Herunterladen Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Des Senders; Aufschrauben Der Senderantenne; Einlegen Der Batterien/Akkus; C) Senderakkus Laden - Reely P-51D Mustang Bedienungsanleitung

Werbung



9. Inbetriebnahme des Senders

Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild
bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der ent-
sprechenden Bildnummer angegeben.
a) Aufschrauben der Senderantenne
Die Senderantenne wird, falls erforderlich, von vorne/oben durch die kreisrunde Öffnung im Sendergehäuse bis zum
Anschlag eingeschoben (siehe auch Bild 2, Pos. 2) und anschließend wie eine Schraube festgedreht. Drehen Sie die
Antenne nur solange fest, wie es von Hand möglich ist. Verwenden Sie zum Festschrauben weder Gewalt noch
Werkzeug.
b) Einlegen der Batterien/Akkus
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alkaline-Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr. 652507, 4er-Pack, 2x
bestellen) oder Akkus der Größe Mignon (AA). Aus ökologischen und auch wirtschaftlichen Gründen ist es in jedem
Fall empfehlenswert, Akkus einzusetzen, da diese wieder aufgeladen werden können.
Der Batteriefachdeckel (1) befindet sich auf der Rücksei-
te des Senders.
Drücken Sie bitte auf die geriffelte Fläche (2) und schie-
ben den Deckel nach unten ab. Setzen Sie nun 8 Batteri-
en oder Akkus in das Batteriefach ein.
Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung der
einzelnen Zellen. Ein entsprechender Hinweis (3) befin-
det sich am Boden des Batteriefaches.
Schieben Sie anschließend den Deckel des Batteriefaches
wieder von unten auf und lassen die Verriegelung einra-
sten.

c) Senderakkus laden

Da sich am Fernsteuersender keine Ladebuchse befindet, müssen die Senderakkus zum Laden aus der Fernsteue-
rung entnommen werden.
Verwenden Sie zum Laden ein geeignetes Rundzellenladegerät und beachten Sie die Angaben des Akkuherstellers
bezüglich des maximalen Ladestromes.
12
Richtingroerfunctie:
Als u de stuurknuppel voor de hoogteroer- en de richtingroerfunctie (zie afb. 2, pos. 14) naar links beweegt, moet het
richtingroer naar links uitslaan.
Als u de stuurknuppel voor de hoogteroer- en de richtingroerfunctie naar rechts beweegt, moet het richtingroer naar
rechts uitslaan.
Indien het richtingroer precies andersom reageert, dan kunt u met behulp van de reverse-schakelaar (zie afb. 2, pos.
10) de looprichting van de richtingroerservo omschakelen.
b) Controleren van de roeruitslagen
Bij een correcte bouw moeten de roeren (gemeten aan de achterzijde) de volgende uitslagwaarden vertonen:
Rolroer
8 - 10 mm naar boven en naar beneden
Hoogteroer
10 - 12 mm naar boven en naar beneden
Richtingsroer 18 - 20 mm naar links en rechts
Bild 3
De roeruitslagen zijn van in de fabriek ingesteld resp. volgen automatisch uit de opbouw van het model. Als dat nodig
is kunt u de roeruitslagen vergroten of verkleinen, door op de servohefbomen resp. de roerhefboom andere hechtpunten
voor de stangen te kiezen.
Afb. 19a
Afb. 19b
121

Werbung

Kapitel

loading