Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ST-81-0 zPID
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tech Controllers ST-81-0 zPID

  • Seite 1 ST-81-0 zPID...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    NHALT Sicherheit ....................................5 Gerätebeschreibung ................................... 6 Montage des Steuergeräts ................................6 Bedienung des Steuergeräts ............................... 9 Funktionsprinzip ................................10 Funktionen des Steuergeräts – Hauptmenü ..........................11 Anfeuern/ Erlöschen................................ 11 Nachlegen ..................................11 Bildschirmansicht ................................11 Temperatureinstellungen ..............................12 5.4.1 ZH-Solltemperatur...............................
  • Seite 4 6.4.2 Steuerung des Kessels ..............................23 Betriebsalgorithmus ................................ 23 6.5.1 Standard ..................................23 6.5.2 PID ....................................23 Pufferparameter ................................24 6.6.1 Puffer................................... 25 6.6.2 Obere Solltemperatur ..............................25 6.6.3 Untere Solltemperatur ..............................25 6.6.4 WW-Funktion ................................25 Einschalttemperatur der Pumpen ........................... 25 WW-Hysterese ................................
  • Seite 5: Sicherheit

    ICHERHEIT Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes sind die unten angeführten Anweisungen aufmerksam zu lesen. Das Nichtbefolgen dieser Anleitung kann Beschädigungen des Gerätes zur Folge haben. Um unnötige Fehler und Unfälle zu vermeiden, ist sicherzustellen, dass sich alle Anwender mit dem Betriebsprinzip des Gerätes und seinen Sicherheitsfunktionen vertraut gemacht haben.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    ERÄTEBESCHREIBUNG Das Steuergerät ST-81-0 zPID ist ein Gerät, das für Holzvergaserkessel bestimmt ist, die mit einem Abluftventilator ausgestattet sind. Dank der umfangreichen Firmware kann das Steuergerät eine Reihe von Funktionen ausführen: • Steuerung des Ventilators • Steuerung der ZH-Pumpe •...
  • Seite 8: Bemerkung

    1. GND (Erdung) 10. WW-Sensor 2. Zimmerregler 11. GND 3. GND 12. Puffersensor unten 4. Aussensensor 13. GND 5. GND 14. ZH-Sensor 15. Termische sicherung 7. Abgassensor 16. Termische sicherung 8. Puffersensor oben 17. GND 9. Ventilsensor 18. Rücklaufsensor BEMERKUNG Der Hersteller des Heizkessels verlangt montage ein Wärmeempfänger in fall offenes oder geschlossenes Heizkreis (Abküchlungsspule, DBV Ventil).
  • Seite 9: Bedienung Des Steuergeräts

    1. Kessel 8. Filter 2. DBV Ventil 9. ZH Rücklauf 3. Ausgleichsbehälter 10. ZH Vorlauf (ZH-Pumpe) 4. 3-wege Ventil mit Antrieb 11. WW Rücklauf 5. Pufferpumpe 12. WW Vorlauf (WW-Pumpe) 6. Manometer, entlüfter, sieherungsventil 13. (13a, 13b, 13c) – Rückschlagventil 7.
  • Seite 10: Funktionsprinzip

    UNKTIONSPRINZIP Der Temperaturregler ST-81-0 zPID ist für die Steuerung von Holzvergaserkesseln bestimmt. Er steuert eine Umwälzpumpe, eine Warmwasser-Pumpe (WW) und eine Zusatzpumpe. Das Gerät kann auch mit zwei Dreiwege- oder Vierwegeventilen, einem Raumthermostaten, einem GSM-Modul und einem Ethernet-Modul zusammenarbeiten.
  • Seite 11: Funktionen Des Steuergeräts - Hauptmenü

    – H UNKTIONEN DES TEUERGERÄTS AUPTMENÜ HAUPTMENÜ Anfeuern/ Erlöschen Nachlegen Bildschirmansicht Temperatureinstellungen Betriebseinstellungen* Manueller Betrieb Betriebsmodi der Pumpen Uhrzeiteinstellungen Datumseinstellungen Installateurmenü Servicemenü Sprachauswahl Werkseinstellungen Über das Programm * Betriebsparameter mit ausgeschaltetem Algorithmus zPID NFEUERN RLÖSCHEN Mit dieser Funktion können Sie den Kessel ganz einfach anfeuern. Nach dem anfänglichen Entfachen eines Feuerherds aktiviert der Benutzer den automatischen Anfeuerungszyklus.
  • Seite 12: Temperatureinstellungen

