®
SAFEX
COLOR-FLAMEJETT DUO Gebrauchsanweisungung
10. Eventuelle vorgefundene Störungen werden ebenfalls am Display angezeigt, diese sind durch eine
autorisierte Servicestationen zu beheben (siehe dazu »NOTABSCHALTUNG / STÖRUNGSMEL-
DUNGEN«).
VERWENDUNG EINES GAS-SPÜRGERÄTS
Moderner Elektronik ermöglichen sehr empfindliche Prüfeinrichtungen für brennbare Gase, z. B. in Form
eines sog. Gasschnüffelstiftes für Propan-Butan-Gas.
Als geeignet hat sich u. a. das Prüfgerät GD3000 von Conrad-Elektronik - www1.conrad.de - Artikelnr.
126503-59 erwiesen. Mit solch einem oder ähnlichem Gerät sollte der korrekte Anschluss der Dose ge-
legentlich zur Kontrolle und bei Veranlassung, z. B. nach »rauem Betrieb oder Transport« das gesamte
Gerät abgeprüft werden.
1. Die Überprüfung sollte nicht früher als 3 bis 5 Minuten nach dem eine neue SAFEX
FLAMEJETTT „DUO"
le, beim Einschrauben der Dose ausgetretene Mikromengen an Gas verflüchtigen konnten.
2. Dazu Prüf-Stift entsprechend Gebrauchsanweisung betriebsbereit machen, (Schutzkappe abziehen,
Gerät aktivieren) und unten in der Dosen-Kammer auf Gas prüfen, dazu ggf. den Prüfstift in eine der
Öffnungen des Zentrierblechs stecken oder dieses herausnehmen. Der Prüfstift zeigt das Vorhan-
densein von Gas durch einen Signalton an.
3. Wenn nach der vorgeschriebenen Wartezeit von 3 bis 5 Minuten das Prüfgerät einen Gas-Austritt
anzeigt, sollte der Test nach weiteren 3 Minuten noch einmal wiederholt werden. (Eine Fehlanzeige
ist möglich wenn sich vom Brennstoffgemisch etwas beim Ein- oder Ausschrauben der Dose am Do-
senhals ansammelt). Gegebenenfalls sind Dose und Aufnahmevorrichtung mit einem saugfähigen
Papier zu reinigen, nach dem das Zentrierblech herausgenommen ist. Danach sollte der Prüfvor-
gang wiederholt werden.
4. Regelmäßige Wiederholungsprüfung des gesamten Geräts: Das Gerät Ist mit 2 Dosen betriebs-
bereit zu machen, mit denen jeweils mindestens einmal eine Flamme erzeugt wird. Anschließend
wird das Gerät ausgeschaltet, die Aerosoldosen bleiben jedoch darin. und nach ca. zehn Minutenmit
dem Gas-Prüfstift das gesamte Gerät, insbesondere an den unteren Lüftungsschlitzen und in
der Dosenkammer abgeprüft. Eine Reaktion des Prüfstifts ist Zeichen für eine Undichtigkeit. Ggf.
Test wiederholen und erforderlichenfalls das Gerät im Werk einer Prüfung unterziehen lassen.
NOTABSCHALTUNG / STÖRUNGSMELDUNGEN:
Zum Schutz vor gefährlichen Situationen ist der SAFEX
schiedenen Notabschaltungs-Funktionen und mit einer Warneinrichtung im Falle einer Überhitzung
ausgestattet.
ABSCHALTUNG BEI STÖRUNGEN:
Bei ernsten Störungen schalten sich die Funktion des Geräts bzw. die Flammenerzeugung auf
Dauer ab. Dies wird zusätzlich durch rhythmisches Blinken der Displayanzeigen mit Angabe des
Störungsgrundes und der Aufforderung zur Durchführung eines manuellen Selbsttest angezeigt.
Beispiel:
Wichtiger Hinweis:
Die oben dargestellte Störungsmeldung tritt auch auf, wenn entgegen dieser Gebrauchsanwei-
sung
ein Austauschen der Dosen bei eingeschaltetem Gerät
pretiert das Überwachungssystem des Geräts ebenfalls als eine grobe Undichtigkeit, da mit
dem Herausnehmen einer Dose wegen des Restdrucks ein deutlicher Druckabfall verbunden ist.
Zur Beseitigung dieser Störungsmeldung ist die Durchführung des Selbsttests notwendig!
36/46
-CARTRIDGE in das Gerät eingesetzt wurde, erfolgen, damit sich eventuel-
®
COLOR-FLAMEJETTT „DUO" mit ver-
vorgenommen wird. Dies inter-
Textversion 0.5
®
COLOR-