Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flammenzeit-Kanal; Zünd-Kanäle - SAFEX COLOR FLAME JETTT DUO Gebrauchsanweisung

Dmx flammen-effekt-gerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COLOR FLAME JETTT DUO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
SAFEX
COLOR-FLAMEJETT DUO Gebrauchsanweisungung
Werden einige Geräte jedoch nur zu bestimmt Zeiten oder an Orten besonderer Problematik
verwendet, kann es ratsam sein, hier eine separate Scharf-Adresse zu vergeben, die aus Si-
cherheitsgründen z. B. nur sehr kurz aktiviert wird.
Für den Fall, dass beim Einschalten des Gerätes die Scharfschalt-Adresse bereits aktiviert ist, al-
so eine Scharfschaltung vorliegt, wird diese aus Sicherheitsgründen nicht vom Gerät akzeptiert, es
erfolgt eine Störungsmeldung, die in den Anwender auffordert, die Scharfschaltung zurückzuneh-
men. In sofern sollten die Geräte erst eingeschaltet und dann bei Bedarf scharf geschaltet wer-
den, dies ist bei anwendereigener Programmierung zu berücksichtigen!
An dieser Stelle soll noch einmal darauf hingewiesen werden, dass der für die Effekte Verantwortliche jederzeit
Zugriff zu der ggf. eingesetzten automatische Steuerung sowie auch auf die Netzversorgung haben muss, wenn
sich eine Gefahrensituation im Bereich der Effektgeräte ergibt.
FLAMMENZEIT-KANAL (FZK):
Da unter anderem einige DMX-Steuergeräte/Pulte nur vergleichsweise langsame Signalwechsel
(< 12 Hz) zulassen, kurze Feuerbälle jedoch eine Einschaltzeit von z. B. nur 0,04 Sekunden erfor-
dern, kann
die Flammendauer/Flammenzeit für solche Effekte grundsätzlich sehr viel einfach über
die separate DMX-Flammenzeit-Adresse eingestellt werden.
Die Einstellung der FZK-Adresse erfolgt über das Display wie im Abschnitt DMX-Adressen ein-
stellen beschrieben, sie kann für ein Gerät, aber auch für mehrere Geräte gelten, wenn z. B. deren
Flammendauer absolut synchron sein soll.
Die Flammendauer wird mit dem Pegelwert des Kanals in 10 % - Schritten eingestellt. Die ent-
sprechenden Zeitwerte bzw. die sich ergebenden Effekte sind im nachfolgenden Abschnitt FLAM-
MEN- UND PAUSENZEITEN in Tabelle 1 genau erläutert:
Im Gegensatz zum Zündsignal kann das Flammenzeit-Signal bzw. sein Pegel bereits dauerhaft,
also auch bereits vor dem Scharfschalten des Geräts oder der Zündung anstehen, da dieses
Signal lediglich die Länge der Flammendauer bestimmt, jedoch nicht für deren Auslösung verant-
wortlich ist.
Insofern kann eine
gestellt
werden, damit z. B. beim nächsten Zünden eine längere oder kürzere Flamme erzeugt wer-
den kann.
Wichtig:
Das Zündsignal muss immer mindestens solang anstehenden, wie die vorgesehene
Flammenzeit, sonst macht die Nutzung dieser Funktion kein Sinn.
Die kürzeste einstellbare Flammendauer beträgt 0,04 Sek. = 10 % - Pegel.
In der Standardanzeige wird die aktuelle Pegeleinstellung nach dem Kürzel FZ (= Flammenzeit) in
%-Werten angezeigt, z. B:
ZÜND-KANÄLE:
Die Einstellung der Zündkanal-Adressen erfolgt über das Display wie im Abschnitt DMX-Adressen
einstellen beschrieben, sie kann für ein oder mehrere Geräte gelten. Als Zündsignal ist ein Pegel
von mindestens 70 % auf der Adresse erforderlich.
Die Flammenauslösung mit dem Zündsignal kann auf 2 unterschiedlichen Methoden erfolgen:
Der Flammenzeit-Kanal
10% und 70% eingestellt!
Das Zündsignal löst die mit dem FZK eingestellte Flammendauer einmalig aus.
signal muss mindestens genauso lange anstehen wie die vorgesehene Flammendauer)
Eine Wiederholung der Flamme erfolgt nur, wenn das Zündsignal aus- und erneut wieder
angeschaltet wird. Auf diese Weise wird auch die Wiederholrate, also die Pause zwischen
zwei Flammeneffekten gesteuert.
jedoch mind. 100 ms betragen.
Einstellungen wie das Flammenzeit-Signal werden immer erst komplett vom System ab-
gearbeitet bevor eine (ggf. programmierte) Änderung akzeptiert wird. Ausgenommen davon
Änderung der Flammenzeit bzw. des Pegels
ist aktiviert,
Die Mindest-Pausenzeit zwischen zwei Flammen muss
30/46
die Flammendauer ist mit einem Pegelwert zwischen
Textversion 0.5
auch
in einer Zündpause ein-
(Das Zünd-
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mt2006-1

Inhaltsverzeichnis