Herunterladen Diese Seite drucken
Fronius Ohmpilot Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ohmpilot:

Werbung

Operating
Instructions
Fronius Ohmpilot
DE
Bedienungsanleitung
42,0426,0538,DE
009-29052024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius Ohmpilot

  • Seite 1 Operating Instructions Fronius Ohmpilot Bedienungsanleitung 42,0426,0538,DE 009-29052024...
  • Seite 3 Installation und Inbetriebnahme Standortwahl und Montagelage Standortwahl allgemein Standort-Wahl Montagelage Wandmontage Sicherheit Auswahl von Dübel und Schrauben Ohmpilot an der Wand montieren Installation Abisolierlängen Elektrischer Anschluss 1-phasiger Heizstab bis 3 kW Anwendungsbeispiel 1 3-phasiger Heizstab 900 W bis 9 kW Anwendungsbeispiel 2 1-phasiger Heizstab bis 3 kW mit Wärmepumpen-Ansteuerung...
  • Seite 4 Wechselrichter mit Ohmpilot koppeln Verbindung über Modbus RTU einrichten Verbindung über LAN einrichten Verbindung über WLAN einrichten Boost Mode Boost Mode Einstellungen im Menübereich Benutzeroberfläche Status-Anzeige Optionale Einstellungen Manuelle Einstellungen HEIZUNG 1 Legionellenschutz aktivieren Tagesverlauf anpassen Temperaturbegrenzung Anhang Statusmeldungen Statusmeldungen...
  • Seite 5 Sicherheitsvorschriften Erklärung Si- GEFAHR! cherheitshinwei- Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol- WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
  • Seite 6 Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen. Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät sind dem Kapitel „Warnhinweise am Gerät“ der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes zu entnehmen. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, vor dem Einschalten des Gerätes beseitigen. Umgebungsbe- Betrieb oder Lagerung des Geräts außerhalb des angegebenen Bereichs gilt als dingungen nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 7 Allgemeine Informationen...
  • Seite 9 Fronius Ohmpilot Ohm'scher Verbraucher (z. B. Boiler mit Heizstab) Fronius Smart Für den Betrieb des Ohmpilot ist ein Fronius Smart Meter zur Messung der Über- Meter einbinden schussenergie notwendig. Auf der Benutzeroberfläche des Wechselrichters muss eingestellt werden, ob der Fronius Smart Meter am Einspeisepunkt oder im Ver- brauchszweig eingebaut ist.
  • Seite 10 ▶ Ausschließlich rein ohmsche Verbraucher anschließen. HINWEIS! Phasenregelung Grundlage für die Regelung des Ohmpilot ist die Summe aller Phasen. Im Fall ei- ner phasengenauen Abrechnung ist der Ohmpilot nicht geeignet. HINWEIS! Ohmpilot und Fronius Datamanager 2.0 / Fronius Hybridmanager Es kann nur ein Ohmpilot pro Fronius Datamanager 2.0 / Fronius Hybridmanager angeschlossen werden.
  • Seite 11 ▶ Die Oberfläche des Heizstabes dabei nicht zerkratzen. Warnhinweise Auf der linken Seite des Ohmpilot befinden sich Sicherheitssymbole und Warn- am Gerät hinweise. Diese Warnhinweise und Sicherheitssymbole dürfen weder entfernt noch übermalt werden. Die Hinweise und Symbole warnen vor Fehlbedienung, woraus schwerwiegende Personen- und Sachschäden resultieren können.
  • Seite 12 WARNUNG! Das Gerät darf nicht abgedeckt werden und es darf nichts über das Gerät oder die Kabel gehängt werden.
  • Seite 13 WPS (Wi-Fi Protected Setup) wird für 2 Minuten oder bis zum erfolgrei- chen Pairing mit dem Router geöff- net. Durch Drücken der WPS Taste am Router wird dem Ohmpilot das WLAN-Passwort übermittelt. 2x drücken WLAN Access Point wird für 30 Mi- nuten aktiviert, sodass über die Fro-...