    • ZH-Bildschirm (der aktuelle Betriebsmodus des Kessels wird angezeigt) • Eingebautes Ventil (die Parameter des eingebauten Ventils werden angezeigt) • Ventil 1 (zeigt die Betriebsparameter des ersten Ventils an). • Ventil 2 (zeigt die Betriebsparameter des zweiten Ventils an). • Service-Bildschirm (diese Ansicht steht dem Benutzer nicht zur Verfügung.
  • Seite 13: Gebläsestärke

    5.5.1 GEBLÄSESTÄRKE Diese Funktion steuert die Betriebsgeschwindigkeit des Ventilators. Der Regulierungsbereich umfasst Niveaus von 1 bis 100% (darunter können Sie quasi die Gänge des Ventilators verstehen). Je höher der Gang, desto schneller arbeitet der Ventilator, wobei 1 % die minimale Geschwindigkeit und 100 % die maximale Betriebsgeschwindigkeit des Ventilators darstellt. 5.5.2 VENTILATOR IN DER AUFRECHTERHALTUNG Diese Funktion dient der Einstellung der Betriebszeit und der Pausenzeit des Ventilators während des Betriebs im...
  • Seite 14: Parallele Pumpen

    Einstellung zusätzlicher Funktionen des Steuergeräts. Die detaillierten Parameter im Installationsmenü werden im weiteren Teil der Bedienungsanleitung beschrieben. 5.11 S ERVICEMENÜ Zum Aufrufen der Funktionen des Servicemenüs des Steuergeräts ST-81-0 zPID ist ein vierstelliger Code einzugeben. Die Firma Tech besitzt einen solchen Code. 5.12 S PRACHAUSWAHL Mit dieser Funktion wählt der Benutzer die Sprachversion des Steuergeräts aus.
  • Seite 15: Über Das Programm

    Benutzermenü gespeicherten) eigenen Einstellungen des Kessels gelöscht und die vom Hersteller voreingestellten Werte wiederhergestellt. Von diesem Moment an kann erneut mit der Einstellung eigener Parameter des Kessels begonnen werden. 5.14 Ü BER DAS ROGRAMM Mit dieser Option können Sie die Firmware-Versionsnummer im Steuergerät anzeigen - diese Information ist im Falle eines Kontakts mit einem Servicetechniker erforderlich –...
  • Seite 16: Ventileinstellungen

    ENTILEINSTELLUNGEN An das Steuergerät ST-81-0 zPID können zwei zusätzliche Mischventil-Steuermodule angeschlossen werden. Die Ventile werden mit einer Reihe von Parametern betrieben, wodurch ihr Betrieb an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann. Nach dem Einschalten des ausgewählten Ventils erscheint auf dem Bildschirm des Steuergeräts ein zusätzliches Menü mit Ventilparametern.
  • Seite 17 6.1.1.1 VENTILZUSTAND Diese Option ermöglicht das Ein- und Ausschalten des Ventils. 6.1.1.2 SOLLTEMPERATUR Mit dieser Option stellen Sie die Solltemperatur ein, die das Ventil halten soll. Bei ordnungsgemäßem Betrieb folgt die Wassertemperatur hinter dem Ventil der Solltemperatur des Ventils. 6.1.1.3 ÖFFNUNGSZEIT Die Öffnungszeit ist ein Parameter, der den Zeitraum festlegt, den der Stellantrieb des Ventils benötigt, um das Ventil von der Position 0 % auf 100 % zu öffnen.
  • Seite 18: Änderung Der Solltemperatur

