Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fronius Ohmpilot Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ohmpilot:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
Bedienungsanleitung
Fronius Ohmpilot
Zubehör
Operating Instructions
Accessories
42,0410,2141
001-14062017

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius Ohmpilot

  • Seite 1 / Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics Bedienungsanleitung Fronius Ohmpilot Zubehör Operating Instructions Accessories 42,0410,2141 001-14062017...
  • Seite 3 Einleitung Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die viel- fältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Auswahl von Dübel und Schrauben ......................15 Schrauben-Empfehlung..........................15 Montageanleitung ............................15 Fronius Smart Meter ............................16 Fronius Smart Meter einbinden ......................... 16 Anzeigen/Bedienelemente am Gerät ......................17 Auswahl der Heizung ............................. 18 1-phasige Heizung ............................ 18 3-phasige Heizung ............................ 18 Beispiel für die Berechnung der Ladedauer ....................
  • Seite 7: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Allgemeines Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher- heitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für Leib und Leben des Bedieners oder Dritte, das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers, die effiziente Arbeit mit dem Gerät. Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein,...
  • Seite 8: Standortwahl

    Der Ohmpilot entspricht Schutzart IP 54 und ist gegen allseitiges Spritz- wasser geschützt. Um die Erwärmung des Ohmpilot so gering wie möglich zu halten, den Ohmpilot keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. Den Ohmpilot an einer geschützten Position montieren. Der Ohmpilot darf nur bei ei- ner Umgebungstemperatur von 0-40°C montiert und betrieben werden.
  • Seite 9: Symbolerklärung-Montagelage

    Der Ohmpilot ist für die senkrechte Montage an einer senkrechten Symbolerklärung Wand geeignet. - Montagelage Den Ohmpilot nicht horizontal montieren Den Ohmpilot nicht auf einer schrägen Fläche montieren. Den Ohmpilot nicht auf einer schrägen Fläche mit den Anschlüssen nach oben montieren.
  • Seite 10: Standortwahl Allgemein

    0 - 99% Die Luftstrom-Richtung innerhalb des Ohmpilot verläuft von unten nach oben Bei Einbau des Ohmpilot in einen abgeschlossenen Raum durch Zwangsbelüftung für eine ausreichende Wärmeabfuhr sorgen. WICHTIG! Die maximale Leitungslänge vom Ausgang des Ohmpilot zum Verbraucher (Heizstab) darf 5 m nicht überschreiten.
  • Seite 11: Qualifiziertes Personal

    Qualifiziertes Die Serviceinformationen in dieser Bedienungsanleitung sind nur für qualifi- Personal ziertes Fachpersonal bestimmt. Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Führen Sie keine anderen als die in der Dokumentation angeführten Tätigkei- ten aus. Das gilt auch, wenn sie dafür qualifiziert sind. Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und aus- reichend dimensioniert sein.
  • Seite 12: Allgemeines

    Phase 1 stufenlos geregelt. Steht darüber hinaus noch mehr Leistung zur Verfügung, schaltet der Ohmpilot Phase 2 dazu und Phase 1 kann erneut zwischen 3 – 6 kW stufen- los regeln. Ist die verfügbare Leistung höher als 6 kW, so schaltet der Ohmpilot Phase 3...
  • Seite 13 WARNUNG! Beim Verbraucher dürfen keine elektronischen Thermostate ver wen det werden. Die Verwendung elektronischer Thermostate führt zur Zer- störung des Ohmpilot und/oder Verbrauchers. Es müssen mechanische Temperaturschalter verwendet werden. WICHTIG! Bei hartem Wasser kann es zur Verkalkung des Heizstabes kommen, insbe- sondere wenn die Solltemperaturen auf über 60 °C eingestellt werden.
  • Seite 14: Warnhinweise Am Gerät

    Warnhinweise am Auf der linke Seite des Ohmpilot befinden sich Warnhinweise und Sicherheitssymbole. Gerät Diese Warnhinweise und Sicherheitssymbole dürfen weder entfernt noch übermalt wer- den. Die Hinweise und Symbole warnen vor Fehlbedienung, woraus schwerwiegende Personen- und Sachschäden resultieren können. Sicherheitssymbole: Gefahr von schwerwiegenden Personen- und Sachschäden durch...
  • Seite 15: Wandmontage

