läuft so lange, bis eine ausreichende Rücklauftemperatur erreicht ist. Die folgenden Parameter werden verwendet, um den Betrieb
zu konfigurieren:
6.10.2.1
EINSCHALTTEMPERATUR
Mit diesem Parameter wird die Einschalttemperatur der Rücklaufpumpe eingestellt - abgelesen von Sensor 1 (am Kessel
gemessene Temperatur).
6.10.2.2
MAXIMALE TEMPERATUR
Mit diesem Parameter wird jene Temperatur festgelegt, nach deren Erreichen sich die Pumpe abschaltet.
6.10.2.3
SENSORAUSWAHL
Mit diesem Parameter kann der Sensor ausgewählt werden, dessen Messwert bei der Zuschaltung der Zusatzpumpe berücksichtigt
werden soll: ZH-Sensor, WW-Sensor, Ventilsensor 1, Rücklaufsensor, Wettersensor, oberer Puffersensor, unterer Puffersensor.
6.10.3 UMWÄLZPUMPE
Nach Auswahl dieser Option übernimmt das Zusatzgerät die Funktion einer Umwälzpumpe, die zur Steuerung jener Pumpe
verwendet wird, die das Warmwasser zwischen dem Kessel und den Empfängern des Warmwassers mischt. Die folgenden
Parameter werden verwendet, um den Betrieb zu konfigurieren:
6.10.3.1
BETRIEBSZEIT
Mit diesem Parameter wird die Betriebszeit der Pumpe während der Dauer ihrer Aktivität eingestellt.
6.10.3.2
PAUSENZEIT
Dieser Parameter wird verwendet, um die Zeiträume zwischen den aufeinanderfolgenden Aktivierungen der Umwälzpumpe zu
definieren, während derer die Pumpe nicht läuft.
6.10.3.3
BETRIEBSPLAN
Diese Funktion wird verwendet, um den täglichen Zyklus aus Aktivierung oder Stillstand der Pumpe einzustellen.
6.10.4 PUMPE DES KURZEN KREISLAUFS
Diese Option erlaubt die Auswahl des Betriebsmodus der Pumpe. Die Pumpe wird sich oberhalb des Schwellenwerts einschalten
(die Pumpe schaltet sich oberhalb der eingestellten Einschalttemperatur ein). Soll sich die Pumpe oberhalb der Schwelle
einschalten, so muss auch die Temperatur der Einschaltschwelle der Pumpe eingestellt werden (es handelt sich um eine am ZH-
Sensor gemessene Temperatur).
6.10.5 VENTILPUMPE
Nach Auswahl dieser Option übernimmt das Zusatzgerät die Funktion einer Ventilpumpe, die zum Mischen von Warmwasser
zwischen dem Kessel und dem Heizkreislauf verwendet wird.
6.11 E
MPFINDLICHKEIT DES
Mit diesen Einstellungen können Sie die Empfindlichkeit des Impulsgebers im Bereich von 1 bis 3 ändern (wobei 1 die höchste
Empfindlichkeit darstellt).
6.12 K
A
ALIBRIERUNG DES
Diese Funktion ermöglicht die Kalibrierung des Außensensors bei der Montage oder nach einem längeren Gebrauch des Reglers,
wenn die angezeigte Temperatur von der tatsächlichen Temperatur abweicht. Regulierungsbereich: -5 bis +5 ⁰C mit einer
Genauigkeit von 0,1 ⁰C.
I
MPULSGEBERS
UßENSENSORS
27