    Beispiel: Solltemperatur des Kessels 55 °C Absenken der Raumtemperatur 15 °C Minimale Solltemperatur des Kessels 45 °C Solltemperatur am Kessel nach Aufheizen der Räumlichkeiten 45 °C Nach Erreichen der Solltemperatur in der Wohnung (Signal des Raumthermostaten zum erfolgten Aufheizen der Räumlichkeiten) sinkt die Kesseltemperatur auf 45 °C ab, also lediglich um 10 °C, obwohl der Wert zum Absenken der Raumtemperatur 15 °C beträgt.
  • Seite 19: Einschalten Der Pumpe

    6.1.1.6 WETTERPROGRAMM Ein-/Ausschalten Eingebautes Ventil, Ventil WETTERPROGRAMM Heizkurve Damit die Wetterfunktion aktiv sein kann, muss der Außensensor an einem nicht der Sonneneinstrahlung und Witterungsbedingungen ausgesetzten Ort montiert werden. Nach der Installierung und dem Anschluss des Sensors muss die Funktion Wetterprogramm im Menü des Steuergeräts eingeschaltet werden. Diese Einstellung ist im Kühlbetrieb und im Betrieb mit Rücklaufschutz nicht verfügbar.
  • Seite 20 6.1.1.8 RÜCKLAUFSCHUTZ Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, den Kessel vor zu kaltem Rücklauf von Wasser aus dem Hauptkreislauf zu schützen. Zu kaltes Wasser kann zu einer Niedertemperatur-Korrosion des Kessels führen. Der Rücklaufschutz funktioniert auf folgende Weise: wenn die Temperatur zu niedrig ist, schließt sich das Ventil so lange, bis der kurze Kesselumlauf eine entsprechende Temperatur erreicht hat.
  • Seite 21: Temperaturkontrolle

    6.1.1.16 TEMPERATURKONTROLLE Dieser Parameter dient zur Einstellung der Häufigkeit der Temperaturmessungen (Kontrolle) des Wassers hinter dem Sensor der ZH- oder WW-Anlage. Wenn der Sensor eine Änderung der Temperatur (eine Abweichung vom Sollwert) feststellt, dann öffnet oder schließt sich das Elektroventil um den eingestellten Sprung, um die Solltemperatur wiederherzustellen. 6.1.1.17 VERSION** Mit dieser Option können Sie überprüfen, welche Firmwareversion auf dem nachgeordneten Modul installiert ist.
  • Seite 22: Raumthermostat

    Temperatursensoren. Durch Anklicken können ihre Betriebseinstellungen, die Solltemperaturen für Pumpen und Ventile usw. geändert werden. AUMTHERMOSTAT Steuerung der ZH-Pumpe INSTALLATEURMENÜ Steuerung des Kessels RAUMTHERMOSTAT Regler TECH RS (Ein-/Ausschalten) Diese Funktion ermöglicht die Markierung jenes Reglertyps, der an das Steuergerät ST-81-0 zPID angeschlossen ist, sowie die Programmierung des Betriebs des Raumthermostaten.
  • Seite 23: Steuerung Der Zh-Pumpe

    Benutzer definierten Einstellungen. 6.5.2 Das Steuergerät ST-81-0 zPID ist ein Regler mit Ausgangssignal, der kontinuierlich einen PID-Regelalgorithmus verwendet. Bei dieser Art von Steuergerät wird die Leistung des Gebläses durch Messungen der Temperatur des Heizkessels und der Abgastemperatur am Ausgang des Kessels berechnet. Der Ventilator ist kontinuierlich die ganze Zeit über in Betrieb und seine Gebläsestärke hängt direkt von der gemessenen Temperatur des Kessels, der Abgastemperatur und der Differenz dieser...
  • Seite 24: Pufferparameter

    sowie dasselbe Steuergerät ohne PID-Steuerung: Jegliche Anmerkungen zum Programm sind dem Kesselhersteller zu melden. Jedes Steuergerät ist, in Abhängigkeit von der Art des zur Verbrennung verwendeten Brennstoffs sowie des Kesseltyps, individuell auf die eigenen Bedürfnisse einzustellen. TECH haftet nicht für fehlerhafte Einstellungen des Steuergeräts. UFFERPARAMETER Puffer INSTALLATEURMENÜ...
  • Seite 25: Puffer

    6.6.1 PUFFER Nach dem Einschalten der Pufferfunktion (Auswahl der Option Einschalten) fungiert die ZH-Pumpe als Pufferpumpe – im Puffer sind zwei Sensoren installiert, ein oberer (C1) und ein unterer (C2). Die Pumpe läuft, bis die eingestellten Parameter erreicht sind. Nachdem die Temperatur den Sollwert des oberen Puffers unterschritten hat, schaltet sich das Gerät wieder ein. Bei eingeschaltetem Puffer wird durch das Einschalten der Funktion des Anfeuerns eine Regulierung der Puffertemperatur hervorgerufen.
  • Seite 26: Zusätzliche Wärmequelle

    USÄTZLICHE ÄRMEQUELLE Diese Funktion ist nur im Betriebsmodus Standard verfügbar. Durch Aktivieren dieser Option können Sie die zusätzliche Wärmequelle ein- oder ausschalten. 6.10 Z USATZPUMPE Ausgeschaltet ZH-Pumpe Kesselschutz ZUSATZPUMPE Umwälzpumpe INSTALLATEURMENÜ Pumpe des kurzen Kreislaufs Ventilpumpe Der Benutzer kann eine Zusatzpumpe anschließen. Anschließend müssen je nach ausgewählter Pumpe die richtigen Einstellungen vorgenommen werden 6.10.1 ZH-PUMPE Nach Auswahl dieser Option übernimmt die Zusatzpumpe die Funktion einer zusätzlichen ZH-Pumpe.
  • Seite 27: 6.10.3 Umwälzpumpe

    läuft so lange, bis eine ausreichende Rücklauftemperatur erreicht ist. Die folgenden Parameter werden verwendet, um den Betrieb zu konfigurieren: 6.10.2.1 EINSCHALTTEMPERATUR Mit diesem Parameter wird die Einschalttemperatur der Rücklaufpumpe eingestellt - abgelesen von Sensor 1 (am Kessel gemessene Temperatur). 6.10.2.2 MAXIMALE TEMPERATUR Mit diesem Parameter wird jene Temperatur festgelegt, nach deren Erreichen sich die Pumpe abschaltet.
  • Seite 28: Desinfektion Des Boilers

    6.13 D ESINFEKTION DES OILERS Die thermische Desinfektion beruht auf der Erhöhung der Temperatur auf die erforderliche Desinfektionstemperatur von mind. 60 °C im gesamten Kreislauf. Neue Vorschriften verpflichten zur Anpassung der Warmwasserinstallation an die regelmäßige thermische Desinfektion, die bei einer Wassertemperatur von nicht weniger als 60 °C (empfohlene Temperatur 70 °C) durchgeführt wird. Rohre, Armaturen und das technologische System der Warmwasserbereitung müssen diese Bedingung erfüllen.
  • Seite 29: Werkseinstellungen

    6.20 W ERKSEINSTELLUNGEN Der Regler ist für den Betrieb vorkonfiguriert. Er muss jedoch den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Jederzeit kann zu den werksseitig gespeicherten Einstellungen zurückgekehrt werden. Durch die Auswahl der Option Werkseinstellungen werden alle (im Benutzermenü gespeicherten) eigenen Einstellungen des Kessels gelöscht und die vom Hersteller voreingestellten Werte wiederhergestellt.
  • Seite 30: Siedeschutz Des Kessels

    ECHNISCHE ATEN Am Steuergerät ST-81-0 zPID ist vor und während der Heizperiode der technische Zustand der Leitungen zu überprüfen. Auch die Befestigung des Steuergeräts muss überprüft werden. Es ist von Staub und anderen Verschmutzungen zu reinigen. Die Wirkung der Erdung von Motoren (der ZH-, WW-Pumpe und des Ventilators) muss ebenfalls überprüft werden.
  • Seite 31: Eu-Konformitätserklärung

    EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Die Firma TECH STEROWNIKI mit Sitz in Biała Droga 31, 34-122 Wieprz, Polen, erklärt mit voller Verantwortung, dass das von uns hergestellte Steuergerät ST-81-0 zPID die Anforderungen der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates 2014/35/EU vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen auf dem Markt (ABl EU L 96 vom 29.03.2014, Seite 357) und der Richtlinie...

Inhaltsverzeichnis