Herunterladen Diese Seite drucken

SKF KFG Montageanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KFG:

Werbung

1. Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
• Es ist verboten, die Produkte in Betrieb zu nehmen oder zu
bedienen, ohne vorher die Anleitung gelesen zu haben. Der
Betreiber muss gewährleisten, dass die Anleitung von allen
Personen, die mit Arbeiten am Produkt beauftragt werden
oder den genannten Personenkreis beaufsichtigen oder
anweisen, gelesen und verstanden wurde. Die Anleitung ist
für die weitere Verwendung aufzubewahren.
• Das Produkt darf nur gefahrenbewusst, in technisch
einwandfreiem Zustand und entsprechend den Angaben in
dieser Anleitung benutzt werden.
• Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können,
sind im Rahmen der Zuständigkeit zu beseitigen. Bei
Störungen außerhalb der Zuständigkeit ist unverzüglich der
Vorgesetzte zu verständigen.
• Eigenmächtige Veränderungen und Umbauten können
unvorhersehbaren Einfluss auf die Sicherheit und Funktion
haben. Daher sind eigenmächtige Veränderungen und
Umbauten verboten. Es dürfen nur Original SKF Ersatzteile
und SKF Zubehörteile verwendet werden.
• Bei Unklarheiten bzgl. des ordnungsgemäßen Zustandes oder
der korrekten Montage/Bedienung sind diese Punkte zu
klären. Bis zur Klärung ist der Betrieb untersagt.
• Die verwendeten Komponenten müssen für den
vorgesehenen Verwendungszweck und die vorhandenen
Einsatzbedingungen wie z.B. max. Betriebsdruck und
Umgebungstemperaturbereich geeignet sein und dürfen nicht
auf Torsion, Scherung und Biegung beansprucht werden.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Elektrik
• Elektrische Geräte sind in ordnungsgemäßem Zustand zu
erhalten. Dies ist durch regelmäßige
Wiederholungsprüfungen gemäß den jeweils gültigen
relevanten Normen und technischen Regeln sicherzustellen.
Prüfart, Prüffrist und Prüfumfang sind gemäß der
betreiberseitig durchzuführenden Gefährdungsbeurteilung
festzulegen. Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur
von Elektrofachkräften ausgeführt werden. Elektrischen
Anschluss nur entsprechend den Angaben des gültigen
Anschlussplans und unter Beachtung der einschlägigen
Vorschriften sowie den örtlichen Anschlussbedingungen
durchführen.
• Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur im
spannungslosen Zustand und mit für elektrische Arbeiten
geeigneten Werkzeugen durchgeführt werden. Nicht mit
nassen oder feuchten Händen an Kabel oder elektrische
Bauteile fassen.
• Sicherungen dürfen nicht überbrückt werden. Defekte
Sicherungen immer durch Sicherungen des gleichen Typs
ersetzen.
• Auf einwandfreien Anschluss des Schutzleiters bei Produkten
der Schutzklasse I achten. Die angegebene Schutzart
beachten.
• Bei elektrischen Geräten, die während ihrer Verwendung vor
der Auswirkung von Blitzschlag geschützt werden müssen,
hat der Betreiber entsprechende Maßnahmen zu treffen. Das
elektrische Gerät ist nicht mit einem Erdungssystem zur
Ableitung der betreffenden elektrischen Ladung ausgestattet
und hat nicht die nötige Spannungsfestigkeit in Bezug auf
Blitzeinschlag.
8

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

KfgsKfglKfgl-monoflex