Installationshandbuch
5.5.3
Filter/Schmutzsieb
Die Installation des Filters/Schmutzsiebs ist für die Wasseranlage zwingend notwendig. Der Filter oder das Schmutzsieb sollten vor dem
Zuleitungsrohr des Plattenwärmetauschers installiert werden. Während des Betriebs der Anlage können Staub und Fremdkörper in die
Anlage eindringen und die korrekte Funktionsweise der Anlage beeinträchtigen, indem die Wärmetauscher verstopft werden und einige
Bauteile korrodieren. Filterfeinheit: #50
5.5.4
Rohrinstallation
Der Zusatzwasserkreis einschließlich aller Rohrleitungen muss isoliert werden, um Kondensation während der Kühlung und die Reduzie-
rung der Heiz- und Kühlkapazität zu vermeiden und das Einfrieren der außen verlaufenden Wasserrohre im Winter zu verhindern. Die
Stärke des Dichtungsmaterials muss mindestens 9 mm betragen (0,035 W/mK), um das Einfrieren der außen verlaufenden Wasserrohre
zu verhindern.
Bei Temperaturen über 30 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit über 80 % sollte die Stärke des Dichtungsmaterials mindestens 20 mm
betragen, um eine Kondensation an der Oberfläche der Dichtung zu vermeiden.
5.6
Wasserqualität
Diese Wärmepumpe und die zugehörigen Bauteile wurden für den zuverlässigen und effizienten Betrieb mit Wasserqualitäten gemäß
VDI 2035 entwickelt. In der Praxis bedeutet dies, dass einige allgemeine Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen sind:
Da Heizungssysteme in der Regel kleine Mengen an Feststoffen (Rost) und Schlamm aus Kalziumoxid enthalten, ist dafür zu sorgen, dass
das Wasser im Heizungssystem so sauber wie möglich ist, um einen dauerhaften Einsatz zu gewährleisten und das Risiko von Versor-
gungsproblemen zu minimieren. Ist Magnetit im Heizungssystem zu erwarten, ist stets die Reinigung des Systems und/oder der Einbau
von Magnetitfiltern in Erwägung zu ziehen. Die mit den Wärmepumpen gelieferten Filter sind immer zu installieren. Das Schmutzsieb
sollte in der Rücklaufleitung vom Heizungssystem so nahe wie möglich an der Wärmepumpe montiert werden.
Chemische Verunreinigung und/oder Ölverunreinigung ist stets zu vermeiden.
In Bereichen, in denen außergewöhnliche Wasserhärten vorherrschen, kann die Verwendung/Installation eines Enthärtungsfilters not-
wendig sein (dies gilt für Heizungssystem, Warmwasser- und Kälteträgerkreis). Diese Filter enthärten das Wasser, säubern mögliche Ver-
unreinigungen und schützen vor Verkalkung.
1. Öffnen Sie das Füllventil am Ventilrohr und befüllen Sie die Anlage bis zu einem Druck von 1 bar mit Wasser.
2. Öffnen Sie sämtliche Heizkörperventile ganz.
3. Entlüften Sie sämtliche Heizkörper.
4. Entlüften Sie die Anlage. Das Außenteil verfügt über kein Entlüftungsventil, daher wird empfohlen, eines am höchsten Punkt der
zuführenden Rohre der Wärmepumpe zu installieren.
5. Füllen Sie Wasser in die Heizungsanlage, bis der Druck mindestens 1 bar beträgt.
6. Wiederholen Sie das Ganze, bis sich keine Luft mehr in der Heizungsanlage befindet.
7. Prüfen Sie die Anlage auf Leckagen.
N
N
42
DHP-iQ
Das System muss mit Frostschutz gefüllt sein, wenn sich das Außenteil
unterhalb der eingestellten Temperatur (< 15 °C) im Kühlbetrieb befin-
det. Der Grund dafür ist, das potenzielle Risiko des Einfrierens des Au-
ßenteils zu verhindern.
Lassen Sie alle Heizkörperventile ganz geöffnet.
VIJSS103
Danfoss Heating Solutions