Funktions-
Der Fronius Smart Meter erfasst am Einspeisepunkt die aktuelle Leistung und überträgt
beschreibung
die Daten an den Datamanager. Der Datamanger regelt durch Ansteuerung des Ohm-
pilot eine zur Verfügung stehende Überschussenergie auf Null aus. Dies geschieht im
Detail durch stufenlose Ansteuerung des angeschlossenen Heizstabes am Ohmpilot.
Das heißt, die Überschussenergie wird mit dem Heizstab stufenlos verbraucht. Je nach
Überschussleistung werden die einzelnen Phasen zu,- bzw abgeschaltet und die restli-
che Leistung an L1 verbraucht. Dabei wird die Heizstableistung gedrittelt.
Wenn kein Temperatursensor verbaut ist, muss eine Fremdquelle (z.B. Gastherme) für
die Mindesttemperatur sorgen.
Als Alternative kann auch der Ohmpilot die Mindesttemperatur sicherstellen. Dazu muss
ein Temperatursensor angeschlossen sein, sodass der Ohmpilot die Temperatur messen
kann. Dadurch kann ein Netzbezug entstehen.
Die maximale Temperatur muss am Heizstab-Thermostat eingestellt werden.
Verfügt der Heizstab über keinen Thermostat, kann diese Aufgabe alternativ auch der
Ohmpilot übernehmen (siehe Kapitel Optionale Einstellungen).
24
1
EINGANG - Zuleitung Netz 3x 230 V
Federzug 1,5 - 2,5 mm
HINWEIS! Phase und Nullleiter
dürfen nicht vertauscht werden.
FI löst aus.
2
AUSGANG - Heizstab L2
3
AUSGANG - Heizstab L3
4
AUSGANG bis 3 kW regelbar max.
13 A ohmsche Last
Federzug 1,5 - 2,5 mm
5
Warmwasser Boiler
HINWEIS! Heizstab mit ausgeführtem Nullleiter ist notwendig.
6
2
7
8
9
10
2
11
PT1000 Temperatursensor
Fremdquelle (z.B. Gastherme)
Heizstab (max. 9 kW)
Fehlerstrom-Schutzschalter
Leitungsschutzschalter max. B16A
Ferrit (im Lieferungumfang)