Um diverse Einstellungen vorzunehmen muss die WLAN Verbindung wie folgt kurz
geöffnet werden
1. Die Taste am Ohmpilot 2x drücken. Die blaue LED blinkt (zweimal), solange der
2. Auf ihrem Smart Device oder PC das WLAN Netz „Ohmpilot" aktivieren.
3. Im Browser die Webseite http://192.168.250.181 oder http://ohmpilotW.local
4. Einstellungen vornehmen.
Verbindung über
Standardmäßig bezieht der Ohmpilot seine IP Adresse automatisch vom DHCP Server,
LAN einrichten
sodass grundsätzlich keine Einstellungen notwendig sind.
Der Wechselrichter sucht den Ohmpilot automatisch, wobei der Suchvorgang bis zu 5
Minuten dauern kann. Wenn die rote LED dunkel ist und die grüne LED blinkt, arbeitet
der Ohmpilot korrekt.
Über das Webinterface kann dem Ohmpilot eine statische IP Adresse eingestellt werden.
1. Öffnen Sie die Website http://ohmpilotL.local. Alternativ kann auch die vom DHCP
Um die IP Adresse manuell einzustellen muss die Option „statisch" ausgewählt sein.
Geben Sie anschließend die gewünschte IP Adresse ein.
Der Ohmpilot ist somit über http://ohmpilotL.local oder der fix vergebenen IP Adresse
erreichbar.
WLAN Access Point aktiv ist (30 Minuten). Bevor der Access Point geöffnet wird, wird
nach verfügbaren WLAN Netzen gesucht.
eingeben. Alternativ kann der Ohmpilot auch mit der Fronius Solar Web App im
Netzwerk gesucht werden.
HINWEIS! In Netzwerken mit einem DNS-Suffix ist der Ohmpilot unter http://
ohmpilotW.<DNS-Suffix> zu erreichen. z.B. http://ohmpilotW.fronius.com
Server vergebene IP Adresse ausgelesen werden. Beinahe jeder Router zeigt seine
verbundenen Geräte (Clients) auf seinem Webinterface an. Auch Apps wie z.B. Fing
können dabei helfen die automatisch zugewiesene IP Adresse zu finden. Alternativ
kann der Ohmpilot auch mit der Fronius Solar Web App im Netzwerk gesucht werden.
HINWEIS! In Netzwerken mit einem DNS-Suffix ist der Ohmpilot unter http://
ohmpilotL.<DNS-Suffix> zu erreichen. z.B. http://ohmpilotL.fronius.com
39