ............4 Stromversorgung ..........8 AA/Mignon-Batterien/-Akkus, 9,6 - 12 V/DC Abmessung (B x H x T) ........190 x 200 x 85 mm Gewicht .............482 g c) Steckerlader Betriebsspannung ..........100 - 240 V/AC, 50/60 Hz...
Seite 116
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.