Herunterladen Diese Seite drucken

SKF KFG Montageanleitung Seite 52

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KFG:

Werbung

7.6.5 Entlastungsventil mit integriertem
Druckbegrenzungsventil
(Für Einleitungsanlagen mit VR-Verteilern)
Entlastungsventil/Druckbegrenzungsventil
1 Entlastungsventil
2 Hydraulikschema
Steckerbelegung
PIN
Belegung
< C on ten t >
1
Spannungsversorgung
+ / ~
+12/24 VDC / 230 VAC
2
Masse / Neutralleiter
– / ~
3
Schutzleiter PE
HINWEIS
Bei Einsatz mit VKR-Verteilern darf ein max. Einstelldruck
des Druckbegrenzungsventils von 130 bar nicht
überschritten werden.
Abb. 38
3 Elektrisches Schaltschema
4 Steckverbindung nach
DIN EN 17530-803
Tabelle 39
7.6.6 Füllstandsüberwachung
Füllstandsschalter
A Kontakt geschlossen – Vollmeldung
B Kontakt geöffnet – Leermeldung
1 Magnet-Wippe
2 Reedkontakt / Näherungsschalter
Serienmäßig kann bei den KFGS- und KFGL-
Pumpenaggregaten eine Füllstandsüberwachung „Minimum"
angebaut werden.
• Typenschlüsselcode 1 (W1) für Fette der NLGI Klasse 2
• Typenschlüsselcode 2 (W1G) mit Signalglättung, für Fette der
NLGI Klasse 2
• Typenschlüsselcode 3 (W2) mit kapazitivem
Näherungsschalter, für Fette der NLGI Klasse ≤ 1
Bei der Pumpenausführung KFG (ohne Steuerung) mit
Füllstandsüberwachung erfolgt die Auswertung kundenseitig.
Bei den Pumpenausführungen KFGS und KFGL ist die
Füllstandsanzeige hingegen an die jeweilige pumpenseitige
Steuerung angeschlossen. Somit ist gewährleistet, das keine
Unterschreitung des Minimum-Füllstandes, und eine eventuelle
damit verbundene Beschädigung der KFG-Pumpenaggregates,
stattfindet.
52
Abb. 39

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

KfgsKfglKfgl-monoflex