BOA-Control IMS Strangregulierventile der Baureihe BOA-Control IMS sind mit einem Sensorset zur
BOA-Control Strangregulierventile der Baureihe BOA-Control sind mit zwei Messnocken versehen.
16 von 42
4 Beschreibung der Armatur
– DIN-DVGW-Registrierung für Wasser, gültig für Nennweiten 15-100 nach DIN
3546-1: NW-6150BQ0465. Die mit dem Medium in Berührung kommenden
Elastomere und Kunststoffteile sowie die Gehäusebeschichtung (EKB)
entsprechen den KTW-Empfehlungen des Bundesgesundheitsamts.
4.5 Funktionsweise
Messung von Durchfluss und Temperatur ausgestattet. Durch das fest installierte
Sensorset können über einen Messcomputer (BOATRONIC MS oder
BOATRONIC MS-420) anlagenbezogene Durchflusswerte angezeigt und dauerhaft
über die Ventileinstellung am Handrad eingestellt werden. Eine Sicherung der
eingestellten Ventilstellung des Strangregulierventils ist über die Feststellvorrichtung
am Gehäuse möglich. Vor der ersten Messung muss das verwendete Medium im
Messcomputer eingegeben werden.
BOA-Control IMS in den Nennweiten 15 bis 200 bestehen aus einem einteiligen
Gehäuse (100) mit Flanschanschluss ohne Gehäusedeckel. Bei diesen Absperrventilen
mit einer Spindelabdichtung aus Elastomeren besteht die Funktionseinheit bzw.
Absperreinheit aus Kegel (350), Spindel (200) und dem Handrad (961). Die
Durchführung der Spindel (200) im Gehäuse wird durch einen Profilring (412)
abgedichtet. Die Spindelabdichtung ist wartungsfrei und muss nicht nachgezogen
werden. Das Sensorset ist fest auf den Messnocken am Armaturengehäuse verklebt.
BOA-Control IMS in den Nennweiten 250 bis 350 bestehen aus den druckführenden
Teilen Gehäuse (100) und Gehäusedeckel (161) sowie der Funktionseinheit bzw.
Absperreinheit. Die Funktionseinheit bzw. Absperreinheit besteht aus Spindel (200),
Drosselkegel (350), Faltenbalg (442) und Handrad (961). Gehäuse (100) und
Gehäusedeckel (161) sind durch Sechskantschrauben (901) und Sechskantmuttern
(920) (bei EN-GJL-250) bzw. Stiftschrauben (902) (bei DN 350 EN-GJS-400-18-LT)
verbunden und mit Hilfe des Dichtrings (411) nach außen abgedichtet. Die
Durchführung der Spindel (200) wird mit dem Faltenbalg (442) gemäß den
Anforderungen nach TA-Luft abgedichtet. Die nachgeschaltete
Sicherheitsstopfbuchspackung (461) wird über zwei Stopfbuchsschrauben (45-6) am
Stopfbuchsring (454) angezogen.
Die Abdichtflächen von Gehäusesitz (100) und/oder Drosselkegel (350) sind
standardmäßig aus nichtrostenden Werkstoffen ausgeführt. Das Sensorset ist fest auf
den Messnocken am Armaturengehäuse verklebt.
Diese dienen als Vorbereitung zur Messung von Durchfluss und Temperatur. Mit
einem Sensorset und dem passenden Messcomputer BOATRONIC MS können
anlagenbezogene Durchflusswerte angezeigt und dauerhaft über die
Ventileinstellung am Handrad eingestellt werden. Eine Sicherung der eingestellten
Ventilstellung des Strangregulierventils ist über die Feststellvorrichtung am Gehäuse
möglich. Vor der ersten Messung muss das verwendete Medium im Messcomputer
eingegeben werden.
BOA-Control in den Nennweiten 15 bis 200 bestehen aus einem einteiligen Gehäuse
(100) mit Flanschanschluss ohne Gehäusedeckel. Bei diesen Absperrventilen mit einer
Spindelabdichtung aus Elastomeren besteht die Funktionseinheit bzw.
Absperreinheit aus Kegel (350), Spindel (200) und dem Handrad (961). Die
Durchführung der Spindel (200) im Gehäuse wird durch einen Profilring (412)
abgedichtet. Die Spindelabdichtung ist wartungsfrei und muss nicht nachgezogen
werden. Zur Vorbereitung für die Messung befinden sich zwei Messkeile am Gehäuse
des BOA-Control.
4.6 Lieferumfang
▪ BOA-Control oder
▪ BOA-Control IMS inklusive montierter Sensorik
▪ BOA-Control EKB oder
▪ BOA-Control IMS EKB inklusive montierter Sensorik
▪ Betriebsanleitung je Verpackungseinheit
BOA-Control/ BOA‑Control IMS