Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise; Stromversorgung; Allgemeines - CIAT connect 2 Montage, Betriebs- Und Wartungsanleitungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für connect 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 WICHTIGE HINWEISE

Das Gerät ist mit einer Elektronikkarte mit Mikroprozessor ausgerüstet. Folglich sind die nachstehenden Vorgaben für einen
reibungslosen Betrieb des Gerätes unbedingt einzuhalten.

Stromversorgung

Fernsteuerung: 230 VAC/50 Hz.
Bei einer separat versorgten Fernsteuerung (Transformator nicht
im Lieferumfang enthalten) ist Folgendes zu beachten:
1 - Eine Stromversorgungsleitung direkt vom Verteiler (diese
Leitung versorgt ausschließlich die Fernsteuerung des Gerätes).
2 – Diese Stromversorgungsleitung ist von jeder anderen Leitung
(400 V) im Abstand von mindestens einen 1 m entfernt zu führen.
Techn. Daten der Karte C
Leistungsaufnahme der Karte: 35 Watt
Max. zulässige Spannung und Strom pro Eingang/Ausgang:
253 VAC -3,15 A
Die Stromversorgung der Karte erfolgt über einen 3-poligen
Schraubanschluss mit folgenden Anschlussmarkierungen:
1 - Phase
2 - Nullleiter
3 - Erde
Eigenschaften der Kartensicherung:
Sicherung Shurter Serie UMT 250 VAC 3,15 A. Verzögert 10 x 3,
Artikelnr. 34031 0171.
Umgebungsbedingungen:
- Lagerung → Temperatur -40/+80 °C, Luftfeuchte 5/85 % ohne
Kondensierung.
- Betrieb → Temperatur -20/+70 °C, Luftfeuchte 5/85 % ohne
Kondensation
Verschmutzungsgrad: 3.
Warnhinweis
Vor dem Eingriff in das Gerät unbedingt die Bedienungsanleitung
sorgfältig lesen.
Vor jeder Arbeit an der Karte die Stromversorgung abschalten
und sicherstellen, dass keine Spannung mehr anliegt.
Um einen Stromschlag zu vermeiden, darf die Karte nicht
zugänglich sein, sobald sie unter Strom steht.
Bestimmte
Kartenbereiche
(USB-
können heiß sein. Je nach Raumtemperatur besteht bei Berühren
die Gefahr von Verbrennungen. Folglich dürfen die Anschlüsse
beim Anschließen nicht berührt werden.
Achtung:
Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch einen
anderen Batterietyp ersetzt wird.
Gebrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll, sondern
sind gemäß den Landesvorgaben zu entsorgen.
Masse
Erdung obligatorisch (Erdung von einer guten Qualität gemäß der
Norm C15.100).
Anschluss
von
Druckfühlern
Die Anschlusskabel nicht in der Nähe eines Leistungskabels (400
V) oder einer Fernsteuerungsleitung (230 V) verlegen. Bei einer
Länge von mehr als 6 m muss ein geschirmtes, an die Masse des
Gerätes angeschlossenes Kabel verwendet werden.
Max. Länge: 25 m

2 ALLGEMEINES

Das Regelmodul C
2 ist die Standardausrüstung für Kaltwassersätze (Kaltwasser- oder Warmwasserproduktion) mit 1 oder 2
ONNECT
Kältemittelkreisläufen und Scroll-Verdichtern.
Es ist Teil der Ausrüstung für Wasser/Wasser-, Luft/Wasser oder reversible Luft/Wasser-Kaltwassersätze.
Die Karte übernimmt – ja nach Konfiguration - folgende Funktionen:
► Regelung der Kalt- oder Warmwassertemperatur.
► Ständige Kontrolle der Betriebsparameter.
► Fehlerdiagnose und Fehlerspeicher
► Abweichung vom Sollwert in Abhängigkeit von der Außentemperatur (warm oder kalt)
► Datenaustausch zwischen dem Bediengerät (entfernt oder nicht) und den Zusatzkarten (Fehlerrelais, Datenübertragung für GLT, Ethernet-
Verbindung für PC).
2
ONNECT
und
Ethernet-Anschluss)
Temperatur-
oder
Anschluss der BUS-Kommunikationsleitungen
und des separaten Bedienfeldes
4-1 Eigenschaften des Verbindungskabels
- Flexibles Kabel für die Verbindung EIA – RS485
- 2 geschirmte Drähte
- Kapazität zwischen Kabeln und Schirmung: 120 pFm
- Widerstand: 56 Ω/km
4-2 Anschluss der Schirmung
- Die Schirmung auf der Seite der GLT oder am Rechner erden.
-
Die
durchgängige
Schirmung
sicherstellen.
Das heißt, dass die Schirmung der Datenkabel zwischen den
einzelnen Geräten zu verbinden ist.
- Die Schirmung nicht an der Geräteerdung anbringen.
- An den Geräten sollte die Ader außerhalb der Abschirmung
möglichst kurz sein (2 cm).
4-3 Kabelführung
- Die Kabelführung muss mindestens 30 cm von jedem
spannungsführenden Kabel mit 230 oder 400 V entfernt verlegt
werden.
-
Sollte
ein
Leistungskabel
entsprechende rechtwinklige Kreuzungen vorzusehen.
Anschluss der digitalen Eingänge"
Länge unter 30 Metern:
- Es ist ein Anschluss über ein geschirmtes Kabel vorzusehen,
das in mindestens 30 cm Abstand von jeder anderen Leitung
verlaufen muss, die Störungen erzeugen könnte. Bei mehreren
geschirmten Kabeln sind die Schirmungen einzeln zu erden.
(Sollten dennoch Störungsgefahr bestehen, sind Relais für die
verschiedenen Eingänge zu verwenden).
 Länge über 30 Metern:
- Es ist ein Relais für die verschiedenen Eingänge vorzusehen - 1
Relais
pro
Eingang
(Kabeldurchmesser: 0,5 mm
Anschlussbeispiel:
GERÄT
GERÄT
NR.1
NR.2
K: Hilfsrelais (in Nähe der Elektronikkarte anzubringen)
CA: Automatiksteuerung (an jedem Gerät)
3
bis
zum
letzten
ein
IT-Kabel
kreuzen,
ist
in
Kartennähe
zu
installieren
2
)
GERÄT
GERÄT
NR.3
NR.4
Gerät
sind

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis