1.1 - Vollständiger Systemüberblick zum i‑STAT
Das i‑STAT Alinity Gerät ist ein analytisches In-vitro-Diagnostikgerät. Das Gerät benötigt i‑STAT
Einmalpatronen mit Elektroden und Sensoren, um quantitative diagnostische Tests an Vollblut oder
Plasma durchzuführen. Zusammen ermöglichen das Gerät und die Patrone dem Benutzer die
Durchführung klinischer Tests und damit verbundener administrativer Aufgaben.
Die Konstruktion des i-STAT Alinity ermöglicht die Verwendung des Geräts am Patientenbett
(Point of Care), an einem geeigneten Ort in der Nähe des Point of Care oder in einer klinischen
Laborumgebung.
Nach dem Einsetzen einer gefüllten Testpatrone überwacht und steuert das Gerät den Testvorgang
sorgfältig. Der einzige Benutzereingriff erfolgt in Form einer Dateneingabe über den Touchscreen oder
per Barcode-Erfassung. Während des gesamten Zyklus führt das Gerät eine Reihe von
Qualitätsprüfungen durch. Diese Prüfungen dienen zur Überwachung des Status des Geräts und der
Qualität der Patrone. Mit einem i-STAT Alinity Gerät, einer Patrone mit dem erforderlichen Test und zwei
oder drei Tropfen Blut kann das Pflegepersonal die quantitativen Testergebnisse innerhalb von Minuten
einsehen.
Für die Zwecke dieses Systembetriebshandbuchs werden die i‑STAT Alinity Systemkomponenten und das
zugehörige Zubehör erläutert. Zusätzliche Informationen, die sich auf das gesamte System beziehen, sind
in der unten aufgeführten i‑STAT Alinity Systemdokumentation zu finden.
Anmerkung: Hinweis zur Systemzuverlässigkeit: Das i-STAT System führt bei jedem Test
einer Probe automatisch eine Reihe umfassender Qualitätsprüfungen der Analyzer- und
Patronenleistung durch. Dieses interne Qualitätssystem unterdrückt Ergebnisse, wenn der
Analyzer oder die Patrone nicht bestimmten internen Spezifikationen entspricht
(detaillierte Informationen finden Sie im Abschnitt „Qualitätskontrolle" in der System-
Bedienungsanleitung). Damit möglichst wenige Ergebnisse mit medizinisch signifikanten
Fehlern ausgegeben werden, sind die internen Spezifikationen sehr streng. Im
Normalbetrieb des Systems wird aufgrund der strengen Spezifikationen nur ein sehr
geringer Prozentsatz von Ergebnissen unterdrückt. Bei einer Beeinträchtigung von
Analyzer oder Patronen werden Ergebnisse jedoch u. U. dauerhaft unterdrückt, sodass
zur Wiederherstellung eines normalen Betriebs eine der beiden Komponenten ersetzt
werden muss. Für Fälle, in denen nicht bis zum Austausch von Analyzer bzw. Patronen
gewartet werden kann, empfiehlt APOC, ein i-STAT Reservegerät sowie
Reservepatronen aus einer anderen Chargennummer bereitzuhalten.
i‑STAT Alinity Dokumentation:
• i-STAT Alinity System-Gebrauchsanleitung, einschließlich
◆ i‑STAT Alinity Referenz
◆ Gebrauchsanweisung für die i-STAT Patrone
◆ AlinIQ NCi – Netzwerkverbindung für i‑STAT Alinity
◆ AlinIQ CWi – Anpassungsarbeitsbereich für i‑STAT Alinity
• i-STAT Alinity Kurzanleitung
i-STAT Alinity — System Operations Manual
Art: 745526-02 Rev. E
3
Alinity
Rev. Date: 04-Mar-2021