    Ohmpilots erforderlich. Das Befestigungsmaterial ist daher nicht im Lieferumfang Schrauben des Ohmpilots enthalten. Der Monteur ist für die richtige Auswahl des Befestigungsma- terials selbst verantwortlich. Der Ohmpilot muss mit vier Schrauben montiert werden. Stellen Sie sicher, dass die Schrauben fest sitzen und die Wand tragfähig ist. Schrauben- Für die Montage des Ohmpilots empfiehlt der Hersteller Stahlschrauben mit einem...
  • Seite 16: Fronius Smart Meter

    Fronius Smart Meter Fronius Smart Für den Betrieb des Ohmpilots ist ein Fronius Smart Meter notwendig, sodass die Über- Meter einbinden schussenergie gemessen werden kann. Für die Einbindung des Fronius Smart Meter ist ein Wechselrichter mit Datamanager 2.0 oder höher ab V3.8.1-x bzw. eine Datamanager Box ab V3.8.1-x notwendig.
  • Seite 17: Anzeigen/Bedienelemente Am Gerät

    WLAN Passwort übermittelt. 2x drücken WLAN Access Point wird für 30 Minuten aktiviert, sodass über die Fronius Solar Web App Einstellungen am Ohmpilot vor- genommen werden können. 3x drücken Boostmode - Dimmerstufe wird für 4 Stunden mit 100% angesteuert, L2 und L3 wird durchgeschalten.
  • Seite 18: Auswahl Der Heizung

    Neutralleiter muss ausgeführt sein (meistens kann dies auch nachgerüstet werden) HINWEIS! Ein mechanischer Temperaturschalter vereinfacht die Inbetrieb- nahme und die Nutzung. Falls kein mechanische Temperaturschalter zur Verfügung steht, kann am Ohmpilot auch ein Temperatursensor angeschlossen werden, welcher die maximale Temperatur begrenzt. (siehe Temperatur- begrenzung) 500l Boiler, Heizung kann ganz unten im Boiler eingebaut werden, Temperaturspreizung Beispiel für die...
  • Seite 19: Anschlussbild

    Anschlussbild D+ D- - N PE NO OUT N LED grün EINGANG - Zuleitung Netz 1x 230 V oder 3x 230 V Federzug 1,5 - 1,5 mm HINWEIS! Phase und Nullleiter dürfen LED blau nicht vertauscht werden. FI löst aus. AUSGANG - Heizstab L2 LED rot Federzug 1,5 - 2,5 mm...
  • Seite 20: Abisolierlängen

    WICHTIG! Die maximale Leitungslänge vom Ausgang des Ohmpilot zum Verbraucher (Heizstab) darf aus EMV Gründen 5m nicht überschreiten. WICHTIG! Der Ohmpilot muss vor Überspannung aus dem Netz geschützt werden. WICHTIG! Bei Anschluss eines Heizstabs prüfen sie die Erdung des Boilers/Puffers bzw.
  • Seite 21 1-phasiger Heizstab bis 3 kW Anwendungs- beispiel 1 D+D- - L1 L2 NC W NO OUT 1 3 5 7 2 4 6 8 WICHTIG! Plug & Play - Bei dieser Anwendung sind nach erfolgreicher Verbindung zum Wechselrichter keine weiteren Einstellungen notwendig.
  • Seite 22: Funktionsbeschreibung

    PT1000 Temperatursensor Ferrit (im Lieferungumfang) Funktions- Der Fronius Smart Meter erfasst am Einspeisepunkt die aktuelle Leistung und überträgt beschreibung die Daten an den Datamanager. Der Datamanger regelt durch Ansteuerung des Ohm- pilot eine zur Verfügung stehende Überschussenergie auf Null aus. Dies geschieht im Detail durch stufenlose Ansteuerung des angeschlossenen Heizstabes am Ohmpilot.
  • Seite 23 3-phasiger Heizstab 900 W bis 9 kW Anwendungs- beispiel 2 D+D- - L1 L2 NC W NO OUT 1 3 5 7 2 4 6 8 WICHTIG! Plug & Play - Bei dieser Anwendung sind nach erfolgreicher Verbindung zum Wechselrichter keine weiteren Einstellungen notwendig.
  • Seite 24 Warmwasser Boiler Ferrit (im Lieferungumfang) Funktions- Der Fronius Smart Meter erfasst am Einspeisepunkt die aktuelle Leistung und überträgt beschreibung die Daten an den Datamanager. Der Datamanger regelt durch Ansteuerung des Ohm- pilot eine zur Verfügung stehende Überschussenergie auf Null aus. Dies geschieht im Detail durch stufenlose Ansteuerung des angeschlossenen Heizstabes am Ohmpilot.
  • Seite 25 1-phasiger Heizstab bis 3kW mit Wärmepumpeansteuerung Anwendungs- beispiel 3 D+D- - L1 L2 NC W NO OUT 1 3 5 7 2 4 6 8...
  • Seite 26 Thermische Verluste der Wärmepumpe und der Rohrleitungen. Wenn kein Temperatursensor verbaut ist, muss die Wärmepumpe für die Mindesttempe- ratur sorgen. Als Alternative kann auch der Ohmpilot durch Ansteuerung der Wärmepum- pe die Mindesttemperatur sicherstellen. Dadurch kann ein Netzbezug entstehen. Die maximale Temperatur muss am Heizstab-Thermostat und an der Wärmepumpe...
  • Seite 27 Ohmpilot übernehmen (siehe Kapitel Optionale Einstellungen). HINWEIS! Diese Funktion ist auch mit einem 3-phasigen Heizstab kombinierbar! 1. Unter Kapitel „Datenanbindung einrichten“ ist beschrieben, wie Sie die Webseite des Ohmpilot erreichen können. 2. Wählen Sie unter HEIZUNG 2 als Verbraucher „SG Ready Wärmepumpe“...
  • Seite 28 1-phasiger Heizstab bis 3 kW und Fremdquelle Anwendungs- beispiel 4 D+D- - L1 L2 NC W NO OUT 1 3 5 7 2 4 6 8...
  • Seite 29 Warmwasser Boiler Ferrit (im Lieferungumfang) Funktions- Der Fronius Smart Meter erfasst am Einspeisepunkt die aktuelle Leistung und überträgt beschreibung die Daten an den Datamanager. Der Datamanager regelt durch Ansteuerung des Ohm- pilot eine zur Verfügung stehende Überschussenergie auf Null aus. Dies geschieht im Detail durch stufenlose Ansteuerung des angeschlossenen Heizstabes am Ohmpilot.
  • Seite 30 1. Unter Kapitel „Datenanbindung einrichten“ ist beschrieben, wie Sie die Webseite des Ohmpilot erreichen können. 2. Markieren Sie das Feld „Temperatursensor vorhanden“ 3. Markieren Sie das Feld „Tagesverlauf anpassen“ 4. Geben Sie unter „Zeit ab“ an, ab welchem Zeitpunkt welche Mindesttemperatur ausgeregelt werden soll.
  • Seite 31: Zwei Heizstäbe - 3-Phasig Und 1-Phasig

    Zwei Heizstäbe - 3-phasig und 1-phasig Anwendungs- beispiel 5 D+D- - L1 L2 NC W NO OUT 1 3 5 7 2 4 6 8...
  • Seite 32 Viele Heizsysteme bestehen aus einem Boiler und einem Puffer, wobei die Zentralhei- beschreibung zung den Puffer speist und eine Steuerung den Warmwasserboiler über eine Pumpe belädt. Wie bei thermischen Solaranlagen kann auch der Ohmpilot zuerst den Warmwas- serboiler erhitzen und dann den Puffer, sodass eine maximale PV Überschussenergie gespeichert werden kann.
  • Seite 33 Fremdquelle (z.B. Gastherme) für die Mindesttemperatur sorgen. Als Alternative kann auch der Ohmpilot die Mindesttemperatur sicherstellen. Dadurch kann ein Netzbezug entstehen. Die maximale Temperatur muss am Heizstab-Thermostat eingestellt werden.Verfügt der Heizstab 1 (9) über keinen Thermostat, kann diese Auf- gabe alternativ auch der Ohmpilot übernehmen (siehe Kapitel Optionale Einstellungen).
  • Seite 34: Zwei 3-Phasige Heizstäbe Bis 9 Kw

