Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 802D sl Bedienen Und Programmieren Seite 92

Drehen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 802D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Teileprogrammierung
6.3
Konturzugprogrammierung
Wurde eine Koordinate nicht eingegeben, versucht das Programm diese aus den vorhande-
nen Angaben zu berechnen. Existieren mehrere Möglichkeiten, muß wiederum im Dialog
auswählt werden.
Diese Funktion berechnet den tangentialen Übergang zwischen einem Kreissektor und einer
Geraden. Der Kreissektor ist durch die Parameter Startpunkt, Radius und die Gerade durch
die Parameter Endpunkt, Winkel zu beschreiben.
Bild 6-13
Tabelle 6-3
Endpunkt Gerade
Mittelpunkt
Radius Kreis
Winkel Gerade 1
Vorschub
Der Softkey schaltet den Drehsinn von G2 auf G3 um. In der Anzeige erscheint G3. Bei wie-
G2/G3
derholtem Betätigen wird auf G2 zurückgeschaltet. Die Anzeige wechselt auf G2.
Sie können zwischen tangentialem oder beliebigem Übergang wählen.
POI
Die Maske generiert einen Geraden − und einen Kreissatz aus den eingegebenen Daten.
Existieren mehrere Schnittpunkte, muß in einem Dialog der gewünschte Schnittpunkt aus-
wählt werden.
Die Funktion fügt eine Gerade tangential zwischen zwei Kreissektoren ein. Die Sektoren
sind durch ihre Mittelpunkte und Radien bestimmt. In Abhängigkeit des gewählten Drehsinns
ergeben sich unterschiedliche tangentiale Schnittpunkte.
6-90
tangentialer Übergang
Eingabe in die Dialogmaske
E
Der Endpunkt der Gerade ist in absoluten, inkrementellen oder Polar-
koordinaten einzugeben.
M
Der Mittelpunkt des Kreises ist in absoluten, inkrementellen oder Po-
larkoordinaten einzugeben.
R
Eingabefeld für den Kreisradius
A
Die Angabe des Winkels erfolgt entgegen dem Uhrzeigersinn von 0
bis 360 Grad und auf den Schnittpunkt bezogen.
F
Eingabefeld für den Interpolationsvorschub.
SINUMERIK 802D sl Bedienen und Programmieren Drehen (BP−D), Ausgabe 05/2005
6FC5 398−1CP10−1AA0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis