®
SAFEX
COLOR-FLAMEJETT DUO Gebrauchsanweisungung
z. B.
Diese Information sowie als Sonderinformation auch die Datenübertragungsrate kann jederzeit durch Betätigen
der Pfeiltasten aus der Standardanzeige heraus erhalten werden.
Wird ein Signal an eine der eingestellten DMX-Adressen gesendet, blinkt die gelbe Leuchtdiode.
Auf diese Weise kann der Empfang des Zünd-Signals überprüft werden, auch wenn das Gerät nicht
scharf geschaltet ist. (Beim Senden der Scharfschalt-Adresse blinken die beiden großen Warn-LEDs
auf).
Wird regelwidrig / versehentlich bei der Netzeinschaltung bereits schon ein SCHARF-Signal
übermittelt (z. B. wenn ein anderes DMX-Gerät aktiviert ist, das die gleiche Adresse wie der vorein-
gestellten Scharf-Adresse hat) erfolgt sofort aus Sicherheitsgründen die Störungsmeldung:
In diesem Fall ist entweder
der entsprechende Kanal am Steuerpult zu deaktivieren oder
der Fernsteuer-Stecker vom Gerät abzuziehen und dann
die Scharfschalt-Adresse am Gerät ändern. (Siehe dazu S. 29)
Durch Abziehen des Fernsteuer-Steckers oder durch Netztrennung ist zunächst Sicherheit herzu-
stellen!
Es kann dann anschließend bei abgesteckten Fernsteuerstecker die SCHARF-Adresse im Display
über die Pfeiltasten angezeigt und über den Programmiermodus geändert werden, wenn es nicht
möglich ist, die SCHARF-Adresse am Steuerpult zu ändern.
Die Auslösung der Flammeneffekte über DMX kann in zwei Betriebsarten erfolgen:
AUTOMATIK AN = Der DMX-Steuerbefehl »ZÜNDUNG« schaltet nur das geräteintern einge-
stellte Effektprogramm EIN oder AUS (Siehe wegen beider Zünd-Adressen dazu Abschnitt
»AUTOMATIK MODUS«).
AUTOMATIK AUS = Steuerung der Effektflammen komplett über DMX-Programmierung
Ausführliche Informationen zu dieses Betriebsmodus sind im Abschnitt »ANWENDEREIGENE
DMX-EFFEKTPROGRAMMIERUNG« S.29 zu finden.
INBETRIEBNAHME / EFFEKTFLAMMEN-ERZEUGUNG
Nach dem alle Einstellungen vorgenommen und Aerosoldosen eingesetzt sind, kann das Gerät in
Betrieb genommen werden. Dies ist nur durch eine volljährige, in den Veranstaltungsablauf einge-
wiesene und verantwortungsbewusste Person, die auch mit dem Gerät und dessen Bedienung gut
vertraut ist, zulässig!
AUFSTELLUNG:
Das Gerät ist für die aufrechte, senkrecht nach oben gerichtete Flammenerzeugung an trocke-
nem Ort, in der Regel in Innenräumen vorgesehen.
Hinsichtlich der Sicherheitsabstände und besonderer Aufstellungen (z. B. Schräge Flammener-
zeugung etc.) siehe den Abschnitt »SICHERHEITSANWEISUNGEN« sowie den Abschnitt »SON-
DERANWENDUNGEN«
Ein Aufstellen auf weichem oder unebenem Untergrund lässt den Kippschutzsensor ansprechen
(Notabschaltung):
19/46
Textversion 0.5