  • Seite 14 Keine Verbindung mit dem Wechsel- mal) richter blinkt rot (2- Temperaturmessung fehlerhaft mal) blinkt rot (3- Heizstab defekt mal) blinkt rot (4- Ohmpilot defekt mal) blinkt rot (5- Mindesttemperatur nicht erreicht mal) Eine detaillierte Fehlerbeschreibung erfolgt im Froni- us Solar.web. Anschlussbe- reich (6) (7)
  • Seite 15 Ausgang - Heizstab L3 Federzug 1,5 - 2,5 mm (10) Ausgang - Heizstab L2 Federzug 1,5 - 2,5 mm (11) Multifunktions-Relaisausgang regelbar max. 13 A ohmsche Last, Federzug 1,5 - 2,5 mm WARNUNG! Gefahr durch sich lösende Drähte Lose Drähte können spannungsführende Teile berühren, ein elektrischer Schlag kann die Folge sein.
  • Seite 16 Neutralleiter muss angeschlossen werden Temperaturbegrenzung Ein mechanischer Temperaturschalter vereinfacht die Inbetriebnahme und die Nutzung. Falls kein mechanischer Temperaturschalter zur Verfügung steht, kann am Ohmpilot auch ein Temperatur-Sensor angeschlossen werden. Dieser begrenzt die maximale Temperatur(siehe Kapitel „Tempera- turbegrenzung“ auf Seite). Beispiel für die...
  • Seite 17 Installation und Inbetriebnahme...
  • Seite 19 Standortwahl und Montagelage Standortwahl Bei der Wahl des Standorts für den Ohmpilot folgende Kriterien beachten: allgemein Installation nur auf festem Untergrund. Max. Umgebungstemperaturen: 150 mm 0 °C / +40 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 0 - 99 % Die Luftstrom-Richtung innerhalb des Ohmpilot verläuft von unten 200 mm nach oben.
  • Seite 20 Ställen und angrenzenden Nebenräumen Lager- und Vorratsräumen für Heu, Stroh, Häcksel, Kraft- futter, Düngemittel etc. Den Ohmpilot nicht in Räumen und Umgebungen mit starker Staubentwicklung montieren. Grundsätzlich ist der Ohmpilot staubdicht ausgeführt. In Bereichen mit starker Staubansamm- lung können jedoch die Kühlflächen verstauben und somit die thermische Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
  • Seite 21 Auswahl von WICHTIG! Je nach Untergrund ist unterschiedliches Befestigungsmaterial für Dübel und die Montage des Ohmpilot erforderlich. Das Befestigungsmaterial ist nicht im Schrauben Lieferumfang enthalten. Der Monteur ist für die richtige Auswahl des Befesti- gungsmaterials verantwortlich. Der Untergrund muss tragfähig sein.
  • Seite 22 Bohrlöcher markieren, bohren und Dübel setzen Ohmpilot mit 4 Schrauben an der Wand befestigen...
  • Seite 23 HINWEIS! Überspannung aus dem Netz Überspannung kann das Gerät beschädigen ▶ Ohmpilot mit einem Leitungs-Schutzschalter Typ B16 A und einem Fehler- strom-Schutzschalter ausrüsten. HINWEIS! Leitungslänge Die maximale Leitungslänge vom Ausgang des Ohmpilot zum Verbraucher (Heiz- stab) darf aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit 5 Meter nicht überschreiten...
  • Seite 24 WICHTIG! Plug & Play - Bei dieser Anwendung sind nach erfolgreicher Verbin- dung zum Wechselrichter keine weiteren Einstellungen notwendig. Der Fronius Smart Meter erfasst am Einspeisepunkt die aktuelle Leistung und überträgt die Daten an den Wechselrichter. Der Wechselrichter regelt durch An- steuerung des Ohmpilot eine zur Verfügung stehende Überschussenergie auf...
  • Seite 25 WICHTIG! Plug & Play - Bei dieser Anwendung sind nach erfolgreicher Verbin- dung zum Wechselrichter keine weiteren Einstellungen notwendig. Der Fronius Smart Meter erfasst am Einspeisepunkt die aktuelle Leistung und überträgt die Daten an den Wechselrichter. Der Wechselrichter regelt durch An- steuerung des Ohmpilot eine zur Verfügung stehende Überschussenergie auf...
  • Seite 26 Fehlerstrom-Schutzschalter (10) Leitungs-Schutzschalter max. B16A Der Fronius Smart Meter erfasst am Einspeisepunkt die aktuelle Leistung und überträgt die Daten an den Wechselrichter. Der Wechselrichter regelt durch An- steuerung des Ohmpilot eine zur Verfügung stehende Überschussenergie auf Null aus. Dies geschieht im Detail durch stufenlose Ansteuerung des angeschlos-...
