Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Der Elektroden Und Der Zündkammer - SAFEX COLOR FLAME JETTT DUO Gebrauchsanweisung

Dmx flammen-effekt-gerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COLOR FLAME JETTT DUO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
SAFEX
COLOR-FLAMEJETT DUO Gebrauchsanweisungung
In der Regel sind Zündversager oder obige Fehlermeldung auf verschmutzte, verrußte oder verbo-
gene Elektroden oder Verschmutzung des Sensors zurückzuführen, nur in sehr seltenen Fällen ist
der Flammensensor selbst defekt (Überprüfung mit manuellem Selbsttest).
(Die Fehlermeldung kann durch Unscharfschalten und die Taste O.K. aufgehoben werden. Erfolgt jedoch keine
Wartung und der Fehler besteht weiterhin, erscheint die Meldung immer wieder!)
REINIGUNG DER ELEKTRODEN + DER ZÜNDKAMMER
In Abhängigkeit von der Häufigkeit des Einsatzes ist es erforderlich, die Zündelektroden und die
Zündkammer, gelegentlich auch die Sensoreinheit von Verschmutzungen (Ruß), ggf. auch
Brennstoffniederschlägen zu reinigen.
Besonders die keramische Isolation der beiden Zündelektroden muss rußfrei gehalten werden, da
sonst ein Spannungsüberschlag und damit eine Fehlzündung stattfindet.
Befinden sich in der Zündkammer größerer Brennstoffrückstände, ist dies ein Hinweis auf einer Fehl-
funktion, in diesem Fall muss das Gerät einer Wartung unterzogen werden.
 Dazu das Gerät vom Netz trennen und die auf der Brennkammer befindlichen beiden Sechs-
kant-Schrauben komplett heraus schrauben. Danach das Brennkammer-Oberteil über das
Scharnier nach vorne aufklappen, dabei werden Zündelektroden, Austrittdüse und Austritts-
schacht von innen zugänglich. Die Zünd-Elektroden-Keramik sowie der Flammen-
Austrittsschacht müssen regelmäßig gereinigt werden, die Elektroden, ohne dass ihre Posi-
tion verbogen wird! (Siehe dazu nachfolgende Abb. 3 + 4 mit den korrekten Positionsangaben).
Die Reinigung sollte mit einem weichen Lappen und etwas Kaltreiniger/Sprühreiniger oder mit
einem feinen Messingbürstchen erfolgen.
B. Bei Erzeugung vorwiegend farbiger Flammen müssen ebenfalls die Zündelektroden und der
Flammenaustrittstubus, allerdings mit Wasser und ggf. einem einfachen Reinigungsmittel und
Verwendung eines Nylonbürstchens gereinigt werden
(Bei kombinierter Anwendung von farbigen und normalen Flammen kann die wässrige Reinigung ebenfalls
die bessere Vorgehensweise sein).
C. Neben den Elektroden sollte der gesamte Zündraum, insbesondere dessen Deckel von in-
nen und der Austrittsschacht (sechseckiger Tubus) innen von Russanhaftungen etc. befreit
werden.
D. Die Flammensensor-Einheit (Abb. B) sollte ebenfalls mit einer weichen Kunststoffbürste (Zahn-
bürste etc.) gereinigt werden, ohne dass der dünne Sensorstift selbst verbogen wird.
 In der Zündkammer sollten sich keinerlei Fremdkörper (Konfetti, Staub, Fasern etc.) befinden.
Zum Abschluss der Wartung ist es erforderlich, den festen Sitz der sechseckigen Düse zu
überprüfen, falls sich diese durch Erschütterungen gelöst haben sollte. Sie sollte nicht locker,
sondern handfest angezogen sein. (Die Abdichtung der Düse wird durch einen speziellen Kup-
ferring sichergestellt, der nicht entfernt werden darf).
 Das Gerät darf keinesfalls wieder in Betrieb genommen werden, wenn die Brennkammer nicht
mit den beiden Gewindeschrauben wieder komplett verschlossen ist (Hochspannungs-Ge-
fahr 15.000 V)
Sind die Reinigungsarbeiten an den Elektroden etc. durchgeführt, sollte das im Programmier-
modus angewählt und mit O.K. bestätigt werden, damit die Meldung nicht weiter auftritt und
die Kontrollzählung von vorne beginnt.
33/46
und
Textversion 0.5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mt2006-1

Inhaltsverzeichnis