Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelung Am Wasservorlauf Mit Korrektur Über Wasserrücklauf (P141 = 3) - CIAT connect 2 Montage, Betriebs- Und Wartungsanleitungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für connect 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16.3.2 Regelung am Wasservorlauf (P141 = 2)) (P141 = 2)
Für diese Regelung wird bei Heizbetrieb mit einem Wasser/Wasser-Gerät die Warmwasseraustrittstemperatur gemessen. Bei Kühlbetrieb
und wenn P6=1 wird die Wasseraustrittstemperatur am Wärmetauscher oder die Kollektortemperatur - bei Kühlbetrieb und P6 = 2 -
gemessen.
Es handelt sich um eine PIDT-Regelung.
Hierbei wird die Temperatur (T) regelmäßig gemessen und mit
(Proportionalregelung) multipliziert, wobei aber die Differenz zwischen
Differenzabweichung Messwert/Sollwert (I) (Integralregelung)
erreichen.
Formel: EC = P (M-C) t1 + ∫(M-C)*I + [(M-C) t0 - (M-C) t1]*D
M = Messwert, C = Sollwert.
Bei P146 = 0 und P147 = 0 handelt es sich nur noch um eine PT-Regelung (die I-Glied und das D-Glied wurden deaktiviert).
Zugehörige Parameter:
P251: Errechneter Sollwert
P121: Sollwert bei Kühlen
P123: Sollwert 1 bei Heizen
P145: Koeffizient P
P146: Koeffizient I
P147: Koeffizient D
P148: Koeffizient T
 Bei Kühlbetrieb:
Zuschalten einer weiteren Verdichterstufe bei:
EC > +1,0 K für die 1. Stufe und +0,5 K für die weiteren Stufen.
Beispiel: Gerät mit 2 Verdichterstufen und einem Sollwert von 5 °C mit D = 0 und I = 0.
P
0,5
1
1,5
2
 Bei Heizbetrieb:
Zuschalten einer weiteren Verdichterstufe bei:
EC < –1,0 K für die 1. Stufe und -0,5 K für die weiteren Stufen.
Beispiel: Gerät mit 2 Verdichterstufen und einem Sollwert von 45°C. I = 0 und D = 0.
P
0,5
1
1,5
2
V O R L A U F T E M P . :
S O L L W E R T :
16.3.3 Regelung am Wasservorlauf mit Korrektur über Wasserrücklauf (P141 = 3):
 Ziel:
Vorwegnahme von möglichen Laständerungen des Kreislaufs durch Kontrolle der Änderungen der Wassereintrittstemperatur.
 Regelung:
Auswirkung auf die Zeitschaltung des Reglers.
 Vorgehen:
Messung der Wasserrücklauftemperatur: θt0 ; Verdampfer bei Kühlbetrieb, am Verflüssiger bei Heizbetrieb zum Zeitpunkt t0 und t0 + P151.
Die errechnete Temperaturabweichung [θt1 - θt0] dient zur Festlegung des Korrekturfaktors.
Die Abtastzeit der PID-Regelung ist folglich: verbleibende Zeit x Korrekturfaktor
Parameter für den Korrekturfaktor: Der Korrekturfaktor kann zwischen 0,1 und 1 (Parameter P150) eingestellt werden.
- Bei Korrekturfaktor = 1 → ist die Funktion deaktiviert.
- Bei einer Änderung der Wasserrücklauftemperatur < 0,5 °C → erfolgt kein Ausgleich.
Der max. Korrekturfaktor erfolgt bei einer Temperaturänderung von = 10°C zwischen den Zeiten .
dem Sollwert verglichen, anschließend mit einem Koeffizienten P
berücksichtigt wird, um den Sollwert möglichst präzise und
Stufe 1
Aus
3
4
4
4,5
4,33
4,66
4,5
4,75
Stufe 1
Ein
43
44
44
44,5
44,34
44,66
44,5
44,75
71
Messwert/Sollwert (D) (Ableitungsregelung) und die
Abschalten einer Verdichterstufe bei:
EC < –0,5 K für eine Stufe und -1,0 K für die letzte Stufe.
Stufe 2
Ein
6
5,5
5,33
5,25
Abschalten einer Verdichterstufe bei:
EC > +0,5 K für eine Stufe und +1,0 K für die letzte Stufe.
Stufe 2
Aus
46
45,5
45,33
45,25
- x x . x °
- x x . x °
schnell zu
Stufe 1
7
6
5,66
5,5
Stufe 1
47
46
45,66
45,9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis