Funktions-
Viele Heizsysteme bestehen aus einem Boiler und einem Puffer, wobei die Zentralhei-
beschreibung
zung den Puffer speist und eine Steuerung den Warmwasserboiler über eine Pumpe
belädt. Wie bei thermischen Solaranlagen kann auch der Ohmpilot zuerst den Warmwas-
serboiler erhitzen und dann den Puffer, sodass eine maximale PV Überschussenergie
gespeichert werden kann.
Der Fronius Smart Meter erfasst am Einspeisepunkt die aktuelle Leistung und überträgt
die Daten an den Datamanager. Der Datamanager regelt durch Ansteuerung des Ohm-
pilot eine zur Verfügung stehende Überschussenergie auf Null aus. Dies geschieht im
Detail durch stufenlose Ansteuerung des angeschlossenen Heizstabes am Ohmpilot.
Bei dieser Anwendung werden zwei Heizstäben verbaut, wobei bevorzugt der erste Heiz-
stab (9) angesteuert wird. Erst wenn die max. Temperatur im Boiler (6) erreicht ist, wird
der zweite Heizstab stufenlos angesteuert, sodass die Restenergie z.B. in einem Puffer
eingespeichert wird.
Wenn kein Temperatursensor am Ohmpilot angeschlossen ist, versucht der Ohmpilot
nach 30 Minuten wieder Energie über den ersten Heizstab abzugeben. Ist ein Tempera-
tursensor vorhanden, wird ab einer Temperaturdifferenz von 8°C (auf die vor dem Um-
schalten gemessene Temperatur) wieder auf den ersten Heizstab zurückgeschaltet.
Diese Schaltung kann auch für eine Schichtung in einem Boiler/Puffer verwendet wer-
den, sodass im oberen Bereich des Boilers mit wenig Energie die max. Temperatur
erreicht wird und die restliche Energie im unteren Bereich des Boilers gespeichert wird.
Durch die Schichtung in einem Speicher kann auch wesentlich mehr Energie gespeichert
werden, da normalerweise im oberen Bereich des Boilers eine Mindesttemperatur gehal-
ten wird. Dadurch ist die Temperaturdifferenz und somit die Energiemenge eher klein. Im
unteren Bereich des Boilers kann eine hohe Temperaturdifferenz von z.B. 50°C genutzt
werden.
Sowohl der erste als auch der zweite Heizstab können 1- oder 3-phasig sein. Für zwei
3-phasige Heizstäbe siehe Anwendungsbeispiel 6. Wenn kein Temperatursensor verbaut
32
1
EINGANG - Zuleitung Netz 3x 230 V
Federzug 1,5 - 2,5 mm
HINWEIS! Phase und Nullleiter
dürfen nicht vertauscht werden.
FI löst aus.
2
AUSGANG - Heizstab L2
3
AUSGANG - Heizstab L3
4
Multifunktions Relaisausgang
5
AUSGANG bis 3 kW regelbar max.
13 A ohmsche Last
Federzug 1,5 - 2,5 mm
6
Warmwasser Boiler
7
PT1000 Temperatursensor
8
2
9
10
11
12
13
2
14
Fremdquelle (z.B. Gastherme)
Heizstab 1 (max. 3 kW)
Puffer
Heizstab 2 (max. 9 kW)
Fehlerstrom-Schutzschalter
Leitungsschutzschalter max. B16A
Ferrit (im Lieferungumfang)