    Zwei 3-phasige Heizstäbe bis 9 kW Anwendungs- beispiel 6 D+D- - L1 L2 NC W NO OUT 1 3 5 7 2 4 6 8...
  • Seite 35 Viele Heizsysteme bestehen aus einem Boiler und einem Puffer, wobei die Zentralhei- beschreibung zung den Puffer speist und eine Steuerung den Warmwasserboiler über eine Pumpe belädt. Wie bei thermischen Solaranlagen kann auch der Ohmpilot zuerst den Warmwas- serboiler erhitzen und dann den Puffer, sodass eine maximale PV Überschussenergie gespeichert werden kann.
  • Seite 36 Als Alternative kann auch der Ohmpilot die Mindesttemperatur sicherstellen. Dadurch kann ein Netzbezug entstehen. Die maximale Temperatur muss am Heizstab-Thermostat eingestellt werden.Verfügt der Heizstab 1 (10) über keinen Thermostat, kann diese Aufgabe alternativ auch der Ohmpi- lot übernehmen (siehe Kapitel Optionale Einstellungen). Der Heizstab 2 (12) muss aber unbedingt über einen Thermostat verfügen.
  • Seite 37: Datenanbindung Einrichten

    Datenanbindung einrichten Mögliche Die Datenanbindung ist in erster Line notwendig, damit der Wechselrichter bzw. Datama- Kommunikations- nager dem Ohmpiloten Vorgabewerte mitteilen kann. Für manche Anwendungen ist es wege aber auch notwendig, Einstellungen über die Webseite des Ohmpiloten vorzunehmen. Es gibt 3 mögliche Kommunikationswege: Modbus RTU (über RS 485) LAN (Ethernet) WLAN...
  • Seite 38: Verbindung Über Modbus Rtu Einrichten

    Verbindung über 1. Schließen Sie die Busverkabelung (B) am Ohmpilot an.(Die Busverkabelung erfolgt Modbus RTU parallel über die Kabel TX+, TX- und GND mit dem Fronius Smart Meter und dem einrichten Fronius Wechselrichter oder Datamanager 2.0). 2. Schließen Sie den RS485 Bus mit einem Widerstand am ersten und letzten Gerät ab.
  • Seite 39: Verbindung Über Lan Einrichten

    Um diverse Einstellungen vorzunehmen muss die WLAN Verbindung wie folgt kurz geöffnet werden 1. Die Taste am Ohmpilot 2x drücken. Die blaue LED blinkt (zweimal), solange der WLAN Access Point aktiv ist (30 Minuten). Bevor der Access Point geöffnet wird, wird nach verfügbaren WLAN Netzen gesucht.
  • Seite 40: Verbindung Über Wlan Einrichten

    WLAN einrichten verbinden: Verbindung über WPS (WiFi Protected Setup) 1. Die Taste am Ohmpilot 1x drücken. Die blaue LED blinkt (einmal) solange WPS aktiv ist. 2. Die WPS Taste am Router innerhalb 2 Minuten drücken. 3. Wenn die blaue LED am Ohmpiloten dauerhaft leuchtet, war die Verbindung ins Netz erfolgreich.
  • Seite 41 Über das Webinterface kann dem Ohmpilot eine statische IP Adresse eingestellt werden. Der Ohmpilot ist somit über http://ohmpilotW.local oder der fix vergebenen IP Adresse er- reichbar. Alternativ kann der Ohmpilot auch mit der Fronius Solar Web App im Netzwerk gesucht werden.
  • Seite 42: Status Anzeige Am Webinterface

    LEGIONELLEN- Legionellenaufheizung ist aktiv. Heizung 1 heizt mit 100%. SCHUTZ BOOST Der Ohmpilot wurde manuell in den Boostmode versetzt. Heizung 1 heizt mit 100%. FEHLER Ein Fehler wurde erkannt. Nähere Infos sind über Solar Web auszulesen. Aktuell gemessene Temperatur. Ein gültiger Wert wird nur mit einem ange- Temperatur schlossenen Temperatursensor angezeigt.
  • Seite 43: Optionale Einstellungen

    (168h) den Legionellenschutz durchzuführen. Im Falle eines großen Warmwasserspeichers bzw. einem verhältnismäßig geringen Warmwasserverbrauch sollte der Legionellenschutz regelmäßig durchgeführt werden. Für diese Funktion ist ein PT1000 Temper- atursensor notwendig, welcher von Fronius unter der Artikelnummer 43,0001,1188 bezogen werden kann.
  • Seite 44: Tagesverlauf Anpassen

    1. Markieren Sie das Feld „Temperatursensor vorhanden“ 2. Markieren Sie das Feld „Tagesverlauf anpassen“ 3. Geben Sie unter „Zeit ab“ an, ab wann der Ohmpilot auf die neue Solltemperatur zu heizen beginnen soll. Diese Solltemperatur ist bis zum nächsten Eintrag gültig.
  • Seite 45: Fehlerliste

    L1/L2/L3 überprü- HS 2 defekt - L3 hochohmig defekt. Phase L1/L2/L3 unter- fen. brochen. Relais 2 defekt Relais R2/R3 steckt. Ohmpilot austauschen. Relais 3 defekt TS Kurzschluss Eingangswiderstand TS Kabel und Anschlüsse am kleiner als 200 Ohm. Kein TS-Kabel überprüfen. TS PT1000 TS angeschlossen.
  • Seite 46 Ursache Behebung FQ konnte Solltempera- FQ ausgeschalten/defekt. FQ FQ einschalten. FQ mit Relais tur innerhalb von 5h nicht mit Ohmpilot nicht verbunden. 1 verbinden. TS über dem erreichen. TS falsch montiert. Heizsy- Heizregister der FQ montieren. stem falsch dimensioniert (zu Solltemperatureinstellung über-...
  • Seite 47 Code Beschreibung Ursache Behebung Nach dem Einschalten Thermostat am Heizstab hat Thermostat kurzzeitig für die blinkt die grüne LED dauer- abgeschaltet. Heizstab ist Leistungsmessung hochdre- haft 2 mal nicht angeschlossen. hen. Heizstab anschließen. HS=Heizstab TS=Temperatursensor WR=Wechselrichter FQ=Fremdquelle (z.B. Gastherme)
  • Seite 48: Technische Daten

    Technische Daten Eingangsdaten Frequenz 50 Hz Nennspannung 230 V / 400 V Max. Eingangsstrom 1 X 16 A / 3 x 16 A Schnittstellen Modbus RTU RS 485, max 1000m, geschirmt und verdrillt Ethernet mind. CAT5, geschirmt WLAN IEEE 802.11 b/g/n Temperatursensor PT1000 (max.
  • Seite 49: Garantiebedingungen Und Entsorgung

    Fronius Detaillierte, länderspezifische Garantiebedingungen sind im Internet erhältlich: Werksgarantie www.fronius.com/solar/garantie Entsorgung Sollte Ihr Ohmpilot eines Tages ausgetauscht werden, nimmt Fronius das Altgerät zurück und sorgt für eine fachgerechte Wiederverwertung. Berücksichtigte CE-Kennzeichen Normen und Alle erforderlichen und einschlägigen Normen sowie Richtlinien im Rahmen der einschlä- Richtlinien gigen EU-Richtlinie werden eingehalten, sodass die Geräte mit dem CE-Kennzeichen...

Inhaltsverzeichnis