Herunterladen Diese Seite drucken

SKF KFG Montageanleitung Seite 81

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KFG:

Werbung

12.2.4 Speicherung der Fehlerzeiten
Fehlerstandzähler
Es wird die vom Auftreten der Fehlermeldung bis zu deren
Quittierung vergehende Zeit in Stunden addiert. Nach dem
Quittieren wird dieser Wert automatisch in den Fehlerstun-
denzähler übertragen.
Fehlerstundenzähler
In dem Fehlerstundenzähler werden alle während der gesamten
Betriebszeit des Aggregates aufgetretenen Fehlerstandzeiten
addiert. Der aktuelle Zählerstand kann im Anzeigemodus nach
Aufruf des Parameters Fh in zwei Blöcken zu je drei Ziffern
ausgelesen werden (siehe Kapitel Anzeigemodus KFGS, Seite
61).
• Die maximale Anzeigekapazität des Zählers beträgt 99 999,9
Stunden.
• Das kleinste speicherbare Intervall beträgt 0,1 Stunde = 6
Minuten. Der Speicher kann nicht gelöscht werden.
12.2.5 Störungen bei einer Progressivanlage
Blockbetrieb
Der Blockbetrieb ist die Reaktion des Steuergerätes auf das
fehlende Signal des Kolbendetektors.
Mögliche Ursachen:
• Defekte Schmierstoffleitungen
• Blockierter Progressivverteiler
• Defekter Kolbendetektor
• Schmierstoffmangel
HINWEIS
Es werden insgesamt drei Schmierzyklen mit Abfrage des
Kolbendetektors durchgeführt.
Fehlendes Signal vom Kolbendetektor
Fehlendes Signal vom Kolbendetektor während der
Pumpenlaufzeit:
• Abbruch Normalbetrieb
• Beginn Blockpause mit Abfrage des Kolbendetektors
Kein Signal vom Kolbendetektor während der Blockpause:
• Beginn zweiter Schmierzyklus im Blockbetrieb
Sobald ein Signal des Kolbendetektors eintrifft, wird der
Blockbetrieb abgebrochen und der normale Schmierzyklus
beginnt mit der Pause.
Nach drei Pumpenlaufzeiten und zwei Blockpausen ohne Signal
vom Kolbendetektor wird der Blockbetrieb abgebrochen und die
Fehlermeldung FCS ausgegeben.
Die Fehlerursache muss ermittelt und behoben werden.
Dauer der Blockpause
Blockpause tPA
0,1 h (6 min)
0,2 h (12 min)
0,3 h und größer
81
Abb. 53
Tabelle 66
Normalbetrieb blo
< C on ten t >
6 min
12 min
15 min

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

KfgsKfglKfgl-monoflex