  • Seite 27 Thermische Verluste der Wärmepumpe und der Rohrleitungen. Wenn kein Temperatur-Sensor verbaut ist, muss die Wärmepumpe für die Min- desttemperatur sorgen. Als Alternative kann auch der Ohmpilot durch Ansteu- ern der Wärmepumpe die Mindesttemperatur sicherstellen. Dadurch kann ein Netzbezug entstehen. Die maximale Temperatur muss am Heizstab-Thermostat und an der Wärmepumpe eingestellt werden.
  • Seite 28 Einstellungen im Menübereich Allgemeine Einstellungen, symbolische Darstellung Benutzeroberfläche des Ohmpilot öffnen (siehe Kapitel Datenanbindung ein- richten). Unter Heizung 2 Verbraucher „SG Ready Wärmepumpe“ auswählen. Einschaltschwelle „Einspeisung“ auswählen und die gewünschte Leistung in Watt eintragen, bei der die Wärmepumpe eingeschaltet werden soll.
  • Seite 29 Fehlerstrom-Schutzschalter Leitungs-Schutzschalter max. B16A (10) Der Fronius Smart Meter erfasst am Einspeisepunkt die aktuelle Leistung und überträgt die Daten an den Wechselrichter. Der Wechselrichter regelt durch An- steuerung des Ohmpilot eine zur Verfügung stehende Überschussenergie auf Null aus. Dies geschieht im Detail durch stufenlose Ansteuerung des angeschlos- senen Heizstabes am Ohmpilot.
  • Seite 30 Die Temperatur wird vom Ohmpilot gemessen. Wird die Mindesttemperatur un- terschritten, dann wird eine Fremdquelle (z. B. Gastherme) solange angesteuert, bis die Mindesttemperatur wieder erreicht ist, sodass der Ohmpilot nur Über- schussenergie verwendet und keine Energie vom Netz bezieht. Die maximale Temperatur muss am Heizstab-Thermostat eingestellt werden.
  • Seite 31 Viele Heizsysteme bestehen aus einem Boiler und einem Puffer, wobei die Zen- tralheizung den Puffer speist und eine Steuerung den Warmwasserboiler über ei- ne Pumpe belädt. Wie bei thermischen Solaranlagen kann auch der Ohmpilot zu- erst den Warmwasserboiler erhitzen und dann den Puffer, sodass eine maximale PV-Überschussenergie gespeichert werden kann.
  • Seite 32 Netzbezug entstehen. Die maximale Temperatur muss am Heiz- stab-Thermostat eingestellt werden.Wenn der Heizstab 1 (5) über kein Thermo- stat verfügt, kann diese Aufgabe alternativ auch der Ohmpilot übernehmen (sie- Optionale Einstellungen auf Seite 45). Der Heizstab 2 (7) muss aber he Kapitel unbedingt über einen Thermostat verfügen.
  • Seite 33 Viele Heizsysteme bestehen aus einem Boiler und einem Puffer, wobei die Zen- tralheizung den Puffer speist und eine Steuerung den Warmwasserboiler über ei- ne Pumpe belädt. Wie bei thermischen Solaranlagen kann auch der Ohmpilot zu- erst den Warmwasserboiler erhitzen und dann den Puffer, sodass eine maximale PV-Überschussenergie gespeichert werden kann.
  • Seite 34 Die Umschaltung muss durch einen externen Schütz realisiert werden. Wenn kein Temperatur-Sensor verbaut ist, muss eine Fremdquelle (z. B. Gastherme) für die Mindesttemperatur sorgen. Als Alternative kann auch der Ohmpilot die Mindesttemperatur sicherstellen. Da- durch kann ein Netzbezug entstehen. Die maximale Temperatur muss am Heizstab-Thermostat eingestellt wer- den.Verfügt der Heizstab 1 (5) über keinen Thermostat, kann diese Aufgabe al-...
  • Seite 35 1-phasiger Heizstab bis 3 KW / 3-phasiger Heiz- stab und Umwälzpumpe Anwendungsbei- spiel 7 (10) L1 L2 L3 N L3 N L2 N NC W OUT N max. 16A External earth (PE) Ferrit-Ringe (im Lieferumfang) Temperatur-Sensor PT1000 Warmwasser Boiler Heizstab HINWEIS! 1-phasiger und 3-phasiger Heizstab Diese Funktion kann mit einem 1- und 3-phasigen Heizstab genutzt werden.
  • Seite 36 Heizstab auch eine Umwälzpumpe in einem Heizsystem ansteuern. Dies ist bei allen Umwälzpumpen möglich, die über ein Hilfsrelais verfügen. Die Bezeichnung des potenzialfreien Kontakts am Ohmpilot lautet NC W NO. Wenn der Kontakt aktiviert ist, schaltet die Schaltungswippe (W) von der Stel- lung „normally open“...
  • Seite 37 Unter Heizung 2„Umwälzpumpe“ auswählen. WICHTIG! Wenn die Option „Umwälzpumpe“ gewählt wird, kann keine weitere Heizung durch den Ohmpilot angesteuert werden. Der Ausgang Heizung 1 steuert den Heizstab, der in Kombination mit der Umwälzpumpe einen Warmwasserspeicher erhitzt.
  • Seite 38 LAN (Ethernet) WLAN HINWEIS! Software-Version Fronius Datamanager 2.0 Für die Kommunikation mit dem Ohmpilot muss am Wechselrichter der SnapIN- verter-Serie (Fronius Datamanager 2.0) muss mindestens die Software Version 3.8.1-x installiert sein. Wechselrichter Jeder Wechselrichter mit Fronius Smart Meter koppelt sich automatisch mit mit Ohmpilot dem Ohmpilot.
  • Seite 39 Datenkommunikations-Kabel parallel am Ohmpilot und den System-Kompo- nenten anschließen. Abschlusswiderstand am ersten und letzten Gerät der Modbus-Leitung akti- vieren. Am Ohmpilot den Widerstand mit dem DIP-Schalter Nummer 5 akti- vieren. Modbus-Adresse mit den DIP-Schaltern 1-3 einstellen. Default-Adresse: 40 (für zukünftige Anwendungen kann die Modbus-Adresse über die DIP-Schalter am Ohmpilot verändert werden.)
  • Seite 40 Die Taste am Ohmpilot 1x drücken. Die blaue LED blinkt solange WPS aktiv ist. Die WPS-Taste am Router innerhalb 2 Minuten drücken. Wenn die blaue LED am Ohmpilot dauerhaft leuchtet, ist die Netzwerk-Ver- bindung aktiv. Der Wechselrichter sucht den Ohmpilot automatisch. Der Suchvorgang bis zu 5 Minuten dauern.
  • Seite 41 Access point Modus durch erneutes Drücken der Taste beenden und den Vorgang wiederholen „Speichern & Verbinden“ klicken, WLAN-Passwort eingeben. Wenn die blaue LED am Ohmpilot dauerhaft leuchtet, war die Verbindung ins Netz erfolgreich. Der Wechselrichter sucht den Ohmpilot automatisch, wobei der Suchvorgang bis zu 5 Minuten dauern kann.
  • Seite 42 HINWEIS! Verbindung zum Wechselrichter Es kann sich nur ein Wechselrichter mit dem Ohmpilot verbinden. HINWEIS! DNS-Netzwerke In Netzwerken mit einem DNS-Suffix ist der Ohmpilot unter http:// ohmpi- lotW.<DNS-Suffix> zu erreichen. z.B. http://ohmpilotW.fronius.com...
  • Seite 43 4 Stunden wird die Dimmstufe mit 100 % angesteuert, die Phasen L2 und L3 werden durchgeschalten. Dadurch kann ein Netzbezug entstehen. Der Boost Mode kann durch Drücken der Funktionstaste am Ohmpilot (siehe zeigen/Bedienelemente am Gerät ) oder über die Benutzeroberfläche aktiviert und wieder deaktiviert werden.
  • Seite 44 Legionellenschutz Legionellenschutz-Programm ist aktiv. Heizung 1 heizt mit 100 %. Boost Der Ohmpilot wurde manuell in den Boost Mode ver- setzt. Heizung 1 heizt mit 100 %. Fehler Ein Fehler wurde erkannt. Nähere Infos werden im Froni- us Solar.web angezeigt.
  • Seite 45 Optionale Einstellungen Manuelle Ein- HINWEIS! stellungen HEI- ZUNG 1 Anwendbarkeit Die hier beschriebenen Einstellungen können für alle zuvor dargestellten Anwen- dungsbeispiele vorgenommen werden. Allgemeine Einstellungen, symbolische Darstellung Die Leistung von HEIZUNG 1 manuell einstellen: Unter HEIZUNG 1 „manuell“ auswählen „1-phasigen“ oder „3-phasigen“ Verbraucher auswählen Leistung des Verbrauchers eingeben...
