Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 802D sl Bedienen Und Programmieren Seite 251

Drehen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 802D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierbeispiel
DEF INT state
ren
;
G0 X...
T7
$TC_MOP3[$P_TOOLNO,$P_TOOL]=100 ; Vorwarngrenze 100 Stück
$TC_MOP4[$P_TOOLNO,$P_TOOL]=700 ; Rest−Stückzahl
$TC_MOP13[$P_TOOLNO,$P_TOOL]=700 ; Sollwert Stückzahl
; Aktivierung nach dem Setzen:
$TC_TP9[$P_TOOLNO,$P_TOOL]=2
WZ
STOPRE
ANF:
BEARBEIT
SETPIECE(1)
M0
IF ($TC_MOP4[$P_TOOLNO,$P_TOOL]]>1) GOTOB ANF
MSG("Werkzeug T7 verschlissen − Bitte wechseln")
M0
RESETMON(state,7,1,2)
IF (state<>0) GOTOF ALARM
GOTOB ANF
ALARM: ; Fehler zur Anzeige bringen:
MSG("Fehler RESETMON: " <<state)
M0
M2
SINUMERIK 802D sl Bedienen und Programmieren Drehen (BP−D), Ausgabe 05/2005
6FC5 398−1CP10−1AA0
; Variable für Status−Rückmeldung von RESETMON() definie-
; frei fahren
; neues Werkzeug, evt. mit M6 einwechseln
; Aktivierung Stückzahlüberwachung, aktives
; Unterprogramm zur Werkstückbearbeitung
; Zähler aktualisieren
; nächstes Werkstück, weiter mit NC−Start
; nach WZ−Wechsel weiter mit NC−Start
; Sollwertaktualisierung Stückzähler
8.12
Zeitgeber und Werkstückzähler
Programmieren
8-249

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis