1. Kessel
2. DBV Ventil
3. Ausgleichsbehälter
4. 3-wege Ventil mit Antrieb
5. Pufferpumpe
6. Manometer, entlüfter, sieherungsventil
7. Puffer
4 B
S
EDIENUNG DES
TEUERGERÄTS
Während des normalen Betriebs des Geräts erscheint die Hauptseite auf dem Grafikdisplay. Je nach Betriebsmodus wird ein
entsprechender Hauptbildschirm angezeigt.
Durch Drücken des Drehknopfes des Impulsgebers gelangt der Benutzer zum Menü der ersten Ebene. Das Display zeigt die ersten
Menüoptionen an. Durch Drehen des Drehknopfes gelangen Sie zu den nächsten Optionen. Um eine bestimmte Funktion
auszuwählen, drücken Sie auf den Drehknopf. Analog gehen Sie für das Ändern von Parametern vor. Damit die Änderungen
gespeichert werden, müssen sie durch Drücken des Impulsgebers neben der Meldung BESTÄTIGEN bestätigt werden. Wenn der
Benutzer keine Änderungen zu einer gegebenen Funktion vornehmen möchte, drückt er den Impulsgeber neben der Meldung
ABBRECHEN. Um das Menü zu verlassen, verwenden Sie die EXIT-Taste.
8. Filter
9. ZH Rücklauf
10. ZH Vorlauf (ZH-Pumpe)
11. WW Rücklauf
12. WW Vorlauf (WW-Pumpe)
13. (13a, 13b, 13c) – Rückschlagventil
9