12 von 42
3 Transport/Lagerung/Entsorgung
Abb. 1: Armatur transportieren
3.3 Lagerung/Konservierung
Wenn die Inbetriebnahme längere Zeit nach der Lieferung erfolgen soll, empfehlen
wir zur Lagerung der Armatur die folgenden Maßnahmen:
ACHTUNG
Falsche Lagerung
Beschädigung durch Verschmutzung, Korrosion, Feuchtigkeit und/oder Frost!
▷ Armatur mit geringer Kraft schließen und im geschlossenen Zustand lagern.
▷ EPDM-ummantelte Absperrkegel der Armatur vor Einstrahlung von Sonnenlicht
oder UV-Licht aus anderen Lichtquellen schützen. Norm für die Lagerung von
Elastomeren (DIN 7716) beachten.
▷ Armatur in einem frostgeschützten Raum bei möglichst konstanter
Luftfeuchtigkeit lagern.
▷ Armatur staubfrei lagern, z. B. mit geeigneten Abdeckkappen oder Folien
schützen.
▷ Armatur vor Kontakt mit Lösungsmitteln, Schmiermitteln, Kraftstoffen oder
Chemikalien schützen.
▷ Armatur erschütterungsfrei lagern.
Bei sachgemäßer Innenlagerung ist ein Schutz bis maximal 12 Monate gegeben.
3.4 Rücksendung
1. Armatur ordnungsgemäß entleeren.
2. Die Armatur spülen und reinigen, besonders bei schädlichen, explosiven, heißen
oder anderen risikoreichen Medien.
3. Armaturen zusätzlich neutralisieren und zum Trocknen mit wasserfreiem inerten
Gas durchblasen, bei Medien deren Rückstände mit der Luftfeuchtigkeit zu
Korrosionsschäden führen oder bei Sauerstoffkontakt entflammen.
4. Armaturen nach Fluidgruppe 1 muss immer eine ausgefüllte
Unbedenklichkeitserklärung beigefügt werden.
Angewandte Sicherungsmaßnahmen und Dekontaminierungsmaßnahmen
angeben.
HINWEIS
Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender
Adresse heruntergeladen werden:
BOA-Control/ BOA‑Control IMS
www.ksb.com/certificate_of_decontamination