Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Des Senders; Aufschrauben Der Senderantenne; Einlegen Der Batterien/Akkus; Akkus Im Sender Laden - Reely Christen Eagle Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen



9. Inbetriebnahme des Senders

Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnit-
tes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben.
a) Aufschrauben der Senderantenne
Die Senderantenne wird, falls erforderlich, von vorne/oben durch die kreisrunde Öffnung im Sendergehäuse bis zum Anschlag eingeschoben (siehe auch Bild
2, Pos. 2) und anschließend wie eine Schraube festgedreht. Drehen Sie die Antenne nur solange fest, wie es von Hand möglich ist. Verwenden Sie zum
Festschrauben weder Gewalt noch Werkzeug.
b) Einlegen der Batterien/Akkus
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alkaline-Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr.: 652507, 4er-Pack, 2x bestellen) oder Akkus der Größe Mignon
(AA). Aus ökologischen und auch wirtschaftlichen Gründen ist es in jedem Fall empfehlenswert, Akkus einzusetzen, da diese im Sender über eine eingebaute
Ladebuchse wieder aufgeladen werden können.
Zum Einlegen der Batterien oder Akkus gehen Sie bitte wie folgt vor:
Der Batteriefachdeckel (1) befindet sich auf der Rückseite des Senders.
Drücken Sie bitte auf die geriffelte Fläche (2) und schieben den Deckel
nach unten ab.
Setzen Sie nun 8 Batterien oder Akkus in das Batteriefach ein.
Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung der einzelnen
Zellen. Ein entsprechender Hinweis (3) befindet sich am Boden des
Batteriefaches.
Schieben Sie anschließend den Deckel des Batteriefaches wieder von
unten auf und lassen die Verriegelung einrasten.
c) Akkus im Sender laden
Beim Betrieb mit Akkus können Sie an der Ladebuchse (siehe Bild 3, Pos 4) ein Ladekabel anschließen und die Akkus im Sender laden. Der Sender muss dazu
aber unbedingt ausgeschaltet sein. Beachten Sie zudem unbedingt die Polung des Anschluss-Steckers. Der innere Kontakt der Ladebuchse muss mit dem
Plus-Anschluss (+) und der äußere Kontakt mit dem Minus-Anschluss (-) des Ladegerätes verbunden werden. Der Ladestrom sollte ca. 1/10 des Kapazitäts-
wertes der eingelegten Akkus betragen. Bei Akkus mit einer Kapazität von 2000 mAh entspricht der Ladestrom ca. 200 mA und die Ladezeit beträgt dann ca. 14
Stunden. Um Beschädigungen der internen Leiterbahnen und Anschlüsse zu vermeiden, setzen Sie bitte keine Schnellladegeräte ein.
Da im Ladestromkreis des Senders eine Schutzdiode integriert ist, können keine Ladegeräte eingesetzt werden, die den Ladestrom kurz unterbre-
chen, um die aktuelle Akkuspannung zu messen. In diesem Fall sind die Akkus zum Laden aus dem Sender zu entnehmen.
Schließen Sie das Ladegerät nur dann an, wenn Sie Akkus (1,2 V/ Zelle) im Sender eingelegt haben. Versuchen Sie niemals Batterien (1,5 V/Zelle)
mit einem Ladegerät wieder aufzuladen.
Achtung!
Der Flugregler im Modell verfügt über eine effektive Schutzschaltung, die später das unbeabsichtigte Anlaufen des Antriebsmotors verhindert.
Doch unabhängig davon müssen Sie sich vor jeder Inbetriebnahme des Senders davon überzeugen, dass sich der Steuerknüppel für die Motor-
drehzahl (siehe Bild 2, Pos.10) in der Stellung „Motor aus" befindet. Dazu muss der Steuerknüppel ganz nach unten geschoben bzw. ganz zum
Körper herangezogen sein. Da im Gegensatz zu den Steuerfunktionen der Ruder bei der Knüppelfunktion für die Motordrehzahl keine Rückstell-
feder eingebaut ist, bleibt der Steuerknüppel immer in der zuletzt eingestellten Position stehen.
Wenn die Akkus geladen sind bzw. neue Batterien eingelegt sind, ziehen Sie bitte die Senderantenne vollständig aus und schalten Sie zu Testzwecken den
Sender mit Hilfe des Funktionsschalters (siehe Bild 2, Pos. 6) ein. Die LED-Anzeige (siehe Bild 2, Pos. 7) leuchtet in der Farbe Grün und signalisiert Ihnen
dadurch die ausreichende Stromversorgung des Senders.
Bild 3
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis