Herunterladen Diese Seite drucken

SKF KFG Montageanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KFG:

Werbung

3. Übersicht, Funktionsbeschreibung
3.1 Allgemein
Bei den Pumpenaggregaten der Baureihen KFG, KFGS und
KFGL handelt es sich um elektrisch betriebene Kolbenpumpen
mit integriertem Behälter und mit oder ohne integriertem
Steuergerät.
Die Pumpe sorgt somit für eine bedarfsgerechte
Schmierstoffversorgung, von Zentralschmieranlagen mit
Progressivverteilern oder von Einleitungsverteilern.
Die Pumpenaggregate unterscheiden sich in Größe und Art der
Schmierstoffbehälter, der Schmierstoffbefüllung sowie der
Steuerung und Funktionsüberwachung.
3.2 Aufbau
Die Pumpenaggregate der Baureihe KFG, KFGS und KFGL
zeichnen sich durch eine kompakte Bauweise aus und gliedern
sich in die Baugruppen Pumpengehäuse, Schmierstoffbehälter,
Steuergerät und Füllstandsüberwachung.
Nachfolgend eine Kurzbeschreibung der jeweiligen Baugruppen.
3.2.1 Pumpengehäuse
Das Pumpengehäuse enthält unter anderem den
Pumpenantrieb, das Steuergerät (KFGS, KFGL) sowie drei
Schmierstoffauslässe zur Montage von max. drei
Pumpenelementen. An den Pumpenelementen kann jeweils ein
Druckbegrenzungsventil angeschlossen werden.
Bei einem Einsatz in Einleitungszentralschmieranlagen
(MonoFlex) wird an das Pumpenelement ein Entlastungsventil
mit integrierten Druckbegrenzungsventil angeschlossen (KFGL
mit maximal zwei Schmiersträngen je Pumpe).
Am Pumpengehäuse kann wahlweise über die alternativen
Anschlüsse ein Befüllanschluss zur Befüllung der Pumpe bei
Niedrigtemperatureinsatz angebaut werden. Weiterhin kann
eine Fettrückführung angebaut werden.
Bei der KFGS und KFGL-Ausführung ist an der Frontseite ein
Bediendisplay montiert.
3.2.2 Schmierstoffbehälter
Den Schmierstoffbehälter gibt es in den Behältergrößen von 2-,
6-, 8-, 10-, 15 und 20 kg. Diese bestehen aus transparentem
Kunststoff.
An den Schmierstoffbehältern sind Markierungen angebracht,
die eine visuelle Füllstandsüberwachung ermöglichen.
Die Überwachung des Pumpenfüllstandes kann über einen
integrierten Wippschalter oder wahlweise durch einen
deckelseitig angebrachten induktiven Füllstandsschalter (nur bei
2- und 6 kg-Behältern und nur bei Befüllung mit Fließfetten)
erfolgen.
3.2.3 Füllstandsüberwachung
Zur Überwachung des Minimum-Pumpenfüllstands stehen drei
Füllstandsschalter zur Auswahl:
• Mechanischer Füllstandsschalter W1 (Typenschlüsselcode 1)
• Mechanischer Füllstandsschalter W1G mit Signalglättung und
potenzialfreiem Kontakt (Typenschlüsselcode 2, nur bei
Varianten ohne Steuerung).
• Kapazitiver Füllstandsschalter W2 (Typenschlüsselcode 3)
Die Füllstandsschalter W1 und W1G eignen sich für
Schmierstoffe bis NLGI Klasse 2.
Das Ausgangssignal beschränkt sich auf die Meldungen:
• Behälter voll (befüllt)
• Behälter leer
Der Füllstandsschalter W2 hingegen kommt bei Fließfetten bis
zu einer max. NLGI Klasse ≤ 1 zum Einsatz.
3.2.4 Steuergerät KFGS und KFGL
Die Pumpenaggregate der Baureihe KFGS sind mit einem
integrierten Steuergerät des Typs IG502-2-I mit Bediendisplay
ausgestattet.
Über das Steuergerät können Pausenzeiten (Timer),
Pausenimpulse (Counter) sowie Pumpenlaufzeiten (Contact)
parametriert werden.
Mit dem Steuergerät der KFGL des Typs LC502 können bis zu
drei Schmierkreise unabhängig voneinander geschmiert
werden. Bei unterschiedlichen Schmierstoffbedarf ist eine
sektionale Schmierung möglich, dabei sind die Schmierstränge
einzeln steuer- und überwachbar.
15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

KfgsKfglKfgl-monoflex