Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zwangsregelung Und Selbstanpassungsregelung Für A, B Und C; Regelung Über Ventilatoren Mit Drehzahlregler - CIAT connect 2 Montage, Betriebs- Und Wartungsanleitungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für connect 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

17.2 Zwangsregelung und Selbstanpassungsregelung
Bei Kühlbetrieb können folgende 2 Fälle eine Zwangsregelung des Verflüssigerdrucks auslösen:
1. Fall: Wenn HD > P54 – P195 – 0,5 laufen die Ventilatoren 30 Minuten lang auf 100%, wobei jede Sekunde eine Zwischenstufe ausgelöst
wird. Diese Zeitschaltung von 30 Minuten bleibt auch für den 2. Fall gültig.
- Bei integrierten Registern löst der Druckfühler mit dem höchsten Wert den ersten Ventilator aus.
- Bei separaten Registern wird diese Funktion über den Kreislauf geregelt.
- Bei gemischten Registern für Ventilator 1 und 2 wird die Funktion über den Kreislauf geregelt und für die gemeinsamen Ventilatoren 1 und 3
löst der Druckfühler mit dem höchsten Wert den Ventilator aus.
2. Fall: Erste Regelstufe (axiale Ventilatoren über digitalen Eingang).
Schaltet die erste Ventilatorstufe mehr als 5 Mal innerhalb von 10 Minuten ein (während die anderen Stufen angehalten sind), werden der
Stufen-Differenzwert von 4.5b erhöht und die anderen Stufen zwangsangehalten. Rückkehr zum Normalbetrieb (Wegfall von 4.5b und
Betriebsfreigabe der anderen Stufen), wenn HD > P54 - P195 - P196 oder wenn HD > P181 + P183 (10 Minuten lang).
Schaltet die erste Ventilatorstufe common (gemeinsam für 2 Kreisläufe) mehr als 5 Mal innerhalb von 10 Minuten ein (während die anderen
Stufen der beiden Kreisläufe angehalten sind), wird das Stufen-Differenzwert von 4.5b für beide Kreisläufe erhöht.
Anzeige, wenn P11 = separat und gemischt, wenn Stufe 1 oder 4 mehr als 5 Mal innerhalb von 10 Minuten einschaltet:
D R U C K R E G E L U N G
H D x
Anzeige, wenn P11 = integriert und gemischt, wenn Stufe 3 mehr als 5 Mal innerhalb von 10 Minuten einschaltet:
D R U C K R E G E L U N G
H D
17.3 Regelung über Ventilatoren mit Drehzahlregler
Die Drehzahlregelung erfolgt über den HP-Druckfühler und die Ausgänge 0-10V der Hauptkarte und Zusatzkarte 2. Sie funktioniert nur für
den Kühlbetrieb und dient zur Senkung des Geräuschpegels der Geräte. Im Heizbetrieb laufen die Ventilatoren auf 100%, sobald eine
Verdichterstufe des betroffenen Kreislaufs angesteuert wurde.
Wenn P21 = 2 oder 3 (Drehzahlregelung mit Energie- oder Akustikoptimierung) erfolgt die Drehzahlregelung für den Ventilator Nr. 1 des
jeweiligen Kreislaufs, die übrigen Ventilatoren werden über die digitalen Eingänge gemäß P180 gesteuert.
Es müssen 3 Sekunden zwischen dem Start des Ventilators über den Drehzahlregler und das Auslösen der anderen Stufen gelassen werden.
Drehzahlregler:
Der Drehzahlregler muss vor dem Start der Regelung über das 0-10V-Signal mit Strom versorgt und es muss die richtige Drehrichtung
angegeben werden.
 Stromversorgung des Drehzahlreglers:
Die Stromversorgung erfolgt über die Leistungsschalter der Steuerung von Ventilator 1, Kreislauf 1 (Anschluss 5 von J3), Ventilator 1, Kreislauf 2
(Anschluss 6 von J3 Zusatzkarte 2) und dem gemeinsamen Ventilator 1 für die beiden Kreisläufe (Anschluss 5 von J3 Zusatzkarte 2).
Diese 3 Ausgänge müssen im Heiz- wie im Kühlbetrieb versorgt werden, sobald das Gerät über den Betriebsschalter am Bediengerät
eingeschaltet wurde oder der externe Freigabeschalter geschlossen ist. Die Versorgung wird bei Öffnen des externern Freigabeschalters
oderAusschalten des Betriebsschalter am Bediengerät wieder unterbrochen.
 Betriebsfreigabe des Drehzahlreglers:
Externe Drehzahlregler (ALTIVAR) werden nicht über die Software sondern elektromechanisch über 2 Hilfsrelais anhand der Sollwerte der
Verdichter angesteuert (bei Betrieb eines Verdichters überträgt das relevante Relais die Info an den Drehzahlregler). Folglich können die
Verdichter nicht ohne die Drehzahlregler eingesetzt werden.
Bei Ventilatoren mit elektronischer Kommutierung (integrierte Drehzahlregler) erfolgt die Betriebsfreigabe der Verdichter über die Karte, wenn
die Ventilatorausgangsschalter geschlossen sind (kein Relais erforderlich).
17.3.1 Regelung über Ventilatoren mit Drehzahlregler bei separaten Registern (P11 = separat) :
Bei dieser Konfiguration ist ein Drehzahlregler pro Kreislauf erforderlich.
- Ausgang 0-10 V Stufe 1 Kreislauf 1 Hauptkarte Anschlüsse 1-2, Anschlussleiste J2
- Ausgang 0-10 V Stufe 1 Kreislauf 2 Zusatzkarte 2 Anschlüsse 1-2, Anschlussleiste J6
Aktivierung der Regelung, sobald eine Verdichterstufe des Kreislaufs läuft.
a) P21 =2, mit Akustikoptimierung
1 V-Modul pro Verflüssiger pro
Kreislauf = 1 Stufe (1 Ventilator) mit
Drehzahlregler + 1 Stufe mit einer
Drehzahl (wie Standardkonfiguration)
2V-Modul
pro
Verflüssiger
Kreislauf = 1 Stufe (2 Ventilatoren) mit
Drehzahlregler + 2 Stufen mit je einer
Drehzahl (wie Standardkonfiguration)
1er = Stufe 1, 2ème = Stufe 2,
3ème = Stufe 3,
DEE = Zwischenstufen-Differenzwert
N U R
S T U F E
N U R
S T U F E
pro
1
1
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis