aus und die ZH-Pumpe sowie die Mischventile aktivieren sich. Sobald die Temperatur des Boilers unter die um den Wert der
Hysterese abgeminderte WW-Solltemperatur fällt, schaltet sich die WW-Pumpe erneut ein und die Ventile beenden ihren Betrieb.
ACHTUNG
Wenn die Temperatur im Boiler höher ist als die aktuelle Temperatur des Kessels, wird die Pumpe nicht eingeschaltet,
um das Wasser im Boiler nicht abzukühlen.
5.7.3
PARALLELE PUMPEN
In diesem Modus arbeitet die ZH-Pumpe oberhalb der Einschaltschwelle der Pumpen. Die WW-Pumpe wird parallel eingeschaltet
und heizt den Boiler auf, wohingegen sie nach erfolgter Aufheizung abgeschaltet wird. Die Pumpe wird erneut gestartet, nachdem
die Temperatur um den Wert der WW-Hysterese gefallen ist.
ACHTUNG
Falls die aktuelle Temperatur des Kessels niedriger ist als die aktuelle Temperatur im Boiler, wird die WW-Pumpe nicht
aktiviert, um ein Abkühlen des Wassers im Boiler zu verhindern.
5.7.4
SOMMERMODUS
In diesem Modus arbeitet nur die WWW-Pumpe (ab der Einschaltschwelle der WW-Pumpe) und die ZH-Ventile sind geschlossen,
um das Haus nicht unnötig aufzuheizen. Bei einer zu hohen Kesseltemperatur öffnet das Ventil notfallbedingt.
5.8
U
HRZEITEINSTELLUNGEN
Durch das Einstellen der Uhr legt der Benutzer die aktuelle Uhrzeit fest.
5.9
D
ATUMSEINSTELLUNGEN
In dieser Funktion stellt der Benutzer das aktuelle Datum ein.
5.10 I
NSTALLATEURMENÜ
Das Installateurmenü ist für die Bedienung durch Personen mit entsprechenden Qualifikationen vorgesehen und dient hauptsächlich
zur Einstellung zusätzlicher Funktionen des Steuergeräts. Die detaillierten Parameter im Installationsmenü werden im weiteren Teil
der Bedienungsanleitung beschrieben.
5.11 S
ERVICEMENÜ
Zum Aufrufen der Funktionen des Servicemenüs des Steuergeräts ST-81-0 zPID ist ein vierstelliger Code einzugeben. Die Firma Tech
besitzt einen solchen Code.
5.12 S
PRACHAUSWAHL
Mit dieser Funktion wählt der Benutzer die Sprachversion des Steuergeräts aus. Diese Änderung kann ebenfalls über die Taste
mit dem Flaggensymbol auf dem Steuergerät vorgenommen werden.
5.13 W
ERKSEINSTELLUNGEN
Das Steuergerät ist für den Betrieb vorkonfiguriert. Er muss jedoch den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Jederzeit kann
zu den werksseitig gespeicherten Einstellungen zurückgekehrt werden. Durch die Auswahl dieser Option werden alle (im
14