  • Seite 46 Das Feld „Temperatursensor vorhanden“ aktivieren Das Feld „Tagesverlauf anpassen“ aktivieren ab“ eintragen, ab wann der Ohmpilot auf die neue Min- Uhrzeit unter „Zeit desttemperatur zu heizen beginnen soll. Uhrzeit unter „Zeit bis“ eintragen, bis wann der Ohmpilot auf die Mindest- temperatur heizen soll.
  • Seite 47 Wenn Heizung 1 die primäre Heizquelle ist, muss der Tagesverlauf angepasst werden, um die gewünschte Mindesttemperatur sicherzustellen. Für diese Funk- tion ist ein PT1000-Temperatur-Sensor notwendig, welcher von Fronius unter der Artikelnummer 43,0001,1188 bezogen werden kann. Der Temperatur-Sensor muss über dem Heizstab / der Fremdquelle montiert werden, damit die kontinu- ierliche Versorgung mit Warmwasser gewährleistet ist.
  • Seite 49 Anhang...
  • Seite 51 Statusmeldungen Statusmeldun- Fehlerversand Fehler werden im Fronius Datamanager 2.0 gespeichert und können über Fronius Solar.web versendet werden. Mögliche Fehlerausgaben: Statusmeldungen HS = Heizstab TS= Temperatur-Sensor WR = Wechselrichter FQ = Fremdquel- le (z. B. Gastherme) Code Beschreibung Ursache Behebung Heizstab 1 defekt Die Last auf L1 ist höher als 3...
  • Seite 52 HS/TS austau- schen. FQ konnte Min- FQ ausgeschaltet/defekt. FQ FQ einschalten. desttemperatur mit Ohmpilot nicht verbun- FQ mit Relais 1 innerhalb von 5 h den. TS falsch montiert. Heiz- verbinden. TS nicht erreichen. system falsch dimensioniert über dem Heizre-...
  • Seite 53 Statusmeldungen Keine Verbindung Keine Verbindung zw. WR und Verbindung mit Wechselrich- Ohmpilot. WR ausgeschaltet. überprüfen. WR Der Ohmpilot braucht auch einschalten. Soft- nachts eine Verbindung zum ware updaten. WR. Router abgeschaltet/ Ohmpilot und WR defekt/umkonfiguriert. aus- und wieder Nachtabschaltung am Wech- einschalten.
  • Seite 54 LED dauer- nicht angeschlossen. tungsmessung haft 2 mal hochdrehen. Heiz- stab anschließen. Nach einem Der Ohmpilot weist sich nach Ohmpilot Neu- Stromausfall ar- einem Stromausfall, sofern er starten, damit die beitet der Ohmpi- keine IP-Adresse nach 40 s WLAN-Verbin-...
  • Seite 55 Technische Daten Technische Da- Allgemeine Daten ten Fronius Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe) 350 mm x 280 mm x 110 mm Ohmpilot Gewicht 3,9 kg Schutzart IP 54 Montage Wand Umgebungstemperatur-Bereich 0 bis 40° C Zulässige Luftfeuchtigkeit 0-99 % (nicht kondensierend) Kühlung...
  • Seite 56 Prüfungen / Angaben Prüfungen/ Prüfungen / Angaben laut EN60730 Abschnitt 1 Tabelle 7.2 Angaben Konstruktion Elektronische RS 2.5.5 unabhängig montiertes RS Schraubenlose Klemmen 2.10.6.1 Befestigungsart Typ X Einteilung des RS, nach Schutz ge- Schutzklasse I 6.8.3 gen elektrischen Schlag Abschnitt Art der Abschaltung oder Unter- Mikro-Unterbrechung laut 2.4.4.
  • Seite 57 Garantiebedingungen und Entsorgung Fronius Werks- Detaillierte, länderspezifische Garantiebedingungen sind im Internet erhältlich: garantie www.fronius.com/solar/garantie Entsorgung Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen gemäß EU-Richtlinie und nationalem Recht getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zu- geführt werden. Gebrauchte Geräte beim Händler oder über ein lokales, autori- siertes Sammel- und Entsorgungssystem zurückgeben.