Seite 4
4.17. Werkseinstellungen ............................. 29 Feuchtigkeitsschutz ..............................30 Werkseinstellungen ..............................30 Einstellungen des Betriebsplans ............................. 30 Aktualisierung der Firmware ............................32 Technische Daten ................................32 XII. Liste der Alarme ................................33 KN. 15.12.2021...
SICHERHEIT Lesen Sie bitte die nachfolgenden Regeln, bevor Sie das Gerät nutzen. Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Verletzungen und Schäden am Gerät führen. Die vorliegende Bedienungsanleitung ist sorgfältig aufzubewahren. Zur Vermeidung von unnötigen Fehlern und Unfällen ist sicherzustellen, dass alle Personen, die das Gerät nutzen, genau mit seiner Funktionsweise und seinen Sicherheits-Features vertraut sind.
Bedienung eines Fußbodentemperatursensors EU-C-8f • Möglichkeit zur Steuerung drahtloser Stellantriebe STT-868 oder STT-869 (6 Stück pro Abschnitt) Die Leiste EU-L-9r ist für die Fernsteuerung der Anlage über die App eModul geeignet, wenn sie mit dem Paneel EU-M-9r erweitert wird. III. MONTAGE Das Steuergerät muss durch eine Person mit den entsprechenden Qualifi kationen montiert werden.
Seite 8
Ansichtsschema zur Darstellung der Art des Anschlusses von und der Kommunikation mit anderen Geräten der Anlage mithilfe eines RJ-Anschlusses:...
Seite 9
Ansichtsschema zur Darstellung der Art des Anschlusses von und der Kommunikation mit anderen Geräten der Anlage mithilfe einer trennbaren Elektro-Klemmleiste:...
Seite 11
übergeordnete Steuereinheit – mit dessen Hilfe können Sie die Solltemperatur in anderen Zonen, lokale und globale Betriebswochenpläne und dergleichen ändern. Es kann nur ein Raumthermostat dieser Art in der Anlage installiert werden. Raumthermostaten sind zuvor in einer bestimmten Zone im Menü der Leiste EU-L-9r zu registrieren. Schritt 5. Konfiguration anderer kooperierender Geräte Das Steuergerät EU-L-9r kann mit den folgenden Geräten zusammenarbeiten:...
Seite 12
Anschluss von Sensoren und Thermostaten...
V. BESCHREIBUNG DES HAUPTBILDSCHIRMS Die Steuerung erfolgt mithilfe der sich neben dem Display befindenden Tasten. 1. Display des Steuergeräts. 2. Taste MENÜ - Aufrufen des Menüs des Steuergeräts, Bestätigen von Einstellungen. 3. Taste ▼ - „nach unten” „Minus” - dient der Durchsicht von Menüfunktionen und der Verringerung von Werten während der Bearbeitung von Parametern.
Seite 15
1. Aktueller Wochentag 2. Außentemperatur 3. Pumpe ist in Betrieb 4. Ein spannungsfreier Kontakt ist eingeschaltet (beim Heizen – Flammensymbol, beim Kühlen – Lüftersymbol) 5. Aktuelle Uhrzeit 6. Information über die Art des gültigen Wochenbetriebsplans der angezeigten Zone 7. Batteriestand im Sensor in einer bestimmten Zone (hervorgehobene Nummer in der Zonen-Informationsleiste – Beschreibung Nr.
Seite 16
1. Signalstärke des Sensors in einer bestimmten Zone 2. Pumpe ist in Betrieb 3. Ein spannungsfreier Kontakt ist eingeschaltet (beim Heizen – Flammensymbol, beim Kühlen – Lüftersymbol) 4. Solltemperatur in der bestimmten Zone 5. Batteriestand im Sensor in einer bestimmten Zone 6.
VI. FUNKTIONEN DES STEUERGERÄTS BLOCKSCHEMA DES MENÜS DES STEUERGERÄTS Normaler Modus Urlaubsmodus Betriebsmodus ECO-Modus Zonen 1-8 Komfortmodus Sensortyp Temperatur Außensensor Wettersteuerung Manueller Betrieb Kalibrierung Registrierung Uhrzeiteinstellungen Zeiteinstellungen Datumseinstellungen Bildschirmschoner Tonhinterlegung der Tasten Bildschirmansicht Bildschirmeinstellungen Kontrast des Displays Sprachauswahl Helligkeit des Bildschirms Installateurmenü...
Außentemperatur eine bestimmte Schwellentemperatur überschreitet. Beispiel: Wenn im Frühling die Temperatur steigt, wird das Steuergerät unnötiges Aufheizen von Räumlichkeiten unterbinden. ACHTUNG Damit die Leiste EU-L-9r im Wettersteuerungsmodus arbeiten können, sollten für jede Leiste separat unabhängige Außentemperatursensoren verwendet werden. 4.2. KALIBRIERUNG Die Kalibrierung des Außensensors wird bei der Montage oder nach einem längeren Gebrauch des Reglers vorgenommen,...
Im Untermenü Zonen können Sie Betriebsparameter für einzelne Zonen einstellen. Wenn die gegebene Zone den Sollwert erreicht, weist der Regler EU-L-9r ihr so lange den Status einer aufgeheizten Zone zu, bis die Temperatur erneut unter den Sollwert abzüglich der Hysterese fällt. Wenn alle Zonen aufgeheizt sind, schaltet das Steuergerät EU-L-9r gleichzeitig die Pumpe und den spannungsfreien Kontakt aus.
Nach dessen Bestimmung zeigt das Display den Bildschirm zum Einstellen der Geltungsdauer dieser Temperatur an. Nach Ablauf dieser Zeit hängt die Solltemperatur in einer bestimmten Zone erneut vom zuvor eingestellten Modus ab. Auf dem Hauptbildschirm wird laufend der Wert der Solltemperatur mit der verbleibenden Zeit bis zum Ende ihrer Geltung angezeigt (siehe Beschreibung des Hauptbildschirms).
Nachdem Sie die Option „Registrierung“ in der Leiste EU-L-9r aktiviert haben, drücken Sie die Kommunikationstaste im ausgewählten EU-C-8f-Fußbodentemperatursensor. Nach einem ordnungsgemäß durchgeführten Registrierungsvorgang wird auf dem Display der Leiste EU-L-9r eine entsprechende Meldung angezeigt, und die Diode am Sensor EU-C-8f bestätigt durch zweifaches Blinken die korrekte Durchführung der Registrierung.
5.5. HÖCHSTTEMPERATUR Die maximale Fußbodentemperatur ist jene Schwelle der Fußbodentemperatur, ab der der Kontakt öffnet (Gerät schaltet ab), unabhängig von der aktuellen Raumtemperatur. 5.6. HYSTERESE Die Hysterese der Fußbodenheizung führt eine Toleranz für die Höchst- und Mindesttemperatur ein. Einstellungsbereich von 0,1 °C bis 5 °C.
8.2. ENTFERNEN VON KÖPFEN Die Auswahl dieser Funktion löscht alle registrierten drahtlosen thermostatischen Stellantriebe STT-868 oder STT-869 aus dem Speicher der Leiste. 8.3. INFORMATIONEN Nach Auswahl dieser Option erscheinen auf dem Bildschirm des Steuergeräts Informationen über die Version des Stellantriebs, den Batteriestatus, die Reichweite und die prozentuelle Öffnung des Stellantriebs. 8.4.
FENSTERSENSOREN 9.1. REGISTRIERUNG Um den Sensor zu registrieren, wählen Sie die Option „Registrierung“ auf der Leiste EU-L-9r aus und drücken Sie dann kurz die Kommunikationstaste am Fenstersensor. Beobachten Sie nach dem Loslassen der Taste die Kontroll-LED. Doppeltes Blinken der LED – ordnungsgemäße Kommunikation.
1.2. PUMPE Der Regler EU-L-9r steuert den Betrieb der Pumpe – er schaltet die Pumpe nach Ablauf der Verzögerungszeit ein, wenn irgendeine der Zonen nicht aufgeheizt ist und in der jeweiligen Zonen die Option des Betriebs der Fußbodenpumpe eingeschaltet ist. In dem Moment, wenn alle Zonen aufgeheizt sind (Solltemperatur wurde erreicht), schaltet das Steuergerät die Pumpe aus.
Automatisch – die Leiste schaltet den Modus zwischen Heizen oder Kühlen um. VENTILEINSTELLUNGEN Die Leiste EU-L-9r kann durch ein Ventilmodul (z. B. EU-i-1m) ein zusätzliches Ventil unterstützen. Diese Regler kommunizieren über RS-Kommunikation, wofür allerdings zunächst ein Registrierungsprozess ausgeführt werden muss. Für die Bedienung des Ventils werden verschiedene Parameter verwendet, mit denen Sie den Betrieb an die individuellen Bedürfnisse anpassen können.
4.1. EIN/AUS Die Funktion ermöglicht das Zu- oder Abschalten des Ventils. 4.2. SOLLTEMPERATUR DES VENTILS Die Funktion dient der Einstellung der Solltemperatur des Ventils. Die Temperatur wird am Ventilsensor gemessen. 4.3. KALIBRIERUNG Mithilfe dieser Funktion kann das gewählte eingebaute Ventil jederzeit kalibriert werden. Während der Kalibrierung wird das Ventil in die sichere Position gebracht, d.
4.9. VENTILTYP Mithilfe dieser Einstellung kann der Benutzer zwischen den folgenden gesteuerten Ventiltypen auswählen: • ZH – einzustellen, falls Sie die Temperatur im ZH-Kreislauf regulieren wollen. • FUSSBODEN – einzustellen, falls Sie die Temperatur im Kreislauf der Fußbodenheizung regulieren wollen. Der Fußboden- Typ schützt die Fußbodenheizung vor gefährlich hohen Temperaturen.
4.14. RÜCKLAUFSCHUTZ Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, den Kessel vor zu kaltem rücklaufendem Wasser aus dem Hauptkreislauf zu schützen. Zu kaltes Wasser kann zur Korrosion des Kessels führen. Der Rücklaufschutz funktioniert auf folgende Weise: wenn die Temperatur zu niedrig ist, schließt das Ventil so lange, bis der kurze Kesselumlauf eine entsprechend hohe Temperatur erreicht hat.
FEUCHTIGKEITSSCHUTZ Wenn die aktuelle Luftfeuchtigkeit größer als die eingestellte maximale Luftfeuchtigkeit ist (Installateurmenü -> Feuchtigkeitsschutz -> Max. Luftfeuchtigkeit), wird die Kühlung für diese Zone abgeschaltet. Die Funktion wird für einzelne Zonen aktiviert (Zonen -> Zone 1 -> Benutzereinstellungen -> Kühlen -> Feuchtigkeitsschutz). Zusätzlich ist es durch einen Zweipunkt-Feuchtigkeitssensor (Eingang neben der Heizung/Kühlung) möglich, die Kühlung über die gesamte Leiste in allen Zonen, in denen die Option des Feuchtigkeitsschutzes aktiviert ist, abzuschalten.
Seite 31
Zum Einstellen des Betriebsplans müssen Sie: Den Teil der Woche auswählen, für den der eingestellte Tagesbetriebsplan gelten soll (Wochenteil 1 oder Wochenteil 2). Zuweisen von Tagen an den jeweiligen Wochenteil: - Mit den Pfeiltasten HOCH und RUNTER gelangen Sie zur Option <Tage zuweisen>.
X. AKTUALISIERUNG DER FIRMWARE Zum Aufspielen neuer Firmware muss das Steuergerät von der Stromversorgung getrennt werden. In den USB-Anschluss ist ein USB-Stick mit der neuen Firmware einzulegen. Dann verbinden Sie das Steuergerät erneut mit dem Netz und halten die ganze Zeit über die Taste EXIT gedrückt – solange, bis ein einzelner Piepton ertönt: dies zeigt den Start des Aufspielens der neuen Firmware an.
XII. LISTE DER ALARME Art des Alarms Mögliche Ursache Art der Reparatur Beschädigter Sensor Kurzgeschlossener oder beschädigter - Ordnungsgemäße Verbindung mit (Raumsensor, Sensor dem Sensor überprüfen Fußbodensensor) - Sensor gegen einen neuen austauschen, ggf. Service rufen Alarm der fehlenden - Keine Reichweite - Sensor/Thermostat an einen Kommunikation mit dem anderen Ort bringen...
Seite 34
Der Alarm wird automatisch nach gelungener Kommunikation gelöscht. Alarme des Kopfes STT-869 ERROR #1 – - Endlagensensor beschädigt - Service rufen Kalibrierungsfehler 1 – Zurückschieben der Schraube in die Montageposition ERROR #2 – - Der Stellantrieb wurde nicht oder - korrektes Anbringen des Kalibrierungsfehler 2 –...
Die Firma TECH STEROWNIKI mit Sitz in Biała Droga 31, 34-122 Wieprz, Polen, erklärt mit voller Verantwortung, dass das von uns hergestellte EU-L-9r die Anforderungen der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates 2014/53/EU vom 16